Unbestimmte Korallen

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 478 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Kücki.

  • Hallo zusammen,


    am 27.09.2025 habe ich im Pfälzerwald ein Foto von einer weißen Koralle geknipst und hätte gern einen Namen dafür.

    Mir liegt in Erinnerung, dass die makroskopische Bestimmung von Korallen schwierig bis unmöglich ist. Trotzdem frage ich hier mal hoffnungsvoll an, ob jemand sich traut, Hinweise zu geben.


    Bild 1: Die Koralle aus der Pfalz


    Bei mir zu Hause im Garten wachsen seit einigen Tagen auf Rindenmulch einige Korallen, denen ich ebenfalls gern einen Namen geben möchte.

    Ich denke, dass Bild 2 ff. alles die gleiche Art ist.


    Hier die Fotos:

    Bild 2:


    Bild 3:


    Bild 4:


    Bild 5:


    Bild 6:


    Bild 7:


    Bild 8:


    Für Hinweise und Vorschläge wäre ich sehr dankbar.


    Viele Grüße

    Reinhard

  • Hallo Kücki,



    ja, solche Korallen hatte ich früher auch gesehen. Deine aber sind soooo toll geknipst. Respekt. Das ist aber schon sehr lange her.

    Liebe Grüße vom


    Bläuling


    Meine Bestimmungsversuche sind KEINE Verzehrfreigaben



    Schipse: 100-10 Startgebühr für APR 2024= 90 + 2 = 92

    Schipse: 92-10 Startgebühr für APR 2025 = 82

  • Hallo zusammen,


    vielen Dank für eure Beiträge! Dann fehlt mir nur noch für das erste Foto aus der Pfalz ein Name.

    Ich liebäugel mit der Kiefern- oder Ockergelben Koralle, Phaeoclavulina eumorpha.

    Hat dazu noch jemand eine Idee?


    Liebe Grüße

    Reinhard

  • hallo,

    diese Art und C. cinerea wird in youtube videos als Speisepilz gelobt, in der Positivliste der DGfM ist keine Clavulinaart aufgeführt.

    Hat jemand schon mal probiert?

    LG Peter

    Manche Leute fressen einfach alles. Schade, dass es keine Negativliste der youtuber gibt ^^ .Hast Du einen Link dazu?

    LG Karl

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • vielen Dank für eure Beiträge! Dann fehlt mir nur noch für das erste Foto aus der Pfalz ein Name.

    Ich liebäugel mit der Kiefern- oder Ockergelben Koralle, Phaeoclavulina eumorpha.

    Keine Ahnung. Sicherlich werden Ramaria eumorpha und Ramaria myceliosa in die engere Wahl kommen so wie bei mir damals: Unbestimmte Koralle. War sie denn weiß, wie du schreibst, oder eher ockergelb wie auf dem Foto?


    Da man auf dem Foto auch das Blatt einer Rotbuche sieht, könnte man evtl. Ramaria stricta auch nicht ausschließen. Die Art scheint im Pfälzer Wald nicht unbekannt zu sein: Pilzkartierung

    Hinweis: Fragen zur Pilzbestimmung erfolgen nur aus Interesse, ich esse keine selbstgesammelten Pilze!

    Einmal editiert, zuletzt von Nordland ()

  • Hallo Nordland,


    vielen Dank für deinen Beitrag.

    Welche Farbe die Koralle tatsächlich hatte, kann ich nicht erinnern. Die Farben werden leider häufig nicht korrekt dargestellt, insbesondere weiße Pilze sind oft überstrahlt hell. Dass ich die Koralle als weiß bezeichnet habe, war vielleicht falsch. Ich vermute, dass der Farbton auf dem Foto eher zutrifft.


    Liebe Grüße

    Reinhard

  • Hallo zusammen,


    beim Durchforsten meiner Fotos habe ich noch eine weitere Koralle entdeckt.

    Gefunden am 23. September im Pfälzerwald.

    Auch hier habe ich noch keinen Namen dafür.


    Bild 1: Standort im Laub- und Nadelwald


    Auffällig sind viele braune Flecke an den Ästen und teilweise rötlich-braun-graue Verfärbungen an den Spitzen.


    Schlechtes Bild 2: Die Gruppen von oben geknipst


    Könnte es sich hier auch um Clavulina coralloides handeln?

    Vielleicht hat dazu auch noch jemand einen Vorschlag. Vielen Dank im Voraus.


    Viele Grüße

    Reinhard