Leucopaxillus?

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 171 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von frank2507.

  • Guten Abend allerseits,


    heute habe ich während einer Radtour direkt neben dem Radweg einen kleinen Hexenring entdeckt. Dicke Eichen standen in einigen Metern Entfernung, außerdem noch ein paar Wildkirschen.


    Hutdurchmesser bis 18 cm, angenehm mehlig-würziger Geruch, Hut im Randbereich auffällig gerippt, Lamellen rahmgelblich mit einem Hauch rosa.

    Ich würde diese Exemplare bei den Trichterlingen/Leucopaxillus verorten, könnten das etwas klein geratene Exemplare vom Riesenkrempentrichterling sein?


    Beste Grüße,


    Frank


  • Hallo Frank,


    die sehen schon mal so aus. Ich kenne die ganz gut und habe über das jährliche Vorkommen auf unserem Campingplatz schon öfters berichtet.

    Den Geruch solltest du noch mal prüfen. Die riechen leicht süsslich parfümiert, mit pilzlicher Komponente - wie eine Mischung aus Nebelkappe und Lepista irina.

    Allerdings nicht unangenehm. Die Begleitbäume wären in diesem Fall egal - es handelt sich um Folgezersetzer.


    GR Ingo

  • Danke dir für die schnelle Antwort. Beigefügt noch ein paar Aufnahmen mit dem Handy vor Ort, die jungen Fruchtkörper habe ich stehen lassen. Ja deine Geruchsbeschreibung passt ganz gut. Den gerippten Hutrand finde ich markant, allerdings sind die im Internet gezeigten Exemplare von ganz anderem Kaliber. Gibt es eine chemische Reaktion zur Absicherung der Bestimmung?

    Beste Grüße,


    Frank


  • Hallo Peter,


    vielen Dank für den Hinweis. Den persönlichen Erstfund habe ich schon in den Trockner gelegt, werde mir aber nochmal einen oder zwei frische Fruchtkörper holen und aussporen lassen.


    Beste Grüße,


    Frank