Hallo!
ich hätte eine Frage zu den Hüllresten von Pilzen, also konkret folgende Fragen:
Nennen Sie jeweils eine Pilzart mit deutlich erkennbaren Resten einer Gesamthülle,
Teilhülle, Gesamt- und Teilhülle sowie eine Art ohne Hüllreste.
Welche Funktion erfüllt eine Teilhülle? Wie lautet der Fachbegriff dafür? Nennen Sie ein
Beispiel für einen Pilz mit Teilhülle.
Woran erkennt man einen Pilz mit Teilhülle? Wie lautet der Fachbegriff dafür? Bitte nennen
Sie ein Beispiel.
Woran erkennt man einen Pilz mit Gesamthülle? Wie lautet der Fachbegriff dafür? Bitte
nennen Sie ein Beispiel.
Alle Fragen zielen auf den Zweck der Hülle beziehungsweise den Hüllresten ab. Ich finde es ungeschickt jede Antwort und die Beispiele und Fachbegriffe auswendig zu lernen. Mir wäre lieber zu verstehen warum der Pilz eine Hülle beziehungsweise welche Funktion eine Teilhülle hat.
Dient die Hülle zum Schutz vor Umwelteinflüssen?
Gibt es nicht mehrere Varianten einer Teilhülle? Ein Schleierling hat doch genauso wie ein Wulstling eine Teilhülle mit Hüllresten? Und trotzdem sind das zwei völlig unterschiedlichee Pilzgattungen - Der Begriff verwirrt mich etwas.
Und was ist eine Gesamt- und Teilhülle? Wie soll denn beides gleichzeitig existieren?
