Hallo!
Heute war ich im Laubmischwald (Eiche/Buche) auf eher basischem Lehmboden unterwegs. Drei Cortinarien habe ich eingesackt, für zwei habe ich immerhin einen Arbeitstitel:
1.) Diese Ruine habe ich für die Laugenreaktion geopfert, im Fleisch und Knollenbereich alsbald rosarot, auf der Huthaut sofort blutrot. Da lande ich beim Leoparden-Klumpfuß
Cortinarius alcalinophilus, der mit seinem Wachstum direkt am mit Basaltschotter belegten Waldweg sich ein besonders basisches Plätzchen für das Wachstum ausgesucht hat.
2.) Wegen der düsteren Hutfarben, besonders düsteren Lamellen und dem ausgeprügt bitteren Geschmack würde ich diese beiden Exemplare im Cortinarius infractus agg. verorten:
3.) Dieses Einzelexemplar bereitet mir das größte Kopfzerbrechen. Ich dachte erst an ein ausgeblasstes und etwas zu groß geratenes Exemplar von Cortinarius croceocoeruleus Safranblauer Schleimfuß, der mich schonmal mit stark ausgeblassten Hutfarben an der Nase herum geführt hat. Der kann es diesmal aber nicht sein, denn Huthaut und Fleisch schmecken völlig mild.
Damit bin ich dann schon mit meinem Latein am Ende, Namensvorschläge sind dringend erbeten.
Markant ist der spitz zulaufende Stiel, der violettblaue Schimmer an der Stielspitze und das unter der Huthaut blassblaue Fleisch.
Korrekturen und Anmerkungen sind willkommen.
Beste Grüße,
Frank