Cortinarius rufoolivaceus? und vermutliche Neohygrocybe nitrata

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 117 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von boccaccio.

  • Hallo zusammen,


    heute fand ich diesen hübschen Schleimkopf am Wegesrand (in der Nähe etliche Baumarten, besonders Buche und Eiche). Auch wenn ich bezüglich Cortinarien sehr am Anfang stehe, hatte ich den schönen Beitrag von Karl W im Kopf und dachte gleich an C. rufoolivaceus.

    Viele Merkmale passen auch wirklich gut, die generellen Farben, die rot gerandete Knolle, die bläulich-weißliche Cortina, das violettlich-weißliche und in der Basis rötliche Fleisch, die im Alter grünlichen Lamellen und die KOH-Reaktion (erst olivgrün und dann braunrot werdend).

    Das Einzige, was mich verwirrt, sind die jung deutlich violetten Lamellen. Dazu findet man wenig, ich habe aber gelesen, dass das laut Literatur vorkommen kann. Passt hier Calonarius rufoolivaceus (oder C. rufo-olivaceus, wie Index Fungorum schreibt?)? Oder kommt noch was Anderes infrage und wenn ja, wie unterscheide ich die? Mikromerkmale könnte ich untersuchen. Cortinarius, kannst du hier bitte drüberschauen?


    Unweit davon (Waldrand) fand ich diese vermutlich verirrten Nitratsaftlinge (cf. Neohygrocybe nitrata). Ich habe sie erst für Lyophyllum oder Entoloma gehalten, sie sind auch recht festfleischig/knorpelig, aber mit stark nitrösem Geruch bleibt nur einer der beiden Nitratsaftlinge übrig, oder? So wirklich zufrieden bin ich mit der Benennung allerdings nicht. Interessanterweise ist der Nitratgeruch zu Hause inzwischen völlig verschwunden und sie riechen jetzt angenehm aromatisch. Ein Röten war bisher noch nicht feststellbar. Wie lange würde es bei N. ingrata dauern? Ist das deutlich oder eher so ein Perlpilz-Röten? Ich lasse sie sicherheitshalber nochmal absporen (gibt es Rötlinge oder Raslinge mit einem solchen Geruch?)



    Dann gab es noch den Igel-Stäubling (Erstfund).


    Und weil sie so schön sind, eine Kollektion Orangemilchende Helmlinge (Mycena crocata).



    Viele Grüße

    Emil

  • Hallo Emil,

    C. rufoolivaceus kann das schon sein. Aber die Lamellenfarbe sollte schon grünlich/grünstichig sein, freilich lässt sich das auf den unter Kunstlicht gemachten Fotos überhaupt nicht beurteilen. Wie sieht denn das KOH auf der Huthaut und auf dem Stielknollenvelum aus?

    FG

    Oehrling

    Edit: Cortinarius hat ihn erkannt, also alles klar.

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Tja, Sporenabwurf würde da helfen.

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!