Waldschatzfinder

Es gibt 36 Antworten in diesem Thema, welches 2.551 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von AxelJ.

  • Hey cool, ich fahr glaub aufs Jungfraujoch auf 3500 m, da wachsen mit 50% Wahrscheinlichkeit grad Steipilze;-) Immerhin 14 Anfragen gabs für die Station in den letzten Tagen :-))

    Hey Austernseitling!


    Da wäre ich jetzt mal vorsichtig mit 3500 Metern :D


    Was meine Algorithmen noch gar nicht haben: Topografie, Höhenlagen, barometrische Höhenstufe bei feuchter oder trockener Luft (macht einen Unterschied 0,65 Grad Celsius bis 1 Grad Celsius pro 100 Meter) und Hanglagen. :) Aber ja, ich bin dran! Ist ja auch für mich so ziemlich wichtig hier in den (kleineren) Bergen. (einfach ist das nicht!)


    Ich bin aktuell leider immer noch sehr abhängig von lokalen Wetterstationen. Und wenn diese im Tal liegen, dann sind das ganz andere Temperaturen. Aber das brauche ich einem Schweizer ja gar nicht erklären. Wenn das jemand weiss, dann ihr :)


    Ganz liebe Grüße in die Schweiz aber, da gibt es ja einige auf meiner Seite! Und ausser "Chuchichaschtli" versteh ich doch noch deutlich mehr, hatte eine Tante in der Schweiz und war als Kind ziemlich oft dort. Ein paar meiner besten Erinnerungen :)


    Schönen Abend dir!

  • Hey cool, ich fahr glaub aufs Jungfraujoch auf 3500 m, da wachsen mit 50% Wahrscheinlichkeit grad Steipilze;-) Immerhin 14 Anfragen gabs für die Station in den letzten Tagen :-))

    Aber hey, da fällt mir was ein! Wenn ich schonmal einen anderen aus dem Gebirge hier dran hab:

    Wollen wir nicht den Flachlandjägern mal erzählen, was der Unterschied zwischen der Ebene und den Bergen ist? Regen und Höhe hat einen anderen Einfluss auf das Pilzwachstum. Der Regen in den Bergen hält sich noch viele Tage danach, weil er nicht versickert. Die Erde in den Bergen hat oft nur 70-120 cm, darunter kommt eine Granitschicht und das Wasser fliesst noch Tage später den Berg hinab, was einen erheblichen Einfluss auf die Bodenfeuchte hat, selbst in Trockenphasen.

    Zudem kommt ja, dass die symobiotischen und biochemischen Einflüsse ganz anders sind: Die Birke kann auch noch 600 Meter hanfaufwärts einen Einfluss auf die Fichte in tieferen Lagen haben so dass der Symbiont in der Ferne einen Steinpilz ganz viel weiter unten wachsen lässt.

    Die Pilze haben viel weniger Ungeziefer, weil es nachts viel kälter ist dort oben.


    Wie wäre es, wenn wir und da mal austauschen? Das sind doch immer ganz andere Erfahrungen und vielleicht auch für Urlauber aus dem Flachland ganz interessant?

    Zudem muss man auch ein wenig geübter sein, wenn man sich ein paar Stunden in einem starken Gefälle abseits der gebauten Wanderwege befindet.


    Grüezi,

    der Axel

    edit:

    1. Pflücke nicht mehr, als du den Berg runtertragen kannst.

    2. Du brauchst die richtige Ausrüstung, begonnen bei den Schuhen!

    3. Nimm auf jeden Fall Wasser mit. Egal was du sonst noch brauchst, du brauchst auf jeden Fall Wasser!

  • Hallo Axel,


    ich kann die Funktionen seit dem Umzug zur neuen Domain nicht mehr voll testen, weil ich da wohl mit "muss ich mich noch mal neu anmelden oder nicht" was durcheinander gebracht habe und mein Passwort nicht mehr weiß und der Rücksetz-Link nicht zu funktionieren scheint: Ich bekomme dann zwar eine Mail, aber die ist leer.


    Beste Grüße

    Sabine

    100 Startguthaben minus APR-Gebühr 2024 = 90 + 3 (drittschnellstes Jokerverballern 2024) = 93 + 10 (dritter Platz APR) = 103

  • Hi Sabine, ich kann mir die Rücksetzfunktion heute mal ansehen. Zur noch kannst du mich auch auf der Website unten kontaktieren und ich lösche deinen Account, dann kannst du diesen neu anlegen.

    Sorry für die Umstände!

  • Passwort Reset funktioniert wieder. :)

  • Hallo Axel,

    Passwort Reset funktioniert wieder. :)

    wow, cool!

    Ich habe in der Tat eine Mail mit funktionierendem Link bekommen.


    Allerdings klappt es mit dem Einloggen trotzdem nicht. Der Link hat zwei Eingabefelder, für Passwort und Passwort-Wiederholung, nicht jedoch für die Mailadresse (ich nehme an, die ist voreingestellt?).


    Wenn ich aber das neue Pwd eintrage (beide male per Ctrl-V eingefügt, müssen also identisch sein), kommt die folgende Meldung:


    [MISSING_TRANSLATION:password_reset_error_email_missing]

    und ein Login-Versuch wird mit "Falsche email-Adresse oder falsches Passwort" beantwortet.


    Beste Grüße

    Sabine

    100 Startguthaben minus APR-Gebühr 2024 = 90 + 3 (drittschnellstes Jokerverballern 2024) = 93 + 10 (dritter Platz APR) = 103

  • Check die Felder nochmal,

    bei mir hat es vorhin ein paar mal geklappt :(


    Fall du trotzdem nicht weiter kommst, schreib mir über das Kontaktformular und ich lösche deinen Account, dann kannst du den neu anlegen, ist oft einfacher :)

    Beste Grüße!

  • Lieber Axel,


    hat funktioniert! :)


    Eine kleine Kuriosität: Als ich als Ort nur die PLZ von Fuchstal (86925) eingetragen habe, wurde als nächstgelegene Wetterstation irgendwas in Brasilien identifiziert (zumindest stand was von "Iguacu" dabei). Als ich den Ortsnamen zusätzlich eingetragen habe, war die Wetterstation plausibel.


    Du kommst nicht zufällig zur Münchener Pilzausstellung jetzt am Wochenende?


    Beste Grüße

    Sabine

    100 Startguthaben minus APR-Gebühr 2024 = 90 + 3 (drittschnellstes Jokerverballern 2024) = 93 + 10 (dritter Platz APR) = 103

  • Hi Sabine,


    das liegt an der Postleitzahl. Alle Wetterstationen haben IDs, diese werden bevorzugt. Und die Wetterstation in Brasilien hat nunmal die ID 86925 :)


    Liebe Grüße,


    der Axel

  • Vielen Dank AxelJ


    Könnte man auch Bodenfeuchte Daten von https://www.dwd.de/DE/fachnutz…t/appl/bf_view/_node.html benutzen oder wurden sie schon benutzt?

    Hi skromnibog,

    ich habe mir das angesehen. Diese Daten sind beim DWD nicht über eine API abrufbar. Diese werden nur genutzt um diese Karte darzustellen. Ich such noch in den Datenbständen, diese sind uferlos gross und unübersichtlich. Selbste meine Wetterprognose für 10 Tage beziehe ich beim DWD über eine mosmix.kml Datei weltweit. Das sind jedesmal (4 mal am Tag) über 144 Millionen Datensätze in einer Datei mit ca 2 GB. Dort muss ich dann nach dem Download nochmal über 30 Minuten die gewünschten Daten herauspulen. Leicht wird einem das nicht gemacht beim DWD :)


    Es gibt noch andere Portale, aber die meisten Daten (auch beim DWD) sind Modelle, also hochgerechnet, interpoliert und geschätzt. Es gibt gar nicht so viele Bodenmessstationen wie es hier den anschein macht. Zirka 99,8 Prozent der visuellen Karte sind hier berechnet und nicht gemessen. Das habe ich bisher selbst auch.

    Ich forste mich aber weiter durch!

    Beste Grüße!