Steinpilz oder nicht?

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 305 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Albus.

  • Hallo zusammen,


    gerade im Wald, wie jedes Jahr viele Parasol gesammelt und dann noch unter ein paar Kiefern in sandigem Boden diese beiden Freunde gefunden. Die Lamellen verfärben sich nicht weshalb keine Marone. Ich vermute einen Steinpilz (Kiefer vlt.), aber der Hut ist dunkler als bei allen Steinpilzen die ich bis jetzt hatte, weshalb ich doch lieber mal nachfrage. Im Zweifel kommt's nicht in die Pfanne. Aber vlt. gibts ja Klarheit. Danke schonmal

    Liebe Grüẞe

    Tristan

  • Hey, willkommen im Forum! :)

    Hier wird dir keiner eine Essensfreigabe geben, das wär nicht professionell.

    Aber vielleicht schaust du mal ob es ein PSV in deiner Nähe gibt,

    der/die kann dir den Pilz freigeben.

    Pilze bei denen du dir nicht sicher bist, niemals abschneiden oder bei Kunstlicht fotografieren.

    Unter Umständen schneidest du dir sonst Bestimmungsmerkmale weg und die Farbe ist verfälscht durchs Licht.

    VG, Moosfreundin :)


    Meine Pilzbestimmungen sind wie Wettervorhersagen: manchmal richtig, manchmal nicht. Wer seinen Fund essen möchte geht zum PSV.

  • Hi , danke für die Begrüßung und die Hinweise:)

    .Und ich habe auch schon beschlossen ihn nicht zu essen. Bei Pilzen essen ich nur, bei welchen ich mir ganz sicher bin. War einfach shon etwa zu spät für einen PSV.

    Aber ich bin auch einfach neugierig. Ich habe immer nach Kiefernsteinpilzen Ausschau gehalten und das sind (potentiell) die ersten die ich gesehen habe, nur der Hut scheint mir etwas zu dunkel, sonst passt fast alles, von der Lamellenfarbe bis zum weißen Hutrand und der rotbräunlichen Schicht und der Huthaut.

  • Hallo Tristan,

    ich sehe da blauende Röhren, und einen Stiel ohne Netz, aber mit charakteristisch hellerer Zone unter dem Hut.

    Kann das nicht eine kapitale Marone sein?

    Ich hoffe, dir antwortet noch jemand, der sich richtig gut auskennt!

    Gruß Linde

    100 Chips (Startkapital) - 10 (Gebühr APR 2022) = 90 Chips + 18 Chips APR 2022 ( 3 Letzer Platz + 3 150+ Punkte + 4 Jokerverbrauch + 8 Landungswette) = 108 Chips - 15 (Startgebühr APR 2023) = 93 Chips + 18 Chips APR 2023 (4 f. 8. Platz + 3 f. 250 Punkte + 8 Platzierungwette + 3 Prämierung Falschpfahl) = 111 Chips - 15 (Startgebühr APR 2024) = 96 + 2 Chips APR24 (15.Platz) = 98 Chips

  • Hallo Linde,

    danke für die Antwort. Das dachte ich auch im ersten Moment, aber die Röhren verfärben sich selbst bei starkem Druck nicht blau. Die dunklen Stellen auf den Röhren in den Bildern sind tatsächlich nur schwarzer Dreck. Aber vielleicht eine nicht blauende Marone, auch wenn mir das noch nicht untergekommen ist. :D

  • Moin, das zweite Foto zeigt das weiße, für Steinpilze typische Stielnetz an der Stielspitze. Das von Linde vermutete Blauen sind olivfarbene Druckstellen, die ebenfalls typisch für Steinpilze sind.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Wenn der Steini noch schön fest ist, pack ihn offen in den Kühlschrank (Gemüsefach) und geh am nächsten Tag damit zum PSV. Mit etwas Glück bleibt er fest, schimmelt nicht und ist dann noch genießbar. Wäre ja schade drum, das Prachtexemplar einfach so wegzuwerfen.


    LG Christopher

  • Hallo Tristan


    für mich sehen die schon wie Steinpilze ( Boletus edulis) aus.

    Damit will ich nicht sagen, dass du die Ratschläge der Vorredner nicht verfolgen solltest. Im Gegenteil, ich stimme den Vorrednern zu.


    Was ich aber - ganz wichtig - hinzufügen wollte:

    Zwei Sachen sind nicht optimal:


    1. Ein Schnittbild fehlt. Einfach den Steinpilzkandidaten (oder andere Röhrlinge) von oben bis unten halbieren, und ein Foto von der Innenseiten davon auch hochladen.


    2. Die Erde am Stiel unten hat in der Küche oder im Kührschrank nichts zu suchen (enthält viele Bakterien und andere Schimmelpilzsporen). Das sollte man am besten noch im Wald, aber spätestens vor der Eingangstür wegschneiden. Es verschmutzen sich auch beim Transport schon die Pilze gegenseitig.


    Nur so ein Tipp für die Zukunft,

    Schöne Grüsse.