Ein paar Becherlinge

Es gibt 2 Antworten in diesem Thema, welches 346 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von ogni volta.

  • Servus,

    auch bei mir herrscht eine Pilzflaute, ist aber nicht schlimm,

    denn entlang von Bachläufen findet man immer etwas.


    Auf Laubholz gabs z.B. 2 Grüppchen dunkelvioletter Becherchen, die man makroskopisch schon zu Ascocoryne stellen konnte. Unterm Mikroskop war es dann recht einfach die Art zu bestimmen.

    Ascocoryne cylichnium

    Sporen 24-27µ lang mit kleinen Guttulen gefüllt und überreif konidienbildend




    Ein Meter daneben lag ein relativ dicker, vom Wasser überspülter, finalmorscher Fichtenstamm

    Auf der Fließwasser abgewandten Seite waren kleine( 0,5-1cm), dichtgedrängte, dunkelbraune Kissen zu sehen.

    Makroskopisch leicht als Dickbecherlinge zu erkennen.

    Psilopezia nummularia


    Der Pilz sitzt ganz auf dem Substrat, wie man hier im Schnitt schön sieht

    Die Sporen sind dickwandig, glatt , bi-guttulat, und sind recht groß



    Die Paraphysen sind multguttulat, d.h. mit kleinen Öltröpfchen gefüllt, und haben dunkle federwolkige Auflagerungen.



    Die IKI-Reaktion (Jod/ Baralsche Lösung) ist negativ

    Die Medula besteht aus einer hyphigen Struktur und endet in länglich verdickten, wurstförmigen Endzellen


    Nun gibt es natürlich unter den Dickbecherchen auch Verwechslungskandidaten;

    und wie es der Zufall will, befanden sich keine fünf Schritte weiter, auf einem Ast 2 einzelne Becherchen die makroskopisch sehr ähnlich aussahen.

    Leider war der Kleine (5 mm) ganz und gar unreif, und der Große (12 mm) noch nicht ganz reif.

    Die Merkmale sprechen aber eindeutig für

    Pachyella babingtonii


    Dieser ist punktförmig angewachsen und die Apothecienränder stehen ab, wie man auf dem Bild schön sieht

    Unterseite

    Die Asci reagieren zart blau mit IKI+

    Die Sporen sind etwas kleiner und dafür auch mehr breitellipsoid



    Die Medula(Fleisch) ist aus rundlichen Zellen,

    und das Excipulum besteht aus langen, in Gel gebetteten, hyphenartigen Zellen

    Endzellen x1000 in Kongorot


    Also ab in die Bäche ;)

    Und an die Bachränder, den da kann man auch noch größere Sachen entdecken;

    wie z.B.




    Grüße

    Felli

  • Hallo und Danke fürs Mitnehmen auf Deine Bachtour ! Dann gehen wir wohl mal dort gucken wo es feuchter ist. Regen ist hier ja nicht in Sicht.LG Hilmi

    Liebe Grüße aus dem Vogtland

    die Schwarzhex

    :gwinken: Sandra

    (PC 100 - 10 (fürs APR 2020) = 90 - 15 (APR 21) = 75-10 (APR22) = 65 + 7 (APR 22 Auflösung) - 5 (Rätsel-Gedicht)= 67 - 10 (APR 23) = 57 + 5 Gnanzierung = 62 - 10 (Ast-Wette gegen Björn) = 52 - 10 (APR 24)- 1 (legaler Bestechungsversuch im Vorfeld des APR zugunsten GI)= 41 + 21 (Thorwulf Spende)= 62 + 38 (Hannes2 Spende) = 100 PC :gbravo: + 3 Gnolmengastfreundlich = 103

  • Servus Felli,

    ich habe gerade ein Mitbringsel aus dem Urlaub von einem Bachtal auf Rügen bearbeitet. Makroskopisch dachte ich zunächst an eine Pachyella oder Psilopeziza nummularis. Der Sporenabwurf zeigte allerdings ziemlich kleine Sporen. Und so dachte es könnte auch etwas ganz anderes sein. Als ich die Becherchen dann mikroskopiert hab passte aber bis auf die Sporengröße dann doch alles zu Psilopeziza nummularia. Interessant war, dass es innerhalb der vitalen Asci durchaus manche reife mit "Riesensporen" gab. Diese sind aber anscheinend nicht abgeschossen worden, denn im Abwurf fand ich keine Einzige davon. Also: niemals davon ausgehen, dass Sporen aus einem Abwurf schon reif sein werden...

    Zur Sicherheit hab ich sie jetzt nach 3 Wochen im Kühlschrank nochmal angeschaut und siehe da: es gibt Klopper bis 30µm




    SP: (23.8) 24.6 - 28.3 (30.2) × (13.4) 13.7 - 15.6 (16.2) µm Q = (1.6) 1.7 - 1.9 (2) ; N = 14


    Viele Grüße

    Ingo