suillellus queletti

Es gibt 12 Antworten in diesem Thema, welches 422 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Shroom!.

  • Hallo, ich habe am lac de madine vor einer Hainbuche diesen braunroten Röhrling gefunden.


    Die Röhrenmündungen sind jung gelb später orange, feinporig und am Stiel ausgebuchtet angewachsen. Die Röhren selbst sind gelb und schwer vom Röhrenboden zu entfernen und blauen nicht bis kaum.


    Der gelbe Stiel zeigt keine Netzzeichnung, blaut nicht bei Berührung und zeigt basal rote Pünktchen. Der Stiel ist tief wurzelnt.


    Das Fleisch rötet sofort in der Stielbasis, der Rest zeigt gelb und fängt zügig an zu blauen.


    Die Geschmacksprobe ist mild weder säuerlich noch bitter.


    Wenn diese Frucktkörper am Hut, Stiel und Röhrenmündung bei Berührung blauen, würden ich für suillellus queletti plädieren.









    LG Rainer

  • Hallo Jörg,

    ist es richtig, dass S. queletti bei Berührung an Hut und Stiel

    nicht blaut und an der Röhrenmündung nur sehr schwach reagiert?


    Danke für deine Einschätzung.


    LG Rainer

  • Hallo Rainer,


    ich habe den ja noch nie gefunden und somit ist meine Meinung nur eine Einschätzung. Die rötlichen Hutfarben, die eher glatte Stieloberfläche (der kann dort auch Pusteln haben) und die rote Stielbasis sprechen für S. queletti.


    VG Jörg

  • magicman

    Hat den Titel des Themas von „suillellus queletti?“ zu „suillellus queletti“ geändert.
  • ist es richtig, dass S. queletti bei Berührung an Hut und Stiel

    nicht blaut und an der Röhrenmündung nur sehr schwach reagiert?

    LG Rainer

    Hallo Rainer,

    das kann ich absolut nicht bestätigen. Ich habe Funde die zumindest auf Hut und Röhren stark blauen. Möglicherweise schwankt das je nach Alter und Witterung etwas.

    LG Karl

  • Also ich kenne den Glattstieligen Hexenröhrling / S. Queletii nur mit deutlich (rost)rotem Hut (viel gesättigter als bei deinem Fund) im jungen Stadium, im Alter dann eher ins Orangene gehend.


    Das Blauen war bei meinen Funden identisch mit den restlichen Hexen, also auch am Stiel bei Berührung. Keine Ahnung, wie variabel die Merkmale sein können. Ist auf jeden Fall ein interessenter Fund, den du da gemacht hast.


    LG Christopher

  • Hallo zusammen, die hier vorgefunden FK blauen definitiv gar nicht an Hut und Stiel. Die Röhrenmündung reagiert nur sehr gering.


    Mal sehen ob ich noch weitere finde.


    Wie ich im Netz sehe, gibt es wohl noch Variationen von S. queletii


    LG Rainer

  • Ich hatte tatsächlich auch schon Fruchtkörper der Art die recht wenig blauten, ich glaube das ist eher bei Trockenheit der Fall. Außerdem sind die wie luridus auch echte Chamäleons was Hut- und Stielfarbe betrifft; man bekommt das nur nicht so mit weil sie eher selten sind.

    Viele Grüße

  • man bekommt das nur nicht so mit weil sie eher selten sind

    So selten sind sie zumindest bei mir nicht - bezogen aufs Myzel. Sie fruchten nur nicht sehr oft wie es scheint. Hatte ja letztes Jahr recht viele Funde davon an unterschiedlichsten Stellen in verschiedenen Wäldern. Am besten Spot standen relativ großflächig verteilt etwa 50 Fruchtkörper rum. Die Jahre davor haben sie sich nie blicken lassen und heuer bisher auch nicht mehr. Ist schon interessant mit den Pilzen. Die Pfifferlinge machen es bei mir ähnlich. Letztes Jahr waren sie überall, dieses Jahr wieder kein einziger Fruchtkörper an allen entdeckten Stellen.


    LG Christopher

  • Du musst dir dazu halt immer überlegen dass du in der Nähe wärmebegünstigter Kalklaubwälder wohnst; ein nicht ganz so häufiges Biotop. Außerhalb dieser Hotspots gibt's die kaum.

    Viele Grüße

  • Außerhalb dieser Hotspots gibt's die kaum.

    Aber woran machst du das fest? Wie gesagt, die lassen sich kaum blicken. Wenn ich nicht so exzessiv in die Pilze gehen würde, hätte ich die womöglich gar nicht bemerkt. Die Chance zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein, ist halt relativ gering, wenn man nur 1 - 2 mal die Woche oder noch seltener in den Wald geht.


    Mich würde mal interessieren, was genau die Art zum Fruchten bringt. Ist es einfach nur eine bewusste Pause vom Myzel oder braucht es ganz spezifische Wetterverhältnisse? Letztes Jahr war es z.B. früh warm aber auch extrem nass. Da bin ich schon echt gespannt, wenn mal wieder ein ähnliches Jahr kommt, ob sie sich dann wieder blicken lassen.


    LG Christopher