Kein Stockschwämmchen, kein Gifthäubling …

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 165 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Schupfnudel.

  • … aber auch kein Schwefelköpfchen. Die habe ich in der Ecke eh noch nicht gesehen. Zumindest so wie ich die 3 kenne, passt davon nichts.


    Heute Morgen bin ich spontan in den Wald rüber, weil das fotografische Gewissen gequengelt hat und prompt konnte ich es wieder beruhigen. :)

    Unter anderem habe ich diesen wohl schon älteren Cluster hier aufgenommen, dessen Mitglieder ich nicht zuordnen kann:

    • Standort Mischwald, überwiegend Laub aus Buche und Eiche, vereinzelt Nadelhölzer
    • Kappen hygrophan Ø ca. 6-7 cm, außen gerieft, Zentrum orange
    • Höhe der Exemplare ca. 8-10 cm
    • Geruch nicht typisch pilzig, eher sonderbar seifig, aber ich hab da grad kein passendes Adjektiv
    • das Totholz kann ich nicht identfizieren

    Vielleicht habt Ihr ja einen Anhaltspunkt, zumindest in Bezug auf die Gattung. Vielen Dank für Eure Tipps!
    LG/A




  • Moin,

    das werden schon alte Stockschwämmchen sein. Die Flocken und der Ring am Stiel sind schon vergangen. Flocken auf dem Hut sind ohnehin nur bei ganz jungen Exemplaren zu sehen. Zum Essen und eignen die sich natürlich so nicht, 100% sicher bestimmbar sind sie so auch nicht.


    VG

  • Nee, essen wollte ich die eh nicht mehr. Mich hat der orange Hubbel verwirrt und das fehlende Filz am Stiel.

    EDIT: Könnte es auch das Glattstielige Stockschwämmchen (Kuehneromyces lignicola) sein?

  • Nee, essen wollte ich die eh nicht mehr. Mich hat der orange Hubbel verwirrt und das fehlende Filz am Stiel.

    EDIT: Könnte es auch das Glattstielige Stockschwämmchen (Kuehneromyces lignicola) sein?

    Nee, das ist eine Frühjahrsart.

    Sind abgewaschene Stockschwämmchen.


    LG.

    Posts sind nicht als Essensfreigabe zu verstehen. :-]
    93 Chibs - APR-Gebühr 2024 = 83 Chibs