Cortinarius chalochrous?

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 180 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Cortinarius.

  • Hallo,


    ich habe eine Phlegmatie gefunden und zur Diskussion stellen.


    Fundort einen Buchendominierter Laubwald mit Eichen, Ahron und einigen eingestreuten Kiefern.


    Die der Fund einen hellgelblichen Hut, jung auffällig farbenfroh lila gefärbte Lamellen. Stiel mit abgesetzter Knolle, deren weitere Eigenschaften kaum bewertbar sind weil zu alt bzw. abgefressen. Geschmack der Huthaut nicht bitter. KOH reagiert auf dem Hut relativ träge innerhalb einiger Minuten zu einem doch recht lebhaften erdbeer-rosa; im Knollenfleisch kann man wegen der heftigen Fraßspuren eine rosaliche Reaktion nur erahnen. Sporen siehe Bild, Maße 9,0..9,2..10 x 5,0..5,3..6,0; Q = 1,72.


    Mit Schlüsseln komme ich zu C. chalochrous. Verglichen mit alten Funden kommt das gesamte Farbspiel gut hin, auch die Sporengröße passt. Was mich etwas irritiert, ist die KOH-Reaktion auf dem Hut, die allenfalls bräunlich (also +- negativ) ausfallen sollte. Kann ich meinen Fund dennoch als C. chalochrous abheften?









  • Hallo

    Also aus meiner bescheidenen Sicht, sieht das vielmehr nach einem Cortinarius anserinus aus.

    Ich finde den oft in einem gleichen Habitat.

    Die KOH Reaktion ist negativ.


    Bin gespannt auf die Expertenmeinung.

    LG Andy

  • Hallo Thomas,

    einen Calochroi einfach so "abheften" kannst du eher nicht, ehe du ihn durchbestimmt hast. Ich finde diesen Formenkreis bei den Phlegmacien mit am schwierigsten.

    So müsstest du erstmal in der Literatur über die KOH-Reaktion von calochrous nachlesen (so wie ich das auch müsste). Das hier auf der Huthaut ist jedenfalls KOH-negativ.

    Andy hat ja schon angemerkt, dass es nicht sicher ist, ob es tatsächlich ein Calochroi oder vielleicht ein Glaucopode ist. Oder noch was anderes. Cortinarius kennt die Sporenformen, -ornamente und -maße und kann vielleicht eine Einordnung vornehmen.

    FG

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Danke für Eure Meinungen. Ich denke auch dass man die KOH-Reaktion als positiv bewerten muss. Daher meine Ratlosigkeit.

    Hallo

    Also aus meiner bescheidenen Sicht, sieht das vielmehr nach einem Cortinarius anserinus aus.

    C. anserinus muss man im Kalkbuchenwald natürlich immer auf dem Schirm haben, daher prüfe ich bei solchen Funde grundsätzlich auf einer bittere Huthaut. Mein Fund war definitiv völlig mild. Anserinus finde ich zudem mit weniger lebhaft lila Lamellen, die sehr schnell Richtung graubraun entfärben, außerdem mit einer eher ocker Hutfarbe mit grünlichen Touch. Beides kann ich bei meinem Fund nicht beobachten.

  • Ich denke auch dass man die KOH-Reaktion als positiv bewerten muss.

    Nein, das ist sie nicht. KOH-positiv wäre tintenrot oder magentarot. Braun ist negativ.

    FG

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Servus Thomas,


    C. calochrous s.str. ist das sicher nicht. Der hat einen viel intensiver und dunkler gelben Hut und eine gelblich gesäumte Knolle. Vielleicht eher C. platypus, schau mal, ob er Cheilozystiden hat. C. anserinus hat eine bittere Huthaut.


    Grüße

    Matthias

  • Ich denke auch dass man die KOH-Reaktion als positiv bewerten muss.

    Nein, das ist sie nicht. KOH-positiv wäre tintenrot oder magentarot. Braun ist negativ.

    FG

    Oehrling

    Ok. Ich interpretiere die KOH-Reaktion eher rot. Aber ich gebe zu, es ist so ein Zwischending, da braucht es wohl schlicht Erfahrung (die ich nicht habe) um diese Färbung zu interpretieren.

  • Hallo Thomas,

    Einer aus der Gruppe der Calochroi ist das schon, das sieht man an den Lamellen die typisch amethystfarben sind

    Hast du das Basal- Mycel , d.h. die weissen Stellen unter der Knolle, mal mit KOH getestet ?

    Für C.calochrous s.str. ist mir die Hutfarbe zu blass, der hat das satteste Gelb in der Gruppe.

    Falls das Basal- Mycel doch eindeutig rosa-pink reagiert sollte es sich um C.insignibulbus handeln, der reagiert auf dem Hut schwach oder gar nicht aber dafür am Basalmycel.

    Ohne KOH Reaktion wird's schwierig, da habe ich gerade auch eine Kollektion unter Hainbuchen/Eiche die sich nicht bestimmen lässt.

    Da hilft nur sequenzieren

    Gruss

    Uwe

  • Hast du das Basal- Mycel , d.h. die weissen Stellen unter der Knolle, mal mit KOH getestet ?

    Hallo Uwe,


    ich habe gerade getestet: definitiv keine rötliche Reaktion sondern ein schlichtes braun. Also kommt man nun nicht mehr wirklich weiter?


    Ein Exikkat ist nun in Arbeit.

  • Von der Sporengrösse käme C.lilacinovelatus in Frage, allerdings ohne lila Velum ist das nur ein ungewisse Möglichkeit.

    Der von Hias vorgeschlagene Platypus hat etwas grössere Sporen. Wenn du googlest findest du die super Beschreibung und Bilder von Hias, auch die besagten "quasi" Cheilozystiden die er erwähnt.

    Wenn noch was herauskommt, bitte berichten

    LG

    Uwe