Inocybe Lilacina oder Tyrii?

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 218 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Argus The searcher.

  • Hallo,

    Bitte um Bestimmung dieses hübschen Risspilzchen.

    Begleitbäume: Buche, Eiche, Hainbuche?, Pflanzen Waldmeister.

    Boden basisch.

    Viele Grüße Marwin

    Am Standort

    Sauergras Sp.

    Hutoberseite

    Hutoberseite

    Stiel

    Lamellen

    Lamellen

    Hut Mass

    Pilz Mass

    Pilz Unten

    Stielbasis


    Sporen

    Sporenmessung 1

    Sporenmessung 2:

    Zystide oberer Stiel

    Zystide Stiel oben

    Zystide Lamellen

    Zystide Lamellen 2

    Zystide Lamellen 3

    Zystide Lamellen 4.

    Zystiden Lamellen 5

  • Hi,


    I. lilacina ist keine europäische Art. Welche von den violetten du nun gefunden hast, wird dir wohl Ditte nur sagen können, wenn sie die FK direkt untersucht.


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hallo Stephan,


    in Europa gibt es keine I. lilacina?


    Viele Grüße,

    Steffen

  • Hallo Steffen


    Ja, Inocybe lilacina wurde 1874 in Nordamerika beschrieben.

    Europäische lila Risspilze wurden dann viele Jahrzehnte auch so genannt.


    Genetisch sind die europäischen Kollektionen aber anders als das Material aus Nordamerika.

    Korrekterweise müsste man sagen: Inocybe lilacina s.str. wurde in Europa bisher nicht nachgewiesen.

    Inocybe lilacina ss. auct. europ. ist ein Artenkomplex aus mindestens fünf anderen Arten.


    Gruss Raphael

  • Hi, bislang gibt es nur eine einzige soil-sequence aus Nordeuropa, keine Fruchtkörpersequenzen etc. Daher hat Frank jetzt auch in der Datenbank den Eintrag I. lilacina für die Zukunft geändert.

    Herzlich Ditte

  • Vielen Dank für die Information.

    Wusste ich bisher nicht. Inocybe Lilacina ist in so manchem Pilzbuch von mir noch als Inocybe Geophylla Farbvariante geführt.

    Gut Das ich hier wieder akaulisiert bin.

    Viele Grüße Marwin