Alpenrand Pilze 2025 Teil II mit ein paar Unbekannte

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 129 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von matthias0.

  • Hallo


    Alpenrand Pilze 2025 Teil II



    Den ersten Teil können sie unten dem folgenden Link ansehen


    Trotzt der schlechte Pilzsaison habe ich ein paar Interessante Pilze gefunden auch ein paar bei denen ich mir nicht siecher bin


    zu erst eine Interessante Kapelle , Bierkapelle nähe Teisendorf


    -


    -


    Pilzausflug Marktl Wälder , Heimat von Papst Benedik XVI


    -


    Albatrellus confluens , vor gute Woche in Österreichische höhere Lage gefunden ( Rauriser Tal ) , oben ist Pilzsaison zum ende


    -


    Albatrellus ovinus , auch in Rauriser Tal gefunden


    -


    Albatrellus cristatus , in Kroatien gefunden


    -


    Albatrellus citrinus , frisches Exemplar , Bayernfund


    -


    -


    Clitocybe odora , einfach schön , gestern gefunden ,


    -


    -


    Entoloma incanum sehr schöne Rötling


    -


    -


    Coprinus comatus , gruppe


    -


    Enteridium lycoperdo . jung und alt


    -


    -


    Qudimansiella mucida , echte Schönheit


    -


    Agaricus moelieri , Kroatienfund , Reif und Alt


    -


    -


    Cantharellus amethysteus , sehr große Exemplaren , Bayernfund höhere Lage


    -


    Lactarius torminosus , Bayernfund , gestern gefunden


    -


    Amanita pantherina , Kroatienfund


    -


    -


    zum Schluss noch Pilze, bei denen ich mir nicht ganz siecher bin


    1. Leccinum , ich meine piceinum ( Fichtenrotkappe ) nicht von Ort Fotografiert , Fundort Bayern ca 1000 m ü NHN , Fichtenwald , an Fundort ältere Fichtenbäume und nur 2 dünne Laubbäume , ich meine das um jüngere Erle gehet aber bin nicht 100% siecher . Bin absolut siecher das keine Kiefern in nähe gibt . Bin bei Leccinum piceinu aber irritiert mich Fleisch bei schnitt ,


    diese Pilz ist nicht an Fundort Fotografiert


    -


    Hut


    -


    Röhren


    -


    Stiel


    -


    Fleisch , 5 minuten nach dem Schnitt Fotografiert


    -



    2. Tricholoma sp. für Tiger zu schlank oder ? Fundort neben alte dicke Buchen , es gibt auch Fichte aber zu weit glaube ich . Ich meine das Fichte kommt nicht in Frage , nur Buchenbäume . Geruch stark nach Mehl auch Geschmack stark nach Mehl , Es war 3 Fruchtkörper , 2 zusammen ( siehe erste Fotos ) und drittes , es war ca bis max 2 Meter weiter , keine andere Pilze in nähe .


    Nicht an Fundort Fotografiert , ich habe diese Pilze gepflückt und an einem helleren Ort ein Foto von ihnen gemacht


    -


    Hut ( drittes Exemplar )


    -


    -


    Lamellen


    -


    Stiel


    -


    Stielbasis - siehe Schuppen


    -


    Fleisch


    -


    LG

  • Hallo Belli

    Wow sehr schöne Bilder und Dokumentation.

    Diese Albatrellus-Serie ist beeindruckend und der Entoloma incanum ist wirklich eine Augenweide.

    Vielen Dank.

    LG Andy

  • Hallo Beli,


    dein Entoloma incanum halte ich für angetrocknete Papageiensaftlinge. Entoloma incanum (bzw. die Verwechslungsart E. verae) haben jung eher weißliche Lamellen, die dann später einen Rosastich entwickeln. So deutlich gelbe Lamellen haben sie aber nie.


    Björn

  • Hallo Belli

    Wow sehr schöne Bilder und Dokumentation.

    Diese Albatrellus-Serie ist beeindruckend und der Entoloma incanum ist wirklich eine Augenweide.

    Vielen Dank.

    LG Andy

    Hallo Andy ,

    vielen dank für die Antwort , besonderes für Unterstützung

    LG

  • Hallo Beli,


    dein Entoloma incanum halte ich für angetrocknete Papageiensaftlinge. Entoloma incanum (bzw. die Verwechslungsart E. verae) haben jung eher weißliche Lamellen, die dann später einen Rosastich entwickeln. So deutlich gelbe Lamellen haben sie aber nie.


    Björn

    Hallo Björn

    danke ! Diese Pilze hab in Kroatien gefunden , Fundort Mitte in Laubwald kein Waldweg , keine Rasen , reine 100% Laubwald , keine Nadelbäume weit und breit . Lange zeit ohne Regen , Kalte Nächte . Ich habe den Pilz nicht einmal gepflückt ,ich habe nur kurz Foto gemacht . Bei so einem trockenen Hut kam mir ein Papagei nicht einmal in den Sinn


    LG

  • 1. Leccinum , ich meine piceinum ( Fichtenrotkappe ) nicht von Ort Fotografiert , Fundort Bayern ca 1000 m ü NHN , Fichtenwald , an Fundort ältere Fichtenbäume und nur 2 dünne Laubbäume , ich meine das um jüngere Erle gehet aber bin nicht 100% siecher . Bin absolut siecher das keine Kiefern in nähe gibt . Bin bei Leccinum piceinu aber irritiert mich Fleisch bei schnitt ,

    Hallo Beli,

    ich denke hier an die Kiefernrotkappe Leccinum vulpinum wegen den braunen Stielschuppen und der freudig fuchsroten Hutfarbe, für mich hat die Fichtenrotkappe schwarze Stielschuppen und dunkleren Hutfarben.

    Es sollen beide sowohl mit Kiefer oder Fichte wachsen können,

    viele Grüsse

    Matthias