Hallo liebe Pilzkenner🍄
könnt geh mir bitte helfen, folgenden Pilz zu bestimmen?
Liebe Grüße 🌸
Anne
Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 139 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Uwe58.
Hallo liebe Pilzkenner🍄
könnt geh mir bitte helfen, folgenden Pilz zu bestimmen?
Liebe Grüße 🌸
Anne
Hallo Anne,
!
Alle Ahnung habenden Fories helfen dir gerne, aber viel zu bestimmen ist da nicht mehr dran. Es wurde für eine vernünftige Bestimmung eigentlich schon zu viel abgeschnibbelt, und er ist extrem schneckenzerfressen.
Aber vllt erkennt der eine oder die andere noch etwas in den Resten, was auf eine Art hindeuten könnte.
Zitronenröhrling (?) ist mir kein Begriff; dieser Name taucht weder in meinen Büchern noch in der 123-Pilze-Liste auf. Das muß eine lokale Bezeichnung sein. Unter welchem Namen kennst du ihn noch?
Angaben zu Bestimmmungsanfragen siehe hier:
Da ich sehe, das ist dein Küchenbrettchen, und Messer, Gurke und ein Pfifferling liegen auch schon parat: Als Speisepilz könntest du diesen sowieso nicht mehr nutzen, da er schon am Rande von verdorben ist.
Während des Schnippelns eine Bestimmungsanfrage zu starten, ist schon sportlich...Und hier im Forum kann und darf dir niemand eine Essensfreigabe geben!
Dazu Näheres in diesem Thread:
Hallo,
und lieben Dank für die schnelle Antwort 🙏
Vorab: Dass es da bedenkliche Worte gibt, habe ich mir fast gedacht🫣 Ja, ich habe Pilze geschnippelt- die, die ich wirklich sicher kenne, so wie ich es immer mache😅 ich gehe da tatsächlich immer auf Nummer Sicher... wo ich nicht 1000%tig sicher bin, kommt mir nicht ins Pfännchen..oder wie hier an die Tüte.
Diesen hatte ich mir zur Seite gelegt und ihn dann (zuletzt) aufs Brett geholt, aufgeschnitten und begutachtet. Er sollte nicht in den Beutel, auch wenn er an für sich ein helles Schwämmchen hat. Er ist auffällig und ich wollte letztlich gern wissen, ob es ein schmackhafter Speisepilz ist und wird den Ort noch mal aufsuchen sollten🙃
Ich bin neu hier und habe mich deshalb über die schnelle Antwort sehr gefreut. Ich werde das hier öfters nutzen. Denn leider sammeln wir sehr beschränkt, so wie man es eben sicher aus der Kindheit kennt ( was am Ende ja auch richtig ist)...
Dann noch mal vielen Dank und bis zum nächsten Mal🍄
Ein schönes Wochenende 🌞
achso, eine Frage bin ich noch schuldig geblieben. Zitronenröhrling hatte ich nur gefunden, gleichzeitig hatte ich dazu auch Goldröhrling gefunden. Von den Merkmalen her doch relativ identisch.
Hi,
dem oben Gesagten kann ich mich nur anschließen. Trotzdem noch eine Ergänzung zum Pilz: Am ehesten sind das die gammeligen Überreste einer Falschen Rotkappe (A. projectellus).
VG
Vielen Dank.
... zu denen hatte ich erst kürzlich einen Artikel gelesen, dass sie sich in bestimmten Regionen (auch bei uns) gerade stark vermehren...
Na dann schauen wir mal, ob wir beim nächsten Mal mehr Glück haben (waren das letzte Mal viele ältere und nicht mehr so gute Exemplare)
Vg
achso, eine Frage bin ich noch schuldig geblieben. Zitronenröhrling hatte ich nur gefunden, gleichzeitig hatte ich dazu auch Goldröhrling gefunden. Von den Merkmalen her doch relativ identisch.
Unter diesem Namen kannte ich den Goldröhrling nicht. Aber sehr wahrscheinlich ist es sowieso keiner, dafür hat er m.E. ein zu starkes Stielnetz u ist etwas zu rötlich. (siehe Post von Boletaceae)
Zum Aureoboletus projectellus gibt es in diesem Thread von neulich hier: Relatiev neu in der pilzwelt einiges zu sehen und zu lesen.
Hallo
Ganz klar Reste von Aureoboletus Projectellus: https://ruegenpilze.de/Falsche…letus%20projectellus).pdf