Beiträge von thorben96
-
-
-
Hallo zusammen
Ich habe hier eine Altlast vom 13.02.18, die ich euch gerne zeigen möchte.
Es handelt sich dabei, um einen Rindenpilz der auf Bambus wächst und den ich im Botanischen Garten Bochum fand.
Hier sind die Bilder:
1.3. Sporengröße: 8-10 x 4-5 Mikrometer
Mit Rindenpilzen habe ich es nicht so und auch das Exsikkat (Fruchtkörpergröße 2cm ²) ist nicht viel, würde aber bei Interesse am Fundort die Augen offen halten.
Vielleicht hat auch jemand eine Idee was es sein oder in welcher Richtung es gehen könnte.VG : Thorben
-
Hallo Felli
Zitat
[font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"]Wie kommst du bei Nr. 2 auf Calcarisporium arbuscula ?[/font][font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"] Hier hab ich doch, wenn ichs richtig interpretiere, Monophialiden und kurz-ellipsoide Sporen.[/font]
[font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"]Calcarisporium arbuscula sollte doch eigentlich bäumchenartige Konidiophoren mit verkehrtkeuligen Phialiden [/font]
[font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"]und multisporigen, knopfförmigen Enden haben. [/font][font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"]Selbst das, was ich makroskopisch als Calcarisporium arbuscula angesprochen hätte läuft jetzt wieder unter Spec., weil hier die Konidiophoren mit Narben ( Anwaschstellen der Sporen) sind.[/font]
[font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"]Sporengröße war sehr unterschiedlich:[/font]
[font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"]1 Messung 3-5 x2-3 µ[/font]
[font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"]2.Messung 7 Tage später 6-9 x 3-4 µ[/font]
[font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"][/font][font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"] [/font]
[font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"][/font][font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"] [/font]
Da war ich wohl zu voreilig mit der Calcarisporium arbuscula.
Die Konidiengröße und das zweite Mikrobild passt nicht zu C. arbuscula.
Vielleicht ist das die Anamorphe der Daldinia, aber das ist nur eine Vermutung.Zitat
[font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"]Zu Nr 1 hätt ich noch ein Angebot:[/font][font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"] Umbellidion radulans cf........[/font]
Dazu kann ich dir nichts sagenVG : Thorben
-
Hallo Felli
eine Anamorphe hast du vergessen
Zitat
[font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"]Nr.: 2[/font][font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"] Hat sich fast das selbe Substrat ausgesucht,[/font]
[font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"]hier war es eine Daldinia wo die Sternchen drauf wuchsen[/font]
[font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"]Die Konidiophoren waren hyalin, 40 x2-3 µ, [/font]
[font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"]Die Sporen 4x2 µ, ellipsoid, glatt[/font]
Das ist Calcarisporium arbuscula der unteranderem auch gerne an Hypoxylon fragiforme wächst.Zitat
[font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"]Nr.:5 [/font][font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"] lebt [/font]
[font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"],[/font]
[font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"]und zwar auf einem Grashalm der aus einer Dungprobe heraus stand[/font]
[font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"]Die Sporen hab ich mit rundlich, hyalinbraun,warzig ?, 4-6 µ beschrieben[/font]
[font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"]Konidiophoren waren braunschwarz, apikal verzweigt und die Sporen hingen in Kugeln an der Spitze.[/font]
[font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"]In IKI war alles leicht rotbräunlich, was aber eigentlich auch nicht anderst zu erwarten war.[/font]
Das ist ein Periconia sp., eventuell Periconia minutissima.Bei dem Rest habe ich im Moment keine Ahnung.
VG : Thorben
-
Hallo Felli
Zitat
[font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"]einen makroskopisch ähnlichen Fund hab ich auch,[/font]
Der sieht wirklich Makroskopisch ähnlich ausZitat
[font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"]bin da auf eine Cordinaea gekommen, die allerdings komplett andere Sporen besitzt[/font]
[font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"] ( war eigentlich für eine der nächsten Teile geplant)[/font]
Stell die Anamorphe auch ruhig im nächsten Teil rein, dann können wir darüber diskutieren
Waren da nur Konidien oder auch Konidienträger ?VG : Thorben
-
Hallo Kagi
Zitat
[font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"]ich kann leider gar nichts zur Identitätsklärung beitragen, sondern habe sogar eine Frage dazu:[/font][font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"] Woher weißt du von vornherein, daß es eine Anamorphe (von was auch immer) sein muß? Oder trafst du diese Feststellung erst durchs Mikroskopieren?[/font]
[font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"]Aus welchem Grund kann es keine Teleomorphe (von was auch immer) sein?[/font]
[font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"]Ich habe schon einiges in meinen Pilzbüchern über Anamorphe etc. gelesen, aber, wie gesagt, woran macht man makroskopisch (!) fest, ob es eine Ana- oder Teleomorphe ist? Oder geht das eben nur mikroskopisch? [/font]Ich merke mir das immer folgendermaßen:
Eine Anamorphe ist ein Pilz der ungeschlechtliche Sporen bildet und die Teleomorphe bildet geschlechtliche Sporen (durch Asci und Basidien).
Es gibt sicherlich auch Ausnahmen, wo das oben genannte nicht zu trifft.
Eine gute Beschreibung hat damals Björn Wergen hier vorgestellt.VG : Thorben
-
Hallo zusammen
Am 14.02.18 fand ich im Wald auf vermoderten Holz, diese Anamorphen.
Ich habe keine Idee was es ist oder in welche Richtung es gehen könnte.
Es ist auf jeden Fall keine Leucogloea compressa, denn die sieht mikroskopisch anders aus.
Hier sind die Bilder zu der unbekannten Anamorphe:
1.Die Konidien haben einen Durchmesser von 3 μm.
Vielleicht hat ja jemand einen ähnlichen Fund gemacht.
VG : Thorben
-
Hallo Christoph,
Zitat
[font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"]Mein letzter Stand dazu ist aber von 1996: Wu et al. (1996): Coleophoma fusiformis sp. nov. from leaves of Rhododendron, with otes on the genus Coleophoma. Mycol. Res. 100(8): 943-947.[/font][font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"] Vielleicht wurde mittlerweile was breitersporiges beschrieben?! Ist aber nur ein vage Idee.[/font]
Die Coleophoma hatte ich gar nicht auf dem Schirm und wusste gar nicht das es diese Gattung gibt.
Kannst du mir eventuell die oben genannte Literatur zur Coleophoma fusiformis schicken ?
Denn es scheint so als ob man diese nirgendwo mehr herunterladen kannVG : Thorben
-
Hallo zusammen
Diesen Pilz habe ich etwas hinausgeschoben, weil es zum einen Pyknidien sind und zum anderen die Pflanze in dem Gewächshaus des Botanischen Gartens Bochum wächst.
Es handelt sich hierbei um eine Rhododendron sp., der Pyknidien auf dem Blatt hat.
Hier sind die Bilder:VG : Thorben
-
Hallo Pablo
Zitat
[font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"]Diese Art ist im temperaten Europa im Freiland eher nicht zu finden oder?[/font]Das ist ein gute Frage
Es gibt auf jeden Fall auf Pilze-Deutschland einige eingetragene Funde zu diesem Pilz, weshalb ich davon ausgehe das man diese im Freiland durchaus finden kann.
Ob diese Art selten oder nicht selten ist, dazu kann ich keine Angaben machen.VG : Thorben
-
-
Hallo Christioph
Zitat
[font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"]die blaue Reaktion hat Ingo auf seiner Seite schön dargestellt: [/font][font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"]http://asco-sonneberg.de/pages/gallery/durella-connivens-101206-mcol-0110921.php?group_id=10911&position=5[/font]
Da ist das also gewesen
Aber ich meine das Phänomen tritt noch bei anderen Arten auf, wenn ich nur wüsste welche das waren
Egal früher oder später kommt man wieder darauf.VG : Thorben
-
Hallo Felli
nur kurz.
Zitat
[font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"]1. [/font][font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"] gefunden an Ahorn, gelartige, orange, zähe Masse in aufgeplatzer Rinde[/font]
[font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"]Bestimmung:[/font]
[font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"]Monodictis putredinis cf[/font]
So spontan hätte ich an Monodictys cerebriformis, aber ich bin mir unsicher ob die Gattung überhaupt zu dem Pilz passt.
Sind die in Kongorot gefärbt gewesen und wenn ja wie sehen die normalen Konidien aus (Hyalin oder braun) ?Zitat
[font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"]4.[/font][font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"] Schwarze stachelige Häufchen auf Holz[/font]
[font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"]Konidien:50 x 12 µ, mit 3-5 quer und 1-2 Längssepten.[/font]
[font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"]Bestimmungsversuch:[/font]
[font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"]Helminthosporium spec.[/font]
Vielleicht hilft das hier etwas weiter:
https://pdfs.semanticscholar.o…5d5241d388f2828ab0e7d.pdfVG: Thorben
-
Hallo Alis
Das wichtigste Merkmal sind die Haare, weil S. austriaca gekräuselte Haare hat.
Haare von S. austriaca:Ansonsten könnte es S. coccinea oder S. jurana sein, wenn die Haare nicht gekräuselt sind.
Zitat
[font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"]Ist das Teil gerade noch am reifen?[/font]
Kann man so nicht sagen, weil Bild 2 und 3 auf jeden Fall junge Sporen zeigt.
Am besten du machst ein Sporenabwurfpräparat, dann kann man das am besten beurteilen.
Zum Vergleichen der Sporen mit den beiden anderen Arten kannst du diese Seite hier benutzen.VG : Thorben
-
Hallo zusammen
Ich möchte euch hier Durella connivens zeigen, den ich am 16.02.18 an einem Morschen Holzstück (Fagus oder Quercus) gemacht habe.
Eigentlich soll sich diese Art in Lugol nicht blau verfärben, aber ein paar junge Asci verfärben sich bei mir komplett blau.
Irgendwo habe ich schon einmal von diesem Phänomen gelesen, nur weiß ich nicht mehr wo
Hier sind die Bilder:
1.01.4 Paraphysen mit gelben Inhalt
1.7 tote Sporen 7-fach septiert
VG : Thorben
-
Zitat
[font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"]der 2.[/font][font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"] war ein schwarzes Etwas und wuchs an Erle[/font]
[font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"]Meine Bestimmung [/font]
[font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"]Excipularia fusispora cf.Erle[/font]
[font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"]Sporen bis 8x septiert, Endzellen hyalin, leicht gebogen , Mittelzellen braun[/font]
[font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"]Seten bis 70 x 20 µ[/font]
Stimmt die Breite der Setae, weil dann passt die Excipularia fusispora nicht.
In Ellis&Ellis wird nur E. fusispora für Clematis (muss aber nicht unbedingt Clematis abhängig sein) angegeben.
Bis auf diese Literatur hier und dieser Literatur [url=http://www.mycena.org/Vol.1,No.2/Mycena1(2)_32-54.pdf]hier2[/url] (wo auch andere Substrate für E. fusispora erwähnt werden), konnte ich keine weitere finden.
Sollte deine angegebene Breite der Setae nicht stimmen, dann sollte dein Pilz Excipularia fusispora sein.
[hr]Zitat
[font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"]mmh[/font]
[font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"] du arbeitest dich also von unten nach oben [/font]
Ich wollte mal lieber unten anfangen, sonst würde ich bei der hälfte wieder aufhörenZitat
[font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"]Ah, dass war der mit der Hypoxylon und den gelblichen Wuscheln.[/font]
[font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"] Das kommt in einem meiner nächsten Teile [/font]
Da bin ich schon gespannt draufSo jetzt kommt dein letzter Pilz dran.
[hr]Zitat
beim ersten landete ich beiEndophragmia atra cf
Sporengröße 35-40 x 20 µ gewachsen an Brennessel
Mhm, dieser Pilz stellt mich vor einem Rätsel
Entweder ich habe das mit den Septen bei diesem Pilz falsch verstanden oder in Ellis&Ellis ist die Mikroskizze zu Endophragmia atra falsch.
Denn in der Beschreibung von Ellis&Ellis und dieser Literatur hier , hat Endophragmia atra Konidien mit 4 Septierungen.
Ich fürchte bei diesem Kandidaten kann ich dir nicht helfenVG : Thorben
-
Zitat
[font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"]Wuchs haarig auf einer Hypoxylon [/font][font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"] Bestimmung :[/font]
[font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"]Sporengröße:7-8 x 3-4 µ[/font]
[font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"]Gonatobotrys simplex cf.auf H.rubiginosum cf[/font]
Da kannst du das cf. auch weglassen.
Es sei denn die Konidien wuchsen in Ketten, dann wäre das etwas anderes.
Einen Schlüssel zu dieser Gattung gibt es hier .Edit: Ich musste oben bei den Links zu der Heteroconium einen löschen, weil der nicht zu deinem Pilz passt.
-
Hallo Felli
Zitat
[font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"]Und Nr. 4 :[/font][font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"] Ebenfalls auf einem Pyrenomyceten[/font]
[font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"]Sporen 16-38 x 5-6 µ, in Ketten aneinanderhängend[/font]
[font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"]Konidiophoren braun[/font]
[font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"]Bestimmung: H[/font][font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"]eteroconium tetracoilumcf auf Eutypa cf acharii[/font]Also ich würde das cf. weglassen, weil das passt auch gut zu den anderen Ergebnissen:
Buch "Biology of Conidial Fungi, Band 1" (Siehe Seite 209)
Und mit Ellis&Ellis passt es auch.
Dort wird nur noch eine andere Art (Heteroconium chaetospira) erwähnt die aber schmaler (3-4 μm breit) ist.VG : Thorben
-
Hallo Matthias
Schöner Fund.
Ich finde das Sporenornament dieser Art richtig schönVG : Thorben
-
Hallo Stefan
Erst einmal Danke für deine Hilfe
Zitat
[font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"]Wegen deinem Fund an Isaria melde ich mich in den nächsten Tagen nochmal.[/font]
Alles klar, mach dir keinen Stress.
Leider konnte ich bei meinen Exsikkaten nur noch 1 Larve mit dem Parasiten entdeckenZitat
[font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"]verzweigte Konidien in Ketten schließen Septoria aus und im Sutton ist Fallopia nicht als Wirt gelistet. Ich befürchte, dass wir damit auch nicht weiterkommen.[/font]
Dann wird es in der Tat schwierigVG : Thorben
-
-
Hallo Stefan
Zitat
[font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"]Pycnidien mit langen, dünnen Konidien; da fällt mir doch glatt Septoria ein. [/font]
An diese Gattung hatte ich auch gedacht, nur meine Konidien sind verzweigt und wachsen in Ketten, dass ich auf den Internetbildern zu Septoria nicht sehen konnte.Zitat
[font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"]Sagt denn der Ellis&Ellis nix? Den Sutton hast du nicht zufällig (digital)? Ich kann morgen mal dort nachschlagen, wenn du magst.[/font]
Den Sutton habe ich leider nicht und im Ellis gibt es die Gattung Fallopia oder den alten Namen Reynoutria nicht.
Wer nicht schlecht wenn du im Sutton morgen nachschlagen könntestVG : Thorben
-
Hallo zusammen
Zitat
[font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"]jetzt mal ne ganz verwegene Idee. Ein Colletotrichum vielleicht? Ich hab da ne Expertin für die Gattung zufälligerweise an der Hand. Ich kann ihr gerne mal einen Link zu deinem Fund schicken.[/font]
Das wäre nicht schlechtZitat
[font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"]Könntest du den Fund ggf. verschicken? Ist der noch "frisch"?[/font]
Sagen wir es mal so, ich habe ein paar getrocknete Larven die befallen sind, leider weiß ich nicht mehr welche mit dem Parasiten waren und welche nicht
Aber da ich morgen wieder zum Botanischen Garten fahre, kann ich eventuell Frischmaterial besorgen, denn die Larven gibt es in dem Auenwald wie sand am Meer.
Woanders übrigens auch.Zitat
[font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"]Ja Thorben, bitte unbedingt weitermachen. Ich sehe mir deine Funde auch sehr gerne an; allerdings finde ich es meist etwas müßig hier was zum schreiben, weil ich meist nix gescheites fachlich Beitragen kann; außer zu deinen letzten beiden Anfragen. [/font]
Das macht ja nichts, denn die Threads dienen auch zu Dokumentarischen Zwecken und als Anregung für andere
Wenn keiner so welche Funde reinstellt, dann wird in Zukunft auch kein anderer diese Funde beachten und bearbeiten.Ralf:
Zitat
[font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"]das Gebiet ist einfach zu speziell um hier eine große Resonanz zu bekommen. Auch ich kann nichts dazu beitragen.[/font][font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"] Trotzdem sind Deine Berichte eine Bereicherung für das Forum, also bitte weitermachen.[/font]
[font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"]Und wer weiß, vielleicht kommen im Laufe der Zeit Leute hinzu, die sich auch damit beschäftigen.[/font][font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"]Daher hier erstmal ein dickes Dankeschön für Deine spannenden Beiträge. [/font]
Kein ProblemVG : Thorben
-
Hallo zusammen
Vor ein paar Wochen fand ich im Wald (Erlenwald mit Bach) vor dem Botanischen Garten Bochum, ein paar verpilzte Larven mit 2 Pilzbefällen.
Einer dieser Pilzbefälle war eine Isaria farinosa, doch der andere Befall stellt mich immer noch vor einem Rätsel.
Ich weiß weder was das sein könnte, noch weiß ich ob das ein Parasit der Isaria farinosa, der Larve oder einfach nur ein ganz normaler Fremdbefall ist.
Vielleicht hat jemand von euch schon einmal etwas ähnliches gesehen.
Hier sind die Bilder:
1.
Weiße Belag Isaria farinosa
Braun-Orange Belag ist der unbekanntes Pilz mit Isaria farinosaIch weiß nicht was ich mit dem Pilz anfangen soll
VG : Thorben