Hallo Bernd,
Dein Schleimpilz ist eine Fuligo --> Fuligo leviderma. Der hat im Gegensatz zu den anderen Fuligo-Arten so eine festere Kruste von gelb-orange.
LG Ulla
Hallo Bernd,
Dein Schleimpilz ist eine Fuligo --> Fuligo leviderma. Der hat im Gegensatz zu den anderen Fuligo-Arten so eine festere Kruste von gelb-orange.
LG Ulla
Hallo, ich denke eher an einen Rasling, Lyophyllum, einer der schwärzenden.
Ohne Mikro, keine genaue Bestimmung.
VG Ulla
Hallo,
ich würde Deinen Fund für einen aus der Gruppe um Pseudosperma (Inocybe) rimosum halten.
Mehr müßten sich die Spezies ( Ditte ) melden.
LG Ulla
Hallo,
ja wir haben den Spateling auch meist bei Lärche gefunden.
Er scheint dieses Jahr ein gutes Jahr zu haben.
Vor fast 2 Wochen haben wir ihn aber auch in der Nähe von Fichten gefunden. Lärchen waren nicht direkt dabei, obwohl es die in dem Gebiet auch gibt und der Spateling dort vorkommt.
VG Ulla
Hallo,
Pappelritterlinge müßten stark nach Mehl riechen! Hast Du mal geschnuppert?
Wachsen eigentlich oft büschelig.
Bei Buche kommt ja auch anderes in Frage.
LG Ulla
Hallo,
vielen Dank für Eure Meinungen!
Beim Vergleich mit vielen Fotos aus dem Netz wird es doch viel klarer: Leccinum duriusculum.
Die Fruchtkörper sind eben nicht sehr typisch.haben wir so noch nicht gesehen.
Aber man lernt nicht aus.
LG Ulla
Liebe Pilzfreunde,
von einem anderen Pilzfreund erhielten wir einige Fotos eines boletoidesn Pilzes mit dem wir nicht zu recht kommen.
Gefunden wurde der Pilz unter Pappel am Rande eines Kiesgrubengebietes. Vermutet wurde der Kornblumenröhrling, der es aber definitiv nicht ist.
Hier die entsprechenden Fotos.
Vielleicht hat jemand da eine Idee nach was man schauen könnte.
Würde mich freuen wenn wenn jemand helfen könnte.
LG Ulla
Hallo,
ich würde Björn völlig beipflichten, dass es sich um Geastrum michelianum handelt. Geastrum saccatum ist ein relativ kleiner Erdstern, während G. michelianum immer recht groß wird.
Auf mehreren Deiner Fotos sieht man ja bei einem 2. Fruchtkörper die typische Halskrause, die erst uim Alter ausgebildet wird.
VG Ulla
Hallo Schupfi,
ich habe Dir auch sehr zu danken, dass Du unsere Ausstellung mit schönen interessanten Funden bereichert hast.
Die Bestimmung des Scheidlings den Du fotografiert und hier eingestellt hast, hat bei mir doch zu Zweifeln der Richtigkeit geführt. Da man während der Ausstellung nicht mikroskopieren kann bzw. auch nicht ausreichend Literatur da hat, habe ich heute Abend nochmal nachgeforscht ob V. volvacea so aussehen kann. Da gefiel mir der schwarze Stiel gar nicht. Nach Literaturrecherche (hab mir u.a. die Originalbeschreibung besorgt) bin ich jetzt ziemlich sicher, das der Pilz eine wesentlich seltenere Art ist: Volvariella terrea (oder V. aethiops).
Morgen werde ich den Beleg sofort aus der Ausstellung nehmen um ihn dann noch mikroskopisch abzusichern. Super Fund über den wir uns sehr freuen!
LG Ulla
Hallo,
danke für die Mikrofotos, aber leider sehe ich außer runden Myxosporen nicht Artspezifisches.
Dazu sind die Fotos nicht aussagekräftig genug.
Deshalb kann ich nicht weiteres zur Artbestimmung sagen. Tut mir leid.
VG Ulla
Hallo Karl,
schöner Fund. Die Gattung ist Arcyria, aber zur Art kommt man nur durch mikroskopische Untersuchung.
Man muß zunächst wissen ob sich das Capillitium (das Fadengeflecht) im reifen Fruchtkörper leicht vom Stielbecher ablösen läßt. Dann ist die Skulptur des Capillitiums und die Sporengröße wichtig.
Leider ist im Moment nicht mehr möglich.
VG Ulla
Liebe Pilzfreunde,
am Samstag ab 13:00 Uhr und am Sonntag ab 10:00 Uhr findet in Merseburg die 30. Pilzlehrschau der Fachgruppe Mykologie Merseburg statt.
Man findet uns im Schloßgarten Merseburg in der Orangerie direkt neben dem Schloßgartensalon.
Vielleicht hat der eine oder andere Lust, Zeit dort die Ausstellung zu besuchen. Wir würden uns sehr freuen. Pilzfunde sind auch immer sehr willkommen.
LG Ulla
Hallo,
Schleichwerbung für bestimmte Schuhmarke?
Hallo Bernd,
wie Noah schon postete ist Dein erster Fund keine Badhamia (keine kalkhaltiges stabilee Capillitiumgerüst), sondern Sie wären auch breitelliptisch ein Physarum.
Ich denke auch an Physarum nutans (Ph.album). Makroskopisch paßt es , die Sporengröße und Skulptur auch.
Der zweiten Fund ist eine Badhamia (kalkhaltiges dreidimensionales Capillitium). Da würde ich Deiner Bestimmung folgen und sie als Badhamia macrocarpa benennen. Für Badhamia panicea sind die Sporen zu dunkel. Sie wären auch breitelliptisch.
Natürlich bleibt immer eine Restskepsis, wenn man die Aufsammlung nicht selbst gesehen hat. Deshalb nur B. cf.macrocarpa.
LG Ulla
Hallo Inge,
zwar gibt es auf Gräsern, Blättern mehrere Schleim-Kandidaten, aber da Du Deinen Fund so schön dokumentiert hast denke ich , dass Du mit Diderma spumarioides recht hast.
Für die Art ist vor allem typisch dass die Fruchtkörper einen auffälligen weißen kalkhaltigen Hypothallus (Unterlage) haben. Die einzelnen Fruchtkörper haben auch eine kalkhaltige, glatte Peridie (äußere Hülle) die oft im Alter etwas einschrumpelt. Das Vorkommen auf Blättern, krautigen Teilen ist auch sehr typisch.
Die Art ist jetzt im Herbst recht häufig.
LG Ulla
Hallo,
wie Noah schon sagte, im plasmodialen Zustand sind Schleimpilze nur bedingt ansprechbar.
Aber außer Fuligo kann das auch was ganz anderes sein. Bei dem üppigen Plasmodium kommt z.B. auch Badhamia utricularis in Frage. Aber ohne reifen Fruchtkörper ist das nur ein Blick in die Glaskugel. Wenn Du den Fundort nochmal aufsuchen kannst und Fotos vom reifen Fruchtkörper posten kannst, hilft das vielleicht schon weiter. Leider bleibt trotzdem oft nur die Notwendigkeit der mikroskopischen Untersuchung.
LG Ulla
Hallo Claudia,
Die Nr. 11 halte ich nicht für einen Gifthäubling sondern für Phaeocollybia lugubris, den Gemeinen Wurzelschnitzling.
Vergleich mal damit.
LG Ulla
Hallo,
Deinen ersten Pilz halte ich bei dem Geruch und der rötlichen Verfärbung für den Birnen-Rißpilz - Inocybe fraudans-
Der 2. ist eine Cortinarie wie beli auch schon schrieb. Ich denke da an einen Gürtelfuß. Mehr weiß ich dazu aber auch nicht.
VG Ulla
Hallo, würde Deinen Fund für Panaeolus papilonaceus halten.
LG Ulla
Hallo Frank,
für Volvariella m. gefällt mir die Lamellenfarbe nicht. Ich habe auch eher an Bolbitius coprophilus gedacht. Aber die Art ist normalerweise relativ dünnfleischig und hat einen gerieften Hutrand. Die rosa Farbe verblasst relativ schnell. Das paßt zu Deinem Fund nicht so recht.
Mehr fällt mir deshalb dazu auch nicht ein.
VG Ulla
Hallo Michael , hast eine PN.
VG Ulla
Liebe Pilzfreunde,
aus einem Nachlaß habe ich einige Bücher für Täublings- und Röhrlingsfreunde abzugeben.
Die Preise sind zuzgl Porto aber auch verhandelbar.
Einhellinger Russula in Bayern 20,00€ verkauft
Einband beschädigt, aber Buch ist neu gebunden und in sehr gutem Zustand.
8 Hefte von Bart Buyck "Russula news" pro Heft 2,00€ möglichst zusammen 16,00€ verkauft
Aus der Zeitschrift Mycotaxon mehrere Sonderdrucke von Bart Buyck als kostenfreie Zugabe
Rayner: Key of the british species of Russula 3,00 €
Engel Rauhstielröhrlinge 7, 00€ verkauft
Engel Dickröhrlinge 12,00€ verkauft
Bei Interesse PN an mich
VG Ulla
Hallo Flämmli,
Dein Fund gehört zu Arcyria. Bei den roten Arcyrien gibt es aber leider eine ganze Reihe sehr ähnliche.
Dein Fund scheint auch etwas entwicklungsgestört zu sein, denn man müßte sonst erkennen ob sich das Capillitium leicht vom Stielbecher (Arcyria ist immer gestielt) abtrennen läßt oder nicht. Da scheiden sich schon einige Arten voneinander. Leider sieht man das eben nicht. Die Sporengröße ist auch nicht so entscheidend, denn in der Größe gibt es auch einige Arten.
Das Capillitium ist mit Halbringen und Warzen besetzt, das ist auch bei einigen Arten so.
Leider kann man deshalb die genaue Art nicht sagen. Da bleibt nur sicher "Arcyria sp."
VG Ulla