Wieder einmal ein Risspilz

Es gibt 2 Antworten in diesem Thema, welches 94 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von ibex.

  • Hallo zusammen, liebe Ditte


    Mir ist wieder einmal ein Risspilz ins Netz gegangen. Leider tue ich mir mit der Bestimmung wieder ziemlich schwer und hoffe daher auf ein paar Tipps. Gefunden habe ich ihn am Wegrand, in der Nähe standen Lärchen und Arven, Höhe ca. 1800m, der Geruch ist leicht spermatisch. Bei der Bestimmen war ich wieder ziemlich unsicher und kam schlussendlich am ehesten bei Inocybe leiocephala raus. Aber ich denke die Kopfbedeckung der Zystiden :) passt dort nicht so wirklich, oder? Auf der tollen Website von Ditte steht "Zystiden oben sandig", bei mir sind es aber Kristallschöpfe, wie sie z.B. bei Ludwig unter Inocybe leiocephala abgebildet sind. Bin ich wieder total falsch abgebogen oder ist das ein Aggregat mit mehreren Arten, weil Ludwig z.B. für die Art Kristallschöpfe abbildet?








    Nun zur den mikroskopischen Merkmalen:


    Sporen (45 gemessen): 10.3 µm (9.2–12.4 µm) × 7.0 µm (6.5–7.5 µm), Q = 1.47 (1.33–1.70)




    Cheilozystiden:





    Pleurozystiden:





    Kaulozystiden oben:





    Kaulozystiden unterhalb Stielmitte. Hier habe ich nur diese paar wenigen gefunden:





    Falls weitere Details benötigt werden, bitte einfach fragen.


    Vielen Dank im Voraus und LG

    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.

  • Hallo Benjamin

    Sehr gute Fortschritte in den Mikrobilder, gefallen mir sehr gut. Bezüglich der Bestimmung kann ich leider auch nicht viel beitragen. LG Andy

    Mit meiner Bestimmung erteile ich keine Verzehrfreigabe. Für Speisezwecke bitte von einem PSV (Pilz-Sach-Verständigen) kontrollieren lassen.

    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Deutschland Pilzsachverständige finden / DGfM / Schweiz Pilzkontrollstellen / Mecklenburg-Vorpommern Pilzberatung - LAGuS

    Einmal editiert, zuletzt von CH-Andy ()

  • Hallo Andy


    Vielen Dank, ich schaue mir deine Mikrobilder auch immer sehr gerne an. Ich muss dazu sagen, dass bei mir die Zeit am Mikro immer wie im Flug vergeht und ich immer ziemlich lange dransitze. ^^ Wenn ich oft sehe, wie viele Funde Raphael mit Mikrobildern fein säuberlich dokumentiert und meistens auch schon bestimmt hier reinstellt frage ich mich wie er das in so kurzer Zeit schafft und fühle mich wie eine :snail: und wie der grösste Anfänger sowieso, da ich von den meisten seiner eingestellten Arten noch nie etwas gehört habe. ^^


    LG

    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.