Schleimkopf bei alten Eichen

Es gibt 2 Antworten in diesem Thema, welches 57 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von coröhrling97.

  • Hallo zusammen,


    folgenden Schleimkopf finde ich jedes Jahr wieder in einem sehr lichten Bestand mit alten Eichen (Begleitarten sind u.a. Cantharellus pallens, Russula graveolens, Boletus edulis).

    Der Geruch ist deutlich süßlich. Die Hutfarben sind relativ blass (kommt auf den Bildern leicht nicht ganz rüber). Das Fleisch ist weiß und die Art hat keine verdickte Stielbasis.

    Die KOH-Reaktion in der Trama geht nach einigen Minuten in den gelborangen Bereich.

    An dem Standort herrschen Bundsandsteinverwitterungsböden mit Lösslehmauflage vor.

    Sporenmaße kann ich später gerne noch liefern.

    Hat irgendjemand eine Idee?
    Ich finde die Art alljährlich nur an dieser einen Stelle.

    Mykollege_Günter

    Cortinarius


    VG,

    Cornelius

  • Hi,


    wichtig wäre noch die Lamellenfarbe junger FK. Das ist ein wichtiges Schlüsselmerkmal.


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hallo Stefan,


    vielen Dank für deinen Hinweis.

    Anbei noch zwei Bilder jüngerer Fruchtkörper aus dem letzten Jahr.

    Die Lamellenfarbe ist bei jungen Fruchtkörpern sehr hell (weiß bis grauweiß). Die hellen Fruchtkörper verfärben sich im Alter zunehmend dunkler.


    VG Cornelius