Beiträge von thorben96

    Hallo zusammen,


    ich habe gestern Nathan Schoutteten angeschrieben und auf diesem Thread aufmerksam gemacht.

    Zu meiner Freude bekam ich heute die Nachricht, dass auch Schupfi sich an ihm gewandt hat, was mich sehr freut.

    Nathan schrieb mir, dass diese Pilze selten sind und das soll schon etwas heißen.

    Wer also etwas gleiches oder ähnliches findet, dem Rate ich einsammeln, Mikroskopieren und nicht entmutigen lassen, sondern einen Thread hier aufmachen und Nathan kontaktieren oder Nathan wird kontaktiert.

    Es gibt nur eine Bedingung: Der Pilz muss vorhanden sein, also es muss Material zur Verfügung stehen, damit Nathan damit arbeiten kann.

    Nathan ist auch an dem Phragmobasidiomycetenschlüssel tätig.


    Ich bin gespannt was am Ende herauskommt :) Vielleicht etwas unbeschriebenes ;)


    VG : Thorben

    Hallo Schupfi,


    ich habe leider keine Erfahrung damit, aber den Tipp von Björn kann ich dir nur empfehlen.

    Es ist schwierig da überhaupt die Konidien von den normalen Sporen zu unterscheiden, aber vielleicht klappt es trotzdem.

    Ansonsten ist der Schnallenweg nicht verkehrt.

    Wenn deine Basidien (was ich erahne) keine Schnallen besitzen, dann läuft es nach dem Phragmoschlüssel auf Carcinomyces effibulatus hinaus.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    heute konnte ich eine interessante Anamorphe auf Sambucus finden.

    Es handelt sich bei der Anamorphe, um eine Cordana terrestris, die Teleomorphe heißt Porosphaerella borinquensis.

    Ich habe mich bewusst für den Anamorphen Namen entschieden, weil es einfacher zu Googlen ist und ich nicht weiß welcher Name für beide letztendlich gültig ist.

    Die Anamorphe wird wohl mit aller Wahrscheinlichkeit ein Erstfund für Deutschland sein.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.



    3.



    4.



    5.


    VG : Thorben

    Hallo Hans,


    so viel ich weiß ist die Gattung Pestalotiopsis schwierig, weshalb die Bestimmung P. microspora durchaus passen könnte, aber letztendlich im Labor etwas anderes sein könnte.

    Ich hatte auch mal einen Pilz aus der Sporocadaceae, wo die unterschiedlichsten Vorschläge kamen.

    Am Ende war es eine ganz andere Gattung und Art (Siehe hier).
    Daher halte ich nicht viel von einem Bestimmungsversuch anhand Mikroskopischer Merkmale.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    ich möchte euch die Nebenfruchtform der Hypomyces leotiicola zeigen, die eine Leotia rubrica befallen hat.

    Der Fund stammt von dem 10.08.24.

    Die Nebenfruchtform hat 2 verschiedene Sporen. Zum einen gibt es die Konidien und dann gibt es Kugelartige Aleuriosporen.

    Hier sind die Bilder:
    1.


    2. Konidienträger einfach verzweigt


    3. Konidien


    4. Aleuriosporen- Medium Wasser


    5.


    6.


    VG : Thorben

    Komisch.
    Ich kann zum Beispiel in dem verlinkten Link, den Link ohne Probleme öffnen, sowohl am Handy als auch am PC.

    RE: Wie aus einer Spore ein Myzel entsteht
    Daher könnte es sein, dass bei neuen Threads (zum Beispiel alle Threads ab 28. Juli), die Links funktionieren.
    Auch in diesem Thread kann ich den Link ohne Probleme öffnen, aber der Thread ist auch älter, der Beitrag aber nicht.
    RE: Irgendwelche Ideen ?
    Das ist mir durch Zufall aufgefallen und hoffe das es euch genauso ergeht.

    Auf jeden Fall bin ich zuversichtlich, dass bald alles wie gehabt läuft :) :thumbup:


    P.S: Auch die Links in diesem Beitrag funktionieren ohne Probleme bei normalen öffnen.

    Hallo zusammen,


    bei mir klappen die Links wieder, aber entweder nur bei alten Threads oder auch nur bei neuen Threads.

    In diesem Thread klappt das nicht, aber vielleicht klappen neue Threads.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    es gibt eine neue Arbeit mit Informationen die hier helfen.

    Mit großer Wahrscheinlichkeit gehört dieser Fund zu den Physisporinus.

    Leider lässt sich das noch nicht bestätigen, aber ich bin mir sicher, dass es sich zukünftig bestätigen lassen wird.

    In Vergangenheit gab es öfters Funde von dem oben gezeigten Fund, dabei scheint das Substrat Alnus (Erle) und Wasser eine wichtige Rolle zu spielen.

    Ich bin richtig happy über diese Arbeit, denn damals hatte ich mit Walter Gams eine E-Mail Konversation gehabt und dieser hat mir erklärt, dass wenn keine Sporen da sind, es auch wohl kein Pilz ist.

    Jetzt bin ich mir recht sicher, dass es ein Pilz ist :)

    Hier ist die Arbeit. Derzeit gibt es Probleme mit dem Öffnen von Links im Forum, daher bitte den Link kopieren und dann in der Adressleiste öffnen.

    https://www.researchgate.net/publication/375768147_Taxonomic_and_ecological_significance_of_synnema-like_structuresacanthophyses_produced_by_Physisporinus_Meripilaceae_Polyporales_species


    VG : Thorben

    Hallo Ingo,


    was soll ich sagen, dass ist eine richtig schöne Dokumentation :)

    Ich freue mich auch das die Tipps und die Anleitung zur Gewinnung der Konidien geholfen haben.

    Deine Bestimmung wird wohl richtig sein, denn hatte damals (Siehe Erynia ovispora auf Clytocerus sp.) einen ähnlichen Fund gemacht auf Psychodidae.

    Damals (2017) war die E. ovispora auch die einzigste Art auf Psychodidae (Anmerkung von Siegfried Keller), ob sich mittlerweile etwas geändert hat weiß ich nicht.

    Meiner Meinung kann dir jetzt bei der Bestimmung nur noch die Genetik dazwischenfunken.


    Um die verschiedenen Typen der Konidien zu erhalten ging ich nach der Anleitung von S. Keller vor (den Artikel hat Thorben in Christians Post ja bereits verlinkt) und habe die Fliege zwischen zwei Objektträger in einen halboffenen Behälter gelegt. Allerdings habe ich die Fliege nicht schwimmen lassen wie dort beschrieben, da ich Angst hatte sie würde an den Rand des Behälters gezogen werden und die Sporen somit nicht auf meinem OT landen. Stattdessen habe ich in den Behälter etwas feuchten Zellstoff gelegt.

    Ich glaube manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht.

    In meinem Fall habe ich wohl immer vergessen, dass verpilzte Insekt feucht zu halten in einer Feuchtkammer.

    Stattdessen habe ich, warum auch immer, es immer austrocknen lassen :haue:

    Das ist so ärgerlich, denn theoretisch müsste es möglich sein, den Pilz länger zum sporulieren zu bringen.

    Naja, man lernt halt nie aus ^^


    Wann kommt die nächste Entomophtorales ? ;)


    VG : Thorben

    Hallo Peter,


    ich hatte vor einiger Zeit ein paar Dungpilze hier reingestellt, wenn euch etwas von den Fotos zusagt, dann dürft ihr diese benutzen.

    Sagt nur kurz Bescheid, welche Fotos benötigt werden, dann kann ich höherauflösende Fotos schicken und ggf. die Fotos nachbearbeiten.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    ich kann leider nichts zu der Bestimmung beitragen.

    Auch nehme ich keine Befälle entgegen, da ich nur Frischmaterial anschaue und mit Trockenmaterial nicht klar komme :(


    Zur Gewinnung der Konidien empfehle ich eine Anleitung von Dr. Siegfried Keller Obtaining and observing conidia.

    Du brauchst nämlich 2 Objektträger mit Konidien.

    Ein Objektträger wird sofort bearbeitet (Primärkonidien) und der andere Objektträger wird in einer Feuchtkammer gepackt und ca. 4 Stunden gewartet.

    Denn aus dem Primärkonidien können sich Sekundärkonidien bilden, aber nicht alle bilden Sekundärkonidien.

    Primärkonidien und Sekundärkonidien (falls vorhanden) müssen Fotografiert werden und gemessen.

    Meistens sind die Sekundärkonidien etwas kleiner als die Primärkonidien.

    Ist der Fruchtkörper zu alt klappt ein Abwurfpräparat nicht.

    Dann muss man etwas von dem Belag selber mikroskopieren und schauen, ob Zystiden vorhanden sind.

    Ebenso müssen die Konidienträger fotografiert werden, denn diese sind unterschiedlich aufgebaut.

    In der Fliege selber können Dauersporen sein, was man auch überprüfen und fotografieren sollte.

    Sollte alles gut geklappt haben, dann hat man seinen Fund gut dokumentiert und muss schauen, was es denn für eine Gattung und dann Art sein könnte.

    Vielleicht klappt die Entomophthora muscae oder man hat etwas anderes gefunden.


    Wichtig, ihr müsst schauen, dass ihr jedes befallene Insekt bearbeitet, damit sich keine andere Art dabei ist.

    Diese Entomophthorales sind nicht einfach und es gibt auch vieles was nicht beschrieben wurde, aber es ist möglich diese zu bestimmen.


    VG : Thorben

    Hallo Kerstin,

    Ich habe mich jetzt mal belesen und bin ein bisschen verwirrt .... diese "Igelchen" wären die Fruchtkörper und die Sporen sind die Ascosporen? Also eine perfekte Form? Dann ist das ja gar kein Hyphomycet....

    Wir haben schon eine Nebenfruchtform gefunden.

    Sonst hätten wir Asci sehen müssen und eine geringere Anzahl an Sporen.

    So haben wir halt eine Masse an Konidien und halt die Seten.

    Es gibt aber auch die Teleomorphe und die besitzt Asci mit Sporen.

    VG : Thorben

    Hallo Claudia

    Zitat


    ?thumbnail=1

    Genau, so sollte das Schadbild aussehen. Abgestorbenes Pflanzenmaterial mit kleinen eingesenkten schwarzen Kügelchen :)


    Zitat


    513609-img-3343-jpeg

    Man sieht dort wieder die Sporen die zu einer Mycosphaerella passen könnte, aber es fehlt der Frk.

    Normalerweise hast du unter dem Deckglas die schwarzen Frk., die bei Druck aufplatzen und den Inhalt (Asci, Paraphysen) freilassen.

    Auf deinem Bild kann man verschiedene Sporen sehen, aber aufpassen, die Sporen sind nie (Ausnahmen sind nicht ausgeschlossen) grün.


    Beispielbild von Mycosphaerella isariphora

    510772-img-0069-fd-kompi-jpg


    Mycosphaerella kann schon hinkommen. Ein ganz böser Pilz! Der hat in Julia Kruses Buch (mein einziges zum Thema) keinen Einzug gefunden.

    Schwarze Punkte sind auf den Blättern, auch silbrige Beläge. Vernünftige Präparate hab ich nicht hinbekommen.

    Jeder Anfang ist schwer, aber wenn man erst einmal den Dreh raus hat, dann klappt das :)

    Und keine Sorge, die Welt der Mykologie wird dich immer wieder auf das Neue Überrachen ;)


    VG : Thorben

    Hallo Kerstin,


    wie der Zufall so will konnte ich im März einen ähnlichen, wahrscheinlich sogar gleichen Fund machen.

    Interessant ist, dass gestern der gleiche oder ähnliche Pilz per E-Mail angefragt wurde.

    Es scheint wohl das Jahr der Phomatospora zu sein, womöglich Phomatospora dinemasporium.
    Nur es gibt viele verschiedene Arten, wenn du die Konidien (ohne Anhängel) misst und die länge Anhängsel, dann solltest du auf eine passende Art kommen.

    Ich tippe auf P. dinemasporium :)


    VG : Thorben

    Hallo Claudia,

    Vermutlich irgendwelche Konidien.

    Wahrscheinlich eine Konidie der Alternaria, diese findet man häufig an Pflanzenmaterialien.


    Und hier fette Ascoschläuche mit Inhalt.


    Asci und Sporen.

    Das könnte eine Mycosphaerella sein. Auf deinen Phlox müsste man kleine schwarze Pünktchen sehen.

    Falls dem so ist, dann diese Fotografieren und noch einmal reinmikroskopieren.

    Wenn ich mich nicht täusche, dann kann Mycosphaerella deine Phlox zum absterben gebracht haben.

    Aber wie gesagt die Mycosphaerella ist nur eine Vermutung.


    Wie schon Stefan geschrieben hat, ist es wichtig die Beläge/Frk. zu sehen, sonst ist man Blind.

    Wie gesagt, Alternaria Konidien findet man häufig in Proben, da brauchst du keinen Belag suchen.

    Aber der Mehltau bildet Beläge, Mycosphaerella bildet kleine schwarze Frk. und manchmal auch Pycnidien (Frk. mit ungeschlechtlichen Sporen, also Konidien).

    Die Pycnidien sind auch schwarze Pünktchen, nur sind diese mit Konidien gefüllt.

    Wichtig ist auch das Medium, worin du Mikroskopiert hast.

    Meistens wird Wasser genommen, bei manchen Pilzen färbt man mit Kongorot/Baumwollblau, benutzt KOH oder testet die Jodreaktion mit Lugol oder Melzer.

    Mit Wasser machst du erst einmal nichts verkehrt.


    VG : Thorben

    Hallo Frank,


    da freue ich mich sehr drüber, dass dieses mal eine Bestimmung möglich ist.

    Ich glaube es könnte sogar die erste Schizopora sein, die mit einem Artnamen abgelegt wird.

    Auf diesem "Fundament" kann gebaut werden :)


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    ich möchte euch gerne einen Fund zeigen, der früher auf dem Namen Anthostomella rubicola gehört hat und nun Alloanthostomella rubicola heißt.

    Der Fund stammt von dem 09.04.24. Das Substrat war Rubus fruticosus.

    Leider gab es nur ein paar Sporen die ich messen konnte, auch die Reaktion auf Lugol habe ich vergessen zu machen, was mich beides sehr ärgert.

    Nachholen kann ich es nicht mehr, da kaum reife Frk. vorhanden sind.

    Naja egal, ich hoffe dafür das ihr mit euren Funden mehr Erfolg habt ;)

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4.


    VG : Thorben