Waldschatzfinder

Es gibt 45 Antworten in diesem Thema, welches 3.382 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von AxelJ.

  • Hey cool, ich fahr glaub aufs Jungfraujoch auf 3500 m, da wachsen mit 50% Wahrscheinlichkeit grad Steipilze;-) Immerhin 14 Anfragen gabs für die Station in den letzten Tagen :-))

    Aber hey, da fällt mir was ein! Wenn ich schonmal einen anderen aus dem Gebirge hier dran hab:

    Wollen wir nicht den Flachlandjägern mal erzählen, was der Unterschied zwischen der Ebene und den Bergen ist? Regen und Höhe hat einen anderen Einfluss auf das Pilzwachstum. Der Regen in den Bergen hält sich noch viele Tage danach, weil er nicht versickert. Die Erde in den Bergen hat oft nur 70-120 cm, darunter kommt eine Granitschicht und das Wasser fliesst noch Tage später den Berg hinab, was einen erheblichen Einfluss auf die Bodenfeuchte hat, selbst in Trockenphasen.

    Zudem kommt ja, dass die symobiotischen und biochemischen Einflüsse ganz anders sind: Die Birke kann auch noch 600 Meter hanfaufwärts einen Einfluss auf die Fichte in tieferen Lagen haben so dass der Symbiont in der Ferne einen Steinpilz ganz viel weiter unten wachsen lässt.

    Die Pilze haben viel weniger Ungeziefer, weil es nachts viel kälter ist dort oben.


    Wie wäre es, wenn wir und da mal austauschen? Das sind doch immer ganz andere Erfahrungen und vielleicht auch für Urlauber aus dem Flachland ganz interessant?

    Zudem muss man auch ein wenig geübter sein, wenn man sich ein paar Stunden in einem starken Gefälle abseits der gebauten Wanderwege befindet.


    Grüezi,

    der Axel

    edit:

    1. Pflücke nicht mehr, als du den Berg runtertragen kannst.

    2. Du brauchst die richtige Ausrüstung, begonnen bei den Schuhen!

    3. Nimm auf jeden Fall Wasser mit. Egal was du sonst noch brauchst, du brauchst auf jeden Fall Wasser!

  • Hallo Axel,


    ich kann die Funktionen seit dem Umzug zur neuen Domain nicht mehr voll testen, weil ich da wohl mit "muss ich mich noch mal neu anmelden oder nicht" was durcheinander gebracht habe und mein Passwort nicht mehr weiß und der Rücksetz-Link nicht zu funktionieren scheint: Ich bekomme dann zwar eine Mail, aber die ist leer.


    Beste Grüße

    Sabine

    100 Startguthaben minus APR-Gebühr 2024 = 90 + 3 (drittschnellstes Jokerverballern 2024) = 93 + 10 (dritter Platz APR) = 103

  • Hi Sabine, ich kann mir die Rücksetzfunktion heute mal ansehen. Zur noch kannst du mich auch auf der Website unten kontaktieren und ich lösche deinen Account, dann kannst du diesen neu anlegen.

    Sorry für die Umstände!

  • Passwort Reset funktioniert wieder. :)

  • Hallo Axel,

    Passwort Reset funktioniert wieder. :)

    wow, cool!

    Ich habe in der Tat eine Mail mit funktionierendem Link bekommen.


    Allerdings klappt es mit dem Einloggen trotzdem nicht. Der Link hat zwei Eingabefelder, für Passwort und Passwort-Wiederholung, nicht jedoch für die Mailadresse (ich nehme an, die ist voreingestellt?).


    Wenn ich aber das neue Pwd eintrage (beide male per Ctrl-V eingefügt, müssen also identisch sein), kommt die folgende Meldung:


    [MISSING_TRANSLATION:password_reset_error_email_missing]

    und ein Login-Versuch wird mit "Falsche email-Adresse oder falsches Passwort" beantwortet.


    Beste Grüße

    Sabine

    100 Startguthaben minus APR-Gebühr 2024 = 90 + 3 (drittschnellstes Jokerverballern 2024) = 93 + 10 (dritter Platz APR) = 103

  • Check die Felder nochmal,

    bei mir hat es vorhin ein paar mal geklappt :(


    Fall du trotzdem nicht weiter kommst, schreib mir über das Kontaktformular und ich lösche deinen Account, dann kannst du den neu anlegen, ist oft einfacher :)

    Beste Grüße!

  • Lieber Axel,


    hat funktioniert! :)


    Eine kleine Kuriosität: Als ich als Ort nur die PLZ von Fuchstal (86925) eingetragen habe, wurde als nächstgelegene Wetterstation irgendwas in Brasilien identifiziert (zumindest stand was von "Iguacu" dabei). Als ich den Ortsnamen zusätzlich eingetragen habe, war die Wetterstation plausibel.


    Du kommst nicht zufällig zur Münchener Pilzausstellung jetzt am Wochenende?


    Beste Grüße

    Sabine

    100 Startguthaben minus APR-Gebühr 2024 = 90 + 3 (drittschnellstes Jokerverballern 2024) = 93 + 10 (dritter Platz APR) = 103

  • Hi Sabine,


    das liegt an der Postleitzahl. Alle Wetterstationen haben IDs, diese werden bevorzugt. Und die Wetterstation in Brasilien hat nunmal die ID 86925 :)


    Liebe Grüße,


    der Axel

  • Vielen Dank AxelJ


    Könnte man auch Bodenfeuchte Daten von https://www.dwd.de/DE/fachnutz…t/appl/bf_view/_node.html benutzen oder wurden sie schon benutzt?

    Hi skromnibog,

    ich habe mir das angesehen. Diese Daten sind beim DWD nicht über eine API abrufbar. Diese werden nur genutzt um diese Karte darzustellen. Ich such noch in den Datenbständen, diese sind uferlos gross und unübersichtlich. Selbste meine Wetterprognose für 10 Tage beziehe ich beim DWD über eine mosmix.kml Datei weltweit. Das sind jedesmal (4 mal am Tag) über 144 Millionen Datensätze in einer Datei mit ca 2 GB. Dort muss ich dann nach dem Download nochmal über 30 Minuten die gewünschten Daten herauspulen. Leicht wird einem das nicht gemacht beim DWD :)


    Es gibt noch andere Portale, aber die meisten Daten (auch beim DWD) sind Modelle, also hochgerechnet, interpoliert und geschätzt. Es gibt gar nicht so viele Bodenmessstationen wie es hier den anschein macht. Zirka 99,8 Prozent der visuellen Karte sind hier berechnet und nicht gemessen. Das habe ich bisher selbst auch.

    Ich forste mich aber weiter durch!

    Beste Grüße!

  • Heute mal wieder am Berg gewesen und habe meiner eigenen App nicht getraut. Es steht aber wirklich kaum etwas. Klar, Steinpilze, Parasol, Hexenröhrlinge und ein paar Pfifferlinge. Aber die meisten waren weder schön noch gut. Und wirklich nicht viele. Schade irgendwie.

  • Und hier im Flachland ist selbst nach starken und anhaltenden Regenfällen der Sandboden relativ trocken. Kartoffelboviste, ein paar gelbe Knollenblätterpilze, und zwei Flockenhexen waren das Resultat meiner heutigen Suche. Anscheinend hat auch ein andere Sammler einen Steinpilze gefunden aber die Überreste waren voll von Madengängen. Prognose in der App war übrigens 56%. Ich probiere am WE nochmal eine andere Stelle, die weniger sandig ist.

  • Ich war heute auch mal ausnahmsweise im Flachland unterwegs. Hatte mein Auto in der Werkstatt und die hinteren Bremsen neu gemacht bekommen. Da war Zeit genug sich dort mal den Waldanzusehen. Eine handvoll Steinpilze, tonnenweise Maronenröhrlinge, aber leider nur 3 alte Schopftintlinge. Die vermisse ich im Moment schon richtig, mag ich ganz gerne.


    Aber generell steht momentan leider nicht so üppig wie sonst. Auf deb Bergplätzen kann man das so richtig übertreiben, da wären 10-12 Kilo keine Herausforderung Mitte September, selbst wenn man die alten alle stehen lässt. Aber dieses Jahr fehlt einfach der Regen.

    Am Berg hält Niederschlag eigentlich auch länger, weil das Wasser noch Tage später die Granitschicht herabläuft, aber es ist schon wieder fast zu trocken, selbst die kleinen Bachläufe sind nahezu leer. Die meisten Pilze sind auch deutlich zerfressen, weil die Tiere eben auch nicht viel finden aktuell.

  • Schopftintlinge. Die vermisse ich im Moment schon richtig, mag ich ganz gerne

    Bei uns sprießen die seit letztem Wochenende an einigen Stellen ohne Ende. Gestern und heute gabs ne kleine Portion auf Buttertoast :daumen: Hoffe du findest auch bald deine ersehnte Portion. Die letzten Jahre waren die Schopftintlinge immer der Startgeber für die Saison in unserem Lieblingswald

  • Heute, ein paar Steinpilze auf weniger sandigen Boden gefunden. Viele von denen auch madig. Aber dennoch starker Kontrast zum Sandboden wo kaum was wächst. Jetzt steigen fürs Wochenende auch noch Temperaturen auf 26 Grad Celsius.

  • Schopftintlinge. Die vermisse ich im Moment schon richtig, mag ich ganz gerne

    Bei uns sprießen die seit letztem Wochenende an einigen Stellen ohne Ende. Gestern und heute gabs ne kleine Portion auf Buttertoast :daumen: Hoffe du findest auch bald deine ersehnte Portion. Die letzten Jahre waren die Schopftintlinge immer der Startgeber für die Saison in unserem Lieblingswald

    Ja, ist etwas seltsam, weil die eigentlich "immer" irgendwo rumstehen. Der leicht spargelige Geschmack, ein bisschen Balsamicoessig und Basilikum dran, ein super lecker Essen!

    Ich harre der Dinge und warte auf meine Portion :D

  • Heute, ein paar Steinpilze auf weniger sandigen Boden gefunden. Viele von denen auch madig. Aber dennoch starker Kontrast zum Sandboden wo kaum was wächst. Jetzt steigen fürs Wochenende auch noch Temperaturen auf 26 Grad Celsius.

    In den Bergen hab ich eine Stelle, komplett steinig, also wohl ein recht "luftiger" Boden. Dort wachsen die besten und meisten Steinpilze. Vor allem wachsen die dort so schnell und dickbäuchig, dass man wirklich jeden Tag dort vorbei kann. Eine meiner Lieblingsstellen, leider allerdings auch die Lieblingsstelle von Wildschweinen. Mit denen darf ich mich dort um die Pilze schlagen :) Wenn es im Nebel grunzt, dann schlage ich die Wanderstöcke gegeneinander, dann verschwinden sie. :D


    Das sind Steinpilze von Mittwoch dort. Das Moos täuscht, darunter ist es komplett steinig. Der Hang ist realtiv steil und extrem rutschig bei Regen.

  • Reizker Prognose hat gestimmt. War bei über 60% in einem Habitat, dass ich im Frühjahr begangen habe und schon eine Ahnung hatte, dass es Potential hat. Bin Happy! 🙂

    Ja, ich bin auch etwas enttäuscht wie gut diese verdammten Prognosen funktionieren :(


    Aber es werden so viele Faktoren berücksichtigt aktuell, dass man das schon kaum mehr im Kopf machen kann. Oder zumindest mit ordentlich Rechnerei.