Fragen zur PSV-Prüfung

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 105 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von huehnchen69.

  • Hallo!


    ich hätte eine Frage zu den Hüllresten von Pilzen, also konkret folgende Fragen:


    Nennen Sie jeweils eine Pilzart mit deutlich erkennbaren Resten einer Gesamthülle,

    Teilhülle, Gesamt- und Teilhülle sowie eine Art ohne Hüllreste.


    Welche Funktion erfüllt eine Teilhülle? Wie lautet der Fachbegriff dafür? Nennen Sie ein

    Beispiel für einen Pilz mit Teilhülle.


    Woran erkennt man einen Pilz mit Teilhülle? Wie lautet der Fachbegriff dafür? Bitte nennen

    Sie ein Beispiel.


    Woran erkennt man einen Pilz mit Gesamthülle? Wie lautet der Fachbegriff dafür? Bitte

    nennen Sie ein Beispiel.


    Alle Fragen zielen auf den Zweck der Hülle beziehungsweise den Hüllresten ab. Ich finde es ungeschickt jede Antwort und die Beispiele und Fachbegriffe auswendig zu lernen. Mir wäre lieber zu verstehen warum der Pilz eine Hülle beziehungsweise welche Funktion eine Teilhülle hat.


    Dient die Hülle zum Schutz vor Umwelteinflüssen?


    Gibt es nicht mehrere Varianten einer Teilhülle? Ein Schleierling hat doch genauso wie ein Wulstling eine Teilhülle mit Hüllresten? Und trotzdem sind das zwei völlig unterschiedlichee Pilzgattungen - Der Begriff verwirrt mich etwas.


    Und was ist eine Gesamt- und Teilhülle? Wie soll denn beides gleichzeitig existieren?

  • Hallo,


    die Teilhülle schützt das Hymenium, also die Fruchtschicht (Lamellen). Später bleibt davon oft ein Ring, eventuell auch Flocken am Hutrand oder eine Cortina wie bei einem jungen Schleierling.

    Die Gesamthülle umgibt den ganzen (jungen) Pilz. Davon kann eine Volva an der Basis oder Flocken auf dem Hut übrig bleiben.


    Ein Fliegenpilz hat z. B. eine Volva und Schuppen auf dem Hut, das sind beides Reste der Gesamthülle. Und dann hat er noch einen Ring als Rest der Teilhülle.


    Grüße


    Oliver

  • Hallo zusammen,

    Ein Fliegenpilz hat z. B. eine Volva und Schuppen auf dem Hut, das sind beides Reste der Gesamthülle.

    Nur um Verwirrung vorzubeugen: Der Fliegenpilz hat keine Volva. Die Reste der Gesamthülle an der Stielbasis bilden beim Fliegenpilz eher einen Warzengürtel (bei dem die Warzen ggf. auch mal etwas größer ausfallen können, beispielsweise wenn die Stielbasis tief in der Erde steckt, aber die fallen dann normalerweise schon ab, wenn man den Pilz nur mal scharf anschaut)..


    Eine sehr markante Volva hat beispielsweise der Grüne Knollenblätterpilz.


    Beste Grüße

    Sabine

    100 Startguthaben minus APR-Gebühr 2024 = 90 + 3 (drittschnellstes Jokerverballern 2024) = 93 + 10 (dritter Platz APR) = 103