Fragen zur PSV-Prüfung

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 461 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Corne.

  • Hallo!


    ich hätte eine Frage zu den Hüllresten von Pilzen, also konkret folgende Fragen:


    Nennen Sie jeweils eine Pilzart mit deutlich erkennbaren Resten einer Gesamthülle,

    Teilhülle, Gesamt- und Teilhülle sowie eine Art ohne Hüllreste.


    Welche Funktion erfüllt eine Teilhülle? Wie lautet der Fachbegriff dafür? Nennen Sie ein

    Beispiel für einen Pilz mit Teilhülle.


    Woran erkennt man einen Pilz mit Teilhülle? Wie lautet der Fachbegriff dafür? Bitte nennen

    Sie ein Beispiel.


    Woran erkennt man einen Pilz mit Gesamthülle? Wie lautet der Fachbegriff dafür? Bitte

    nennen Sie ein Beispiel.


    Alle Fragen zielen auf den Zweck der Hülle beziehungsweise den Hüllresten ab. Ich finde es ungeschickt jede Antwort und die Beispiele und Fachbegriffe auswendig zu lernen. Mir wäre lieber zu verstehen warum der Pilz eine Hülle beziehungsweise welche Funktion eine Teilhülle hat.


    Dient die Hülle zum Schutz vor Umwelteinflüssen?


    Gibt es nicht mehrere Varianten einer Teilhülle? Ein Schleierling hat doch genauso wie ein Wulstling eine Teilhülle mit Hüllresten? Und trotzdem sind das zwei völlig unterschiedlichee Pilzgattungen - Der Begriff verwirrt mich etwas.


    Und was ist eine Gesamt- und Teilhülle? Wie soll denn beides gleichzeitig existieren?

  • Hallo,


    die Teilhülle schützt das Hymenium, also die Fruchtschicht (Lamellen). Später bleibt davon oft ein Ring, eventuell auch Flocken am Hutrand oder eine Cortina wie bei einem jungen Schleierling.

    Die Gesamthülle umgibt den ganzen (jungen) Pilz. Davon kann eine Volva an der Basis oder Flocken auf dem Hut übrig bleiben.


    Ein Fliegenpilz hat z. B. eine Volva und Schuppen auf dem Hut, das sind beides Reste der Gesamthülle. Und dann hat er noch einen Ring als Rest der Teilhülle.


    Grüße


    Oliver

  • Hallo zusammen,

    Ein Fliegenpilz hat z. B. eine Volva und Schuppen auf dem Hut, das sind beides Reste der Gesamthülle.

    Nur um Verwirrung vorzubeugen: Der Fliegenpilz hat keine Volva. Die Reste der Gesamthülle an der Stielbasis bilden beim Fliegenpilz eher einen Warzengürtel (bei dem die Warzen ggf. auch mal etwas größer ausfallen können, beispielsweise wenn die Stielbasis tief in der Erde steckt, aber die fallen dann normalerweise schon ab, wenn man den Pilz nur mal scharf anschaut)..


    Eine sehr markante Volva hat beispielsweise der Grüne Knollenblätterpilz.


    Beste Grüße

    Sabine

    100 Startguthaben minus APR-Gebühr 2024 = 90 + 3 (drittschnellstes Jokerverballern 2024) = 93 + 10 (dritter Platz APR) = 103


  • Hallo,


    wenn ich mich recht erinnere wurde insbesondere Deine erste Frage hier im Forum schon (öfters) diskutiert.

    Die Suchfunktion hilft weiter.


    Viele Grüße,

    Steffen

  • Hast du eigentlich schon dieses schöne Tool zur Vorbereitung auf die PSV-Prüfung entdeckt?


    PSV Fragen


    Beste Grüße

    Sabine

    100 Startguthaben minus APR-Gebühr 2024 = 90 + 3 (drittschnellstes Jokerverballern 2024) = 93 + 10 (dritter Platz APR) = 103

  • Ja gesucht habe ich anscheinend nicht richtig. Und da das Thema schon ziemlich ausgelutscht ist braucht hier keiner mehr etwas zu schreiben.


    Danke für das nützliche Tool und entschuldigt bitte.

  • Google mal „PSV Fragen“, da sollte ein fertig beantworteter Fragenkatalog von Pilzfreunde Stuttgart kommen. Ich habe mit dem gelernt, einige Fragen waren nicht 100% korrekt aber das macht ja nichts, du kannst ihn überarbeiten. Ist auch leichter wenn du die Arten austauschst bei den relativ offenen Fragen und welche einfügst die du schon kennst.


    Am effektivsten ist es ein F1&F2 Kurs zu machen, dort werden wie nebenbei ziemlich viele Fragen abgearbeitet. Die typische Antwort auf ob man im Naturschutzgebiet Pilze sammeln darf ist ja z.b „nein“. Ist aber falsch, wenns in der entsprechenden Verordnung steht darf man sammeln. Sowas habe ich nur durch Kurse erfahren.


    Auf Quizlet sind auch fertig beantwortete Fragen aber die haben mich verrückt gemacht, da steht dann tlw. Antworten wie man erkennt die Kirsche daran dass Kirschen drann sind oder die Fichte daran das Fichtenzapfen darunter liegen. 😂 Das war mir echt zu hart, spar dir die Zeit und lerne nicht damit.


    lg und viel Freunde auf deinem Weg zum PSV!

  • Lass die Baumfragen am besten weg. Den einen Punkt, den es darauf gibt, kann man leicht verschmerzen. Und die gängigen Bäume kennt man so gut, das man locker zwei Merkmale aufzählen kann :gzwinkern: (Diesen Tip habe ich vor meiner Prüfung bekommen und das hat mir viel Zeit gespart).


    Ansonsten habe ich mit den Fragenkatalog der DGfM gearbeitet und habe mir innerhalb eines Jahres selber alle Antworten erarbeitet. Mit einem befreundeten PSV bin ich die Fragen dann immer nochmal durchgegangen, bei denen ich mir nicht sicher war. Da es keine Vorgaben für die Antworten gibt, lohnt es sich auch, den Prüfer vorher kennen zu lernen. Es gibt Fragen, da will jeder Prüfer was anderes hören. Nervig, ist aber so. Auch dafür helfen die von Joana_ vorgeschlagenen F1 und F2-Kurse sehr gut! Da kann man nämlich die „ganz heißen Eisen“ direkt mal dem Prüfer stellen :gzwinkern:


    VG und viel Erfolg :gwinken:

    Corne