Unbekannter Milchling

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 179 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Peter.

  • Hallo zusammen.


    Diese Milchlinge wachsen im dichten Gestrüpp an einer dunklen immerfeuchten Stelle

    am Seeufer , auf mehreren Qudratmetern fast flächendeckend.

    Bäume : Erlen , Birken , Kiefer .

    Hut : bis 10cm breit , Rand gewellt/gerieft .

    Lamellen jung hell , dann bräunend , besonders bei Berührung.

    Milch weiß , mild bis ganz schwach schärflich.

    Auf Papier schwach langsam gilbend.

    Geruch : unauffällig

    Sporen ca. 8X6µm.

    Ich finde die an gleicher Stelle jedes Jahr und habe keine Ahnung !

    Hat da jemand einen Tip ?




    Und die Sporen im Billigmikro :

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

  • (...) Und die Sporen im Billigmikro :

    Ist das etwa ein billiches Drecksmikro von Schaumi? ==Gnolm7

    Pilzige Grüße,

    Grüni/Kagi  ==12


    112 Pilzchips


    (Stand Nov. 2021=117 -15 Einsatz APR 2021 +4 1000. Beitrag APR +4 Ü200 Punkte im APR +4 Segmentwette =114 (Stand Nov. 2022) -15 Einsatz APR 2022 =99 +5 Gewinn aus Wette mit Suku =104 +5 9.Platz APR 2022 =109 +3 Gnolmkultur-Bonus APR 2022 =112 +7 Zieleinlaufswette APR 2022 =119 -15 Einsatz APR 2023= 104 +4PC Plazierungswette APR23 +3PC Platz 11APR23 +Teamwork-Phahl 3PC +Landungswette APR23 3PC +Gnolmgeschichtenbonus 3PC = 120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC +4PC Platz 9 APR 2024 +3PC Gnolmhessisch-Bonus = 112PC Stand 05.01.2025)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    Grünis/Kagis verrückte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

  • Hallo Peter,

    danke , das könnte auch vom Standort gut passen.

    Gruß

    Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

  • Hallo !

    Nach Göger hat lacunarum breit hyphige Elemente in der HDS.

    Ich finde aber nur mehr oder weniger blasige.

    Sieht nach weitersuchen aus !

    Grüße Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

  • Hallo Norbert,


    ich würde nochmal ein Huthautpräparat empfehlen. Ein Stück Huthaut abziehen und da wo sie dann abreißt, das dünne, winzige Endstückchen (<1 mm2) abschneiden. Dann hast du kein Fleisch dabei.

    So sollte es eigentlich aussehen (kein Foto gemacht, aber gezeichnet):


    Sollte sich wieder das Bild mit großen blasigen Zellen ergeben, wären auch (untypische) Lactarius tabidus möglich. Da sollten makroskopisch auf den Hüten, zumindest in der Hutmitte faltige Struckturen zu sehen sein.


    Man darf aber auch gerne zugeben, dass irgendwie braune Milchlinge nicht immer zu 100% sicher bestimmt werden können. :saint:


    Freundliche Grüße

    Peter