Hallo,
den "Frosch" würde ich eher für eine Unke halten.
Rot- öder Gelbbauchunke?
LG Ulla
Hallo,
den "Frosch" würde ich eher für eine Unke halten.
Rot- öder Gelbbauchunke?
LG Ulla
Hallo,
Deine Nr. 4 ist wahrscheinlich Tubifera ferruginosa, der Fischeierschleimpilz-
Der Erdstern ist m.M. nicht der Kleine Nesterdstern sondern nur Geastrum fimbriatum, der Gewimperte Erdstern. Der krempelt auch im reufstadium seine"Arme" nach unten, bildet aber kein Nest. Auch müßte da die Mündung (Öffnung) der Kugel gehöft sein. Ist es auf Deinen Bildern nicht.
LG Ulla
Hallo,
ich würde das schon für den Blutmilchpilz Lycogala epidendrum halten. Sind noch unreif.
VG
Hallo Schorsch,
ich würde Deinen Fund für die Käfer-Kernkeule Ophiocordyceps entomorrhiza halten. Der befallene Käfer hätte in der Erde am unteren Ende des Fruchtkörpers hängen müssen.
Die weißen Auswüchse sind die Anamorphen.
Vergleich mal damit!
LG Ulla
Hallo,
ja es ist wie schon bekannt: Kartierung ist nur die Kartierung der Kartierer, d.h. nur wo die was aufschreiben gibt es den Pilz.
Die können natürlich nicht überall sein und sowas "profanes" wie das Judasohr wird sicher auch nicht immer aufgeschrieben.
LG Ulla
Hallo Bernd,
würde die Orchidee auch für eine Bienen-Ragwurz halten.
VG Ulla
Hallo Bernd,
ich würde Deinen Schleim für Didymium squamulosum halten.
Die weißen Stiele sind typisch. Der Kalk auf der Peridie ist kristallin, sieht man auf Deinen Fotos so einigermaßen.
Die Sporengröße paßt auch so in etwa. Die größeren Sporen entstehen durch gestörte Entwicklung. Das hat man oft wenn man den Schleimin der Entwicklung beobachtet und ihn dadurch etwas stört. Das Capillitium hat keine Kalkknoten, was Physarum ausschließt.
LG Ulla
Hallo,
wäre schön, wenn wir auch was vom Regengebiet abbekommen würden.
Bei uns ist es nur sehr windig und kein Tropfen.
LG Ulla
Bei uns waren die Nordlichter gestern zwischen 22:00 und 23:00 Uhr zu sehen (siehe meinen tread von gestern in Naturfotos).
Heute ist noch nichts zu sehen. Aber bis 3.00 Uhr bleibe ich sicher nicht auf. Gestern wars eher Zufall, dass ich die Nordlichter gesehen habe, da ich am Nordfenster noch mal rausgeschaut habe. War trotzdem eindrucksvoll.
LG Ulla
Hallo Björn,
schön, dass Du als Phyto-Mensch auch einen Schleimi zeigst.
Didymium tussilaginis findet man allerdings auch oft in Petasites hybridus-Beständen.
Didymium vernum, die am gleichen Substrat lebt, ist wesentlich seltener.
LG Ulla
Hallo,
Nr. 1 ist Stemonitopsis typhina, aber noch sehr unreif.
Nr. 2 würde ich auch für Mycena acicula halten
LG Ulla
Hallo Tim,
die Schleimis sind ja leider noch nicht reif.
Rein optisch könnte es Didymium squamulosum sein. Bei reifen Fruchtkörpern müßte man schon mikroskopisch untersuchen ob die Peridie Kalkkristalle enthält, um Didymium festzumachen.
Physarum wäre mit amorphem Kalk sonst auch möglich.
LG Ulla
Hallo,
Dein Schleimpilz ist mit großer Wahrscheinlichkeit doch der Fadenfruchtschleimpilz - Badhamia utricularis.
In Deiner Feuchtkammer hat er aber nicht die richtigen Bedingungen gefunden längere Stiele auszubilden an denen er hängen kann. Das ist auch nicht untypisch.
Aber man sieht kurze Stiele und der Entwicklungszyklus paßt auch.
Auf Deinen Mikrofotos sieht man das Badhamia-Capillitium (kalkhaltige Röhren). Die Sporen sind vielleicht noch nicht richtig reif und haben deshalb noch keine typische Skulptur, aber die Größe stimmt.
LG Ulla
Hallo,
auch ich bin sehr betroffen und tieftraurig, dass unser Nobi nicht mehr da ist.
Aber ich werde ihn im ehrenden Gedenken behalten!
Mein Beileid seinen Angehörigen!
Traurige Grüße
Ulla
Hallo,
ich bereite die Mairitterlinge immer mit etwas Zitronensaft zu.
Das nimmt den Mehlgeschmack.
LG Ulla
Hallo Carolin,
Bei Deinem Fund könnte ich mir Geastrum coronatum vorstellen.
Dazu paßt das fimbriate Peristom ohne Hof, der ganz kurze Stiel der Endoperidie der mehr nur nach abgesetzter Apophyse aussieht.
Das Vorkommen in anthropogenen Gebüschen paßt auch.
Die Mikromerkmale von Erdsternen sind meist nicht so unterschiedlich, Deine Angaben zu den Sporen und dem Capillitium paßt auch.
Aber bei so alten Exemplaren ist es immer schwierig.
Den Rötenden Erdstern würde ich aber ausschließen, der bildet keine auch nicht kurze Stiele aus, ist sitzend.
VG Ulla
Hallo Marcel,
das ist m.M. auf jeden Fall Geastrum pectinatum.
Das geriefte Peristom, die gestielte Endoperidie wobei auf der Unterseite kammartige Riefungen zu sehen sind sprechen dafür.
G. striatum hätte einen kragenartigen Absatz auf der Unterseite der Endoperidie.
G. quadrifidum hätte nur 4 "Arme" und auch ein Nest, außerdem wäre das Periston fimbriat.
LG Ulla
Hallo,
der Hochgerippte Becherling Helvella acetabulum past bei Deinem Fund!
VG Ulla
Hallo,
ich nutze im Winterhalbjahr immer meine laufende Heizung.
Habe dazu mehrere entsprechend meiner Heizkörper Trockendarren gebaut (Holzrahmen mit Drahtgeflecht).
Da trocknen die Pilze innerhalb 1-2 Tagen sehr gut.
Da muß man seinen Backofen nicht bemühen. Auch vermeidet man durch das Offenlassen der Backofentür Verformungen an den Außenrändern des Ofens.
LG Ulla
Hallo Hartmut
das ist auf jeden Fall eine Comatricha.
C.alta schließe ich aus. Die hätte etwas zylindrische Köpfchen und das Capillitium tröselt sich im Alter auf. Das sehe ich hier nicht.
Ich tendiere hier zur häufigen Comatricha nigra. Die ist nicht immer ganz kugelförmig sondern auch manchmal etwas tropfenförmig.
Die Sporen, die Du beschreibst mit den "linienförmigen Vertiefungen" sind Sporen mit einem etwas abgegrenztem Keimporus. Leider schreibst Du nichts zur Größe.
Der Strich ist 10 µm? Dann wären die Sporen etwas kleiner als 10 µm. Das würde auch für Comatricha nigra sprechen (8-11µm).
VG Ulla
Hallo,
bei uns ist schon wieder Waldbrandwarnstufe 3 ausgerufen!
Gestern waren wir an bekannter Stelle nach Spitzmorcheln schauen ---> Null !
Den Gärtner freut's weil es nicht zu matschig ist, aber die Pilzfreunde sehen schon wieder schwarz.
LG Ulla
Hallo Noah,
ich würde das auch so sehen- Didymium squamulosum.
Das ist schon ein kleines Chamäleon, mal gestielt, mal ungestielt. Die Kalkauflage auf der Peridie sieht auch oft anders aus.
Meiner Erfahrung nach kommt sie aber nicht nur wie Jan-Arne schreibt im Frühjahr vor, sondern das ganze Jahr (außer im Winter)
LG Ulla