Gattung Rubroboletus Europa & Weltweit Arten

Es gibt 13 Antworten in diesem Thema, welches 582 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von boccaccio.

  • Hallo


    Gattung Rubroboletus Europa & Weltweit Arten


    Weltweit sind insgesamt 13 Rubroboletus ( Purpurröhrlinge ) Arten bekannt . Von diesen 13 Arten kommen 7 in Europa vor .


    Europäische Rubroboletus Arten in Alphabetischer Reihenfolge


    Rubroboletus dupainii

    Rubroboletus legaliae

    Rubroboletus lupinus

    Rubroboletus pulchrotinctus

    Rubroboletus rhodoxanthus

    Rubroboletus rubrosanguineus

    Rubroboletus satanas


    Rubroboletus Arten die in Europa nicht wachsen


    Rubroboletus eastwoodiae

    Rubroboletus haematinus

    Rubroboletus latisporus

    Rubroboletus pulcherrimus

    Rubroboletus rhodosanguineus

    Rubroboletus sinicus


    Ich habe alle 7 in Europa wachsenden Arten von Gattung Rubroboletus gefunden .


    Rubroboletus dupainii Blutroter Hexen Röhrling ( es wurde von der Gattung Suillellus in die Gattung Rubroboletus übertragen )


    -


    Rubroboletus legaliae Le Gals Purpur Röhrling


    -


    Rubroboletus lupinus Wolfs Röhrling


    -


    Rubroboletus pulchrotinctus Schöngefärbter Röhrling

    -


    Rubroboletus rhodoxanthus Blasshütiger Purpur Röhrling


    -


    Rubroboletus rubrosanguineus Weinroter Purpur Röhrling


    -


    Rubroboletus satanas Satanspilz


    -


    -


    Ich hoffe das dieses Thema in Zukunft jemanden dabei hilft , seine Rubroboletus Art zu Bestimmen


    LG

  • Ich weiß nicht wie es bei Rubroboletus demonensis steht, ob das eine valide Art aus Sizilien ist oder der zu R. rubrosanguineus gehört.

    Viele Grüße

    Hallo ,

    Ich habe nirgendwo etwas Genaues zu Rubroboletus demonensis gefunden. Laut der DGfm-Datenbank gibt es in Europa sieben Rubroboletus-Arten, R. demonensis wird nicht erwähnt. Ich habe gelesen, dass R. demonensis im MELZER-Test-Amyloid positiv sein kann. Wenn es Amyloid ist, sollte es nicht zur Gattung Rubroboletus gehören, zumindest scheint es mir so, oder vielleicht irre ich mich.

    LG

  • Hallo zusammen,


    Rubroboletus demonensis ist im Boleten-Buch von Miksik ausführlich dargestellt. Es handelt sich um eine südeuropäische Art, die in Deutschland bis lang nicht nachgewiesen wurde und dementsprechend in der DGfM-Datenbank auch nicht vorkommt. Über die Reaktion der Trama mit Melzer schreibt Miksik leider nichts, im Zweifelsfall hat das wahrscheinlich noch niemand getestet. Die Art ist ja erst 2006 beschrieben worden und scheint eher selten zu sein. Miksik erwähnt auch, daß R. demonensis in der Vergangenheit sicher öfter mit R. rubrosanguineus verwechselt worden ist.


    Björn

  • Hallo Björn


    Über MELZER Test ( positiv Amyloid ) ich habe an mehrere Webseite gefunden zb. diese ( siehe ganz unten Test Beschreibung )

    Sprache Englisch oder Kroatisch , einfach Sprache wählen

    Rubroboletus demonensis
    Rubroboletus demonensis: what you should know about the mushroom and identification with photos. Also, check all-around information about this mushroom.
    ultimate-mushroom.com


    LG

  • Hallo Beli,


    bei der von dir verlinkten Webseite bin ich sehr skeptisch, wie ernst man die kann. Dort sind ja Pilzarten aus der ganzen Welt vorgestellt und es wirkt auf mich so, als seien das lauter Informationen, die von wo auch immer ohne Quellenangabe zusammengetragen wurden. Wissenschaftlich fundiert ist das alles nicht.


    Björn

  • Hallo

    Zunächst möchte ich Björn für die Zusendung des PDFs danken. Es ist wirklich hervorragend.


    Rubroboletus demonensis wurde kürzlich als eigenständige Art beschrieben, die in Italien wächst.

    Nach dem, was ich im Internet lesen konnte, gibt es auch Zweifel an dieser These.


    Ich möchte ein Zitat hervorheben, das ich im Internet gefunden habe


    Zitat :

    Rubroboletus demonensis ist eine Zwischenart zwischen Rubroboletus legaliae und Rubroboletus rubrosanguineus. Sie kann definiert werden als R. rubrosanguineus mit Lebensraum in thermophilen Laubwäldern.

    Source: https://ultimate-mushroom.com/…roboletus-demonensis.html


    - Ist R. demonensis tatsächlich eine eigene Art oder nur eine Variante von R. rubrosanguineus? Ich denke, das ist eine Frage, die von Experten behandelt werden sollte.


    Ich habe den Pilz R. rubrosanguineus bisher mehrmals gefunden. Ich habe meinen Fund mit den Bildern von R. demonensis aus dem Buch „European Boletes (Miksik & )“ und auch mit den Bildern von der Website der Italienischen Mykologischen Gesellschaft verglichen. Ich konnte keinen makroskopischen Unterschied feststellen.

    Versuchen Sie selbst einen solchen Vergleich .


    LG



  • Hallo beli,


    ich möchte mich noch mal wiederholen: ultimate-mushroom.com ist meiner Meinung nach keine verläßliche Quelle. Wenn man im Internet nur lange genug sucht, findet man für fast alles eine Webseite, die entsprechendes behauptet. Im Zweifelsfall ist das Buch von Miksik da deutlich verläßlicher, da die Autoren sich über viele Jahre bis Jahrzehnte hinweg intensiv mit Röhrlingen beschäftigt haben.


    Wenn man in den Schlüssel von Klofac schaut, werden dort auch R. demonensis und R. rubrosanguineus als getrennte Arten aufgeführt. R. rubrosanguineus wird dort als montane Art bei Picea, gerne auf Kalk bzw. bei Fagus auch bis in die kolline Stufe hinab beschrieben. R. demonensis hingegen scheint eine thermophile Art bei Quercus und Castanea zu sein.


    Björn