Beiträge von thorben96

    Hallo Jan-Arne,

    was genau meinst du?

    Den Teleomorphen-Beitrag (#2) verschieben und dabei als eigenes Thema mit dem Titel 'Menispora caesia' erstellen?

    Ich hatte gedacht, dass die Gonytrichum caesium = Menispora caesia ist, was halt nicht ist und daher es noch keinen Thread dazu gibt.

    Genau, die Beiträge #2 und #3 in das neue Thema "Menispora caesia (= Chaetosphaeria pulviscula) Preuss 1851" verschieben.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    eine Aufsammlung kann ich auf beisteuern von dem 14.04.24.

    Der Fund wurde im NSG Brachter Wald gemacht, dass Substrat war Pinus.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4.


    5.


    6.


    7.


    8.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    ich möchte euch gerne einen häufigen Ascomyceten auf abgestorbenen krautigen Pflanzenmaterial zeigen.

    Es handelt sich dabei, um die Cyathicula cyathoidea.

    Die beiden Funde die ich zeige stammen von dem 20.04.24 und wurden an Impatiens und Urtica, an dem gleichen Fundort gemacht.

    Hier sind die Bilder:

    An Urtica

    1.0


    1.1


    1.2


    1.3


    1.4




    An Impatiens

    2.0


    2.1


    2.2


    2.3


    2.4


    2.5


    2.6


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    ich muss mich bei der Teleomorphe korrigieren.

    Klaus Siepe hat mich darauf hingewiesen, dass die Sporengröße für C. ovoidea zu klein ist und das es zu C. pulviscula passt.

    Es ist keine C. ovoidea, sondern ein Menispora caesia (= Chaetosphaeria pulviscula), was besser passt.


    Könnt ihr diesen Beitrag und der Teleomorphe in den Menispora caesia Bereich verschieben ? JanMen  Climbingfreak  Beorn oder anderes mit Rechten zum verschieben.

    Danke im voraus.

    Hallo zusammen,


    Anfang des Jahre (24.02.24) konnte ich an einem Ast (höchstwahrscheinlich Acer), eine Diaporthe pustulata finden.

    Ich war erst unsicher mit der Bestimmung, deshalb habe ich Björn Wergen angeschrieben, der mir den Fund bestätigt hat.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4.


    5.


    6.


    7.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    noch ein Pilz, der bei mir auf dem Tisch schon länger liegt und die Bestimmung immer aufgeschoben wurde.

    Jetzt soll er seinen Namen bekommen.

    Der Fund stammt von einem liegenden Stamm (vermutliche Alnus) und wurde am 01.10.23 gemacht.

    Meine Vermutung ist eine Schizopora radula.

    Was meint ihr dazu ? Tomentella

    Hier sind die Bilder (alles wurde in KOH-3% Mikroskopiert):

    1.


    1.1


    1.2


    1.3


    1.4


    1.5


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    ich möchte euch gerne eine Cistella zeigen, die ich am 21.10.23, an abgestorbenen Stängeln von Fallopia japonica finden konnte.

    Bisher passt dieser Pilz zu dem Namen Cistella 'reynoutriae' nom. prov. Baral, aber der Name ist nicht gültig beschrieben und es steht auch nicht fest, ob diese Art auch auf anderem Substrat vorkommen kann.

    Hier sind die Bilder:

    1.0


    1.1


    1.2


    1.3 Haken+


    1.4


    1.5 Reaktion auf Lugol IKI+


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    am 17.02.24 habe ich mir auch eine Panaellus stipticus angeschaut.

    Die Suche der Zystiden blieb erfolglos, eventuell habe ich Cheilozystiden (Bild 3 und Bild 4) gefunden, aber wie sehen die Cheilos überhaupt aus ?

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3. Cheilozystiden ?


    4. Cheilozystiden ?


    5.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    ich hatte vor ein paar Wochen Rehdung eingesammelt und konnte nach einiger Zeit Massenweise Oedocephalum pallidum finden.

    Diese Anamorphe ist nicht selten, aber wird wenig beachtet.

    O. pallidium wird mit Peziza vesiculosa in Verbindung gebracht.

    Hier sind die Bilder:

    1.0


    1.1


    1.2


    1.3


    1.4


    VG : Thorben

    Hi Raphael,

    oft ist es auch hilfreich, wenn man einen Querschnitt des Frk. mikroskopiert, damit man den Aufbau der Zellen und eventuell Haare besser erkennen kann.


    VG : Thorben

    Hallo Ingo,

    Glückwunsch zu den tollen Aufnahmen der kleinen Panzersperren! Ich habe sie letztes Jahr auch gezielt gesucht und schließlich gefunden, aber leider immer schon „drüber“, jedenfalls nie in solcher Qualität.

    Panzersperren ist ein guter Begriff dafür, vielleicht sollten wir diesen als Deutschen Namen verwenden ;)

    Für mich ist es jetzt das erste mal, dass ich einen frischen Fund machen konnte und auch nur zufällig.

    Ich bin mir sicher du findest bald auch diese Art im frischen Zustand.



    Hallo Andy,

    was für Sporen..... wahnsinnig schön. Bg Andy

    Das stimmt, vor allem da diese Formen nicht häufig sind.

    Ich nenne sie mal vorsichtig "Sonderformen".



    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    am 09.04.24 konnte ich an alten Urtica Stängeln, eine Dactylaria sp. finden.

    Diese Art scheint nicht selten zu sein, weshalb ich denke das sie meistens übersehen wird.

    Vielleicht gibt es bald einen Namen und mehr Personen die diese Anamorphe finden.

    Hier sind die Bilder:

    1.0


    1.1


    1.2


    1.3


    1.4


    1.5


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    ich möchte euch einen weiteren Fund aus dem NSG Brachter Wald (Brüggen) zeigen, den ich am 14.04.24 machen konnte.

    Es handelt sich dabei, um eine Dactylaria, leider ist erst einmal keine Bestimmung möglich, aber vielleicht gibt es zukünftig einen Namen.

    Dieser Pilz wuchs an einem liegenden Stamm (vermutliche Betula) in einem Auenwald ähnlichen Biotop.

    Vor 4 Jahren konnte ich auch bei mir im Witten im Naherholungsgebiet Hohenstein, in einem Pappelwald (auch Auenwald Biotop) einen gleichen Fund machen.

    Hier sind die Bilder:

    1.0


    1.1


    1.2


    1.3


    1.4


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    ein paar Leute werden diesen Fund aus Facebook kennen, aber ich möchte ihn hier gerne auch zeigen.

    Es geht dabei, um die Thyridaria triseptata, die ich am 09.04.24, an Crataegus gefunden hatte.

    So wie es aussieht könnte es ein Erstfund für Deutschland sein.

    Hier sind die Bilder:

    1.0


    1.1


    1.2


    1.3


    1.4


    1.5


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    im NSG Brachter Wald (Brüggen) konnte ich eine Penicillium sp. oder zumindest etwas ähnliches finden.

    Es gab zwei Fundorte, die relativ nah beieinander waren und beide die gleichen Anforderungen hatten.

    Der eine Fundort war ein offenenes Gelände, dass vorher überschwemmt war und das andere war ein schattiger Wald mit Tümpel, aber ebenfalls vorher überschwemmt.

    Daher vermute ich, dass diese Anamorphe Feuchtes Holz mag.

    Hier sind die Bilder:

    1.0


    1.1


    1.2


    1.3


    1.4


    1.5


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    ein weiterer Fund , den ich machen konnte.

    Der Fundort war Brachter Wald (Brüggen) und wurde am 14.04.24 gemacht.

    Hier sind die Bilder:

    2.0 rechte Seite in der Mitte befinden sich, die weißen kleinen Kügelchen.


    2.1


    2.2


    2.3


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    hier ist ein weiterer Fund, dieses mal auf den Früchten von der Betula (Birke).

    Der Fund stammt von dem NSG Brachter Wald (Brüggen) und wurde am 14.04.24

    Hier sind die Bilder:

    2.0 Achtung das Bild ist nur verwackelt, ansonsten scharf ;)


    2.1


    2.2


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    letzten Sonntag 14.04.24 konnte ich mit Hans Bender im Brachter Wald (Brüggen, NRW) einige interessante Pilze finden.

    Dieser Pilz wuchs an Totholz in einem Eichen-Buchenmischwald.

    Es handelt sich dabei, um Gonytrichum macrocladum.

    Er sieht ähnlich aus wie eine Menispora ist unter dem Mikroskop verschieden.

    Für Deutschland ist das laut Pilze-Deutschland der 2. Fund, dafür ist er weltweit verbreitet.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4.


    5.


    6.


    7.


    VG : Thorben