Wie schon geschrieben färbt sich die Milch bei L. acris verhältnismäßig schnell rosa. Vor allem aber verfärbt die Milch auch rosa wenn sie vom Fleisch getrennt ist. Alle anderen Milchlinge mit rosa verfärbender Milch ("Korallenmilchlinge") können das nicht - die Milch bleibt weiß wenn man sie frisch nach einer Verletzung aufs Taschentuch o.ä. tröpfelt.
Rein äußerlich könnte zu Deinem L. acris passen; ebenso der sehr ähnlich aussehende L. pterospous. L. romagnesii hingegen kommt dunkler daher und hat mehr einen oder weniger deutlich erkennbaren grieften Hutrand (den Dein Fund nicht hat). L. ruginosus ist viel heller und hat einen kräftig gerieften Hutrand.
Das fiese bei den Korallenmilchlingen ist, dass sie am Fundort gern untermischt stehen - man kommt ihnen wohl nur mit viel Erfahrung und einen Mikroskop bei.
Übrigens: L. acris ist so ziemlich das Schärfste was ich mal auf der Zunge hatte - die Dinger sind wirklich heimtückisch. Gute 5 Sekunden merkt man nichts, dann schlägt die Schärfe unvermittelt zu und führt fast sofort zu einer tauben Zungenspitze.
Danach schmeckt jeder Speitäubling mild. 