Welcher Täubling ist das? Nr.1

Es gibt 13 Antworten in diesem Thema, welches 2.559 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Safran.

  • Liebe Leute ,


    langsam will ich mich mal an die Täublinge ranmachen, aber irgendwie verzweifle ich an vielen Täublingen.


    Fundort: Heute Buchenwald (Rotbuchen) mit einzelnen anderen Bäumen, aber nur die Buchen sind beim Fundort des Pilzes immer da.


    Hutgröße bis ca 9 cm, Lamellen brüchig, Fleisch nicht fest,(eher wattig ) Hutfarbe immer mit Lilatönen, teils auch grünliche und Ockertöne.


    Geruch: ähm, nichts irgendwie auffälliges


    Geschmack: nussig, zunächst mild, im Nachgeschmack sehr leicht bitter(wenn ich mich nicht irre),


    Huthaut nur ein wenig abziehbar, bei dem dunklen Exemplar darunter rosa, keine Verfärbung an den Fraßstellen, Hutrand leicht gerieft.


    1


    2


    3



    4


    5


    6


    7


    Auf den obigen Fotos sind die Merkmale eigentlich ganz gut zu erkennen.


    Weiterhin habe ich ein paar Chemikalien zur Hilfe hinzugezogen:
    links Eisensulfat: blassrosa zu blassbraun
    Mitte: Guajak: von blassgrün bis grünblau (langsame Verfärbung)
    rechts Phenol: noch langsamere Verfärbung: braucht schon Minuten(aber nicht Stunden) bis man überhaupt was sieht: blassbraun- grau, bis zu kräftig braun.



    Es ist mir beim Foto nicht richtig gelungen, die Farbe einzufangen, aber die Intensität läßt sich gut erkennen.

  • Hi Safran,


    wenn der Täubling wirklich so dunkel-purpur daher kommt, dann vergleiche doch mal mit Russula atropurpurea :) Der kommt recht häufig vor :)

  • Hallo Safran,


    ich bin gerade mal meine Literatur durchgegangen, aber irgendetwas war immer. Falscher Baum, zu heller Stiel, falscher Geschmack...


    Ich denke die Sporenpulverfarbe würde noch helfen.


    LG Alex
    [hr]


    Hi Safran,


    wenn der Täubling wirklich so dunkel-purpur daher kommt, dann vergleiche doch mal mit Russula atropurpurea :) Der kommt recht häufig vor :)


    Das ist einer der Kandidaten, wo meine Literatur (und 123) einen (leicht) scharfen Geschmack postuliert, der laut Safran nicht gegeben ist.


    LG Alex

    Es gibt KEINE Essfreigabe im Forum, nur beim PSV!
    Ich bin absoluter Pilzlaie. Wer aufgrund meiner "Bestimmungen" Pilze isst, handelt potentiell lebensgefährlich!


    94 PC (3 verloren für –žAch herrje ... - Ein Pilzrätsel fürs APR–œ)

    Einmal editiert, zuletzt von Zizzi ()

  • Ich habe gerade mal meinen neuen Kibby gewälzt (übrigens ein großartiges Buch zum Thema Russula) und dessen Schlüssel ausprobiert - auch ich kam nicht so recht weiter (mir fehlt allerdings auch sehr viel Erfahrungen mit Täublingen, das meiste was ich glaube darüber zu wissen habe ich mir angelesen). Außerdem braucht es die Angabe der Sporenfarbe. Wobei man bei den doch recht gelblichen Lamellen eher ein gelbliches bis ockerliches Sporenpulver vermuten könnte).


    Ich hab dann mal 123 Pilzsuche bemüht und einfach in den Funden geblättert.Würde nicht R. romelii ganz gut passen?

  • Ich hab dann mal 123 Pilzsuche bemüht und einfach in den Funden geblättert.Würde nicht R. romelii ganz gut passen?


    Zu den chemische Reaktionen schreibt 123;

    • Eisen(II)-sulfat (FeSO4): orange-rosa
    • Guajak blass grau-grün
    • Phenol (Karbolsäure) blass-rot-braun


    Würde also passen. Der Rest sieht auch gut aus.


    LG Alex

    Es gibt KEINE Essfreigabe im Forum, nur beim PSV!
    Ich bin absoluter Pilzlaie. Wer aufgrund meiner "Bestimmungen" Pilze isst, handelt potentiell lebensgefährlich!


    94 PC (3 verloren für –žAch herrje ... - Ein Pilzrätsel fürs APR–œ)

  • Danke Euch für die Antworten.


    Für den weißstieligen Ledertäubling - da hatte ich eigentlich ein durchaus ähnliches, aber doch etwas anderes Exemplar mit nach Hause genommen (dickere Lamellen, kompakter, fester), Lamellen zumindest etwas gelblicher, aber auch bei dem noch unsicher.


    Der von Kuschel vorgeschlagene atropurpura ist durchaus auch ein vielversprechender Kandidat, ob ich leichte Schärfe überhaupt bemerken würde? (allgemein beim Essen empfinde ich nur sehr selten Essen als scharf- auch wenn als scharf angegeben- wobei bei eindeutig scharfen Täublingen bemerke ich die Schärfe immerhin deutlich), obendrein soll sie bei diesem ja nicht obligat sein.


    Ich versuche jetzt mal beide Kandidaten aussporen zu lassen.


  • Ich habe gerade mal meinen neuen Kibby gewälzt (übrigens ein großartiges Buch zum Thema Russula)


    Kibby? Guuckel wirft mir dazu nichts brauchbares aus. Ist Kibby ein Kurzwort? Wie finde ich bitte das Buch zum Thema Russula?



    Zu den chemische Reaktionen schreibt 123;

    • Eisen(II)-sulfat (FeSO4): orange-rosa
    • Guajak blass grau-grün
    • Phenol (Karbolsäure) blass-rot-braun


    LG Alex


    Ich habe mir eine provisorische Russula Excel-Datei angefertigt, aber noch Fragen.


    Wie lange muss man eigentlich auf eine Farbreaktion der Reagenzien warten bis man einen Farbumschlag als positiv einstufen kann?


    Gibt es da eine gewisse Zeitvorgabe? ...bestimmt, oder? Wie lange? 1 Minute? Oder mehr?
    Oder bis der Stiel ein Loch hat?:D


    Ist die Vorgabe bei allen Reagenzien gleich? An welcher Stelle des Pilzes macht man so ein Test?
    Wo gibt es dazu nähere Informationen?


    Liebe Grüsse aus der Rhön
    claus


  • Ich habe gerade mal meinen neuen Kibby gewälzt (übrigens ein großartiges Buch zum Thema Russula)


    Kibby? Guuckel wirft mir dazu nichts brauchbares aus. Ist Kibby ein Kurzwort? Wie finde ich bitte das Buch zum Thema Russula?


    Schaust Du hier:
    http://www.myko-shop.de/epages…12&ViewAction=ViewProduct


    War eine Empfehlung hier im Forum. Zu Recht, das Buch ist großartig.


  • Wie lange muss man eigentlich auf eine Farbreaktion der Reagenzien warten bis man einen Farbumschlag als positiv einstufen kann?
    ...
    Wo gibt es dazu nähere Informationen?


    claus


    ...ich habe da was gefunden. Meine Frage hat sich somit erledigt.


    Info: --> http://www.pilzepilze.de/cgi-b…bs/pconfig.pl?read=225015


    Danke für den LINK zum Kibby-Buch.
    Jetzt will ich den interessanten Beitrag von Safran aber nicht länger stören.


    Grüsse aus der Rhön
    claus


  • Würde nicht R. romelii ganz gut passen?



    So, ich habe jetzt die Sporenpulverfarbe: sehr hell cremefarben.


    Dann ist R.romelii leider raus, der hat deutlich gelblich/ockerliches Spp.


    Hab nochmal etwas geschaut und den Schlüssel im Kibby gestresst und werfe zwei neue Kandidaten in die Runde:
    --> R. ionochlora
    --> R.grisea

  • Danke Chorknabe,


    Die hatte ich auch in der Auswahl( bei meinem systematischen Bestimmungsversuch).


    Aber wie bekomme ich diese dann abgegrenzt? Ich verzweifle wirklich an den Täublingen und ganz besonders an denen mit Violettönen