Rubroboletus rhodoxanthus oder legaliae oder ...?

Es gibt 14 Antworten in diesem Thema, welches 1.637 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Cognacmeister.

  • Liebe Pilzmenschen


    Bin grad auf Familienbesuch am Nordrand der Schweiz (kalk) und was lacht mich an bei alten Buchen und Eichen wenige Meter vom Rheinufer entfernt? Drei Rubroboleten:-)) Prächtig! Schnell ist mir klar, es sind keine einfachen Satansröhrlinge. Sehr gelbes Fleisch, sie riechen okay, auch die Mumie stinkt nicht schlimm.



    Der Kleine:


    Etwas Rosastich links oben auf dem Hut:


    Die Mumie:



    Der Stiel hat durchgehend ein dunkelrotes Netz und blaut nicht auf Druck:


    Die Huthaut blaut ebenfalls nicht auf Druck. Rubbeln führt nicht zu Verfärbung.


    Das Blauen im Schnitt ist interessant:

    Nach wenigen Sekunden (Kunstlicht):


    Nach 3 min. (Kunstlicht):


    Nach 15 min. (Tageslicht):


    Nach 1 h (Tageslicht):

    Das Fleisch in der Stielbasis ist braun.


    Die roten Poren blauen nur dezent und sehr langsam (Mitte):


    Röhrenboden ist gelb (und blaut):


    Ich habe jetzt keine Literatur und keine Chemikalien bei mir. Aufgrund von Einträgen hier und 123pilze komme ich auf Rubroboletus rhodoxanthus - insbesondere wegen dem Fleisch und seiner Verfärbung (schnell blau im Hut). R. legaliae würde ich nich vollständig ausschliessen, aber es passt weniger gut. Der Kalkboden spricht ebenfalls für rhodoxanthus.


    Wie seht ihr das? Oder gibts noch andere Vorschläge? Fehlen noch Angaben?


    Herzlichen Dank für eure Hilfe!


    LG Andreas

  • Hallo!


    Meiner unbedeutenden Meinung nach ist das R. rhodoxanthus. Ich glaube das kein anderer so ein gelbes Fleisch hat.


    VG Jörg

  • Austernseitling

    Hat den Titel des Themas von „Rubroboletus rhodoxantus oder legaliae oder ...?“ zu „Rubroboletus rhodoxanthus oder legaliae oder ...?“ geändert.
  • Hallo Andreas,


    dem jage ich schon ein paar Jahre hinterher ohne ihn zu finden ;( . Der ist ja bei mir im "Neidpark" auch kartiert.


    VG Jörg

  • Hallo Andreas,


    dem jage ich schon ein paar Jahre hinterher ohne ihn zu finden ;( . Der ist ja bei mir im "Neidpark" auch kartiert.


    VG Jörg

    Hey Jörg

    Ich wünsch dir ganz viel Glück dabei! Vermutlich kommt der nicht jedes Jahr, denn meine standen bestens sichtbar an einer Wegverzweigung, waren bis anhin jedoch noch nicht kartiert. Und das in einem Wald, der sehr wohl bekannt ist für interessante Pilze!

    LG Andreas

  • Hallo Andreas

    top Fund .

    Frage , Suillellus dupainii wird nun in Gattung Rubroboletus überführt , richtig oder ? . Mittlerweile gibt weltweit 13 Rubroboletus Arten , dawon kommen 7 in Europa vor . Rubroboletus 1. dupainii 2. legaliae 3. lupinus 4. pulchrotinctus 5. rhodoxanthus 6. rubrosanguineus 7. satanas

    LG

  • Hallo

    Ich habe alle 7 vorkommende in Europa Rubroboletus Arten gefunden ( Rubroboletus dupainii , legaliae , lupinus , pulchrotinctus , rhodoxanthus , rubrosanguineus und satanas )


    LG