Gyroporus castaneus

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 303 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von boccaccio.

  • Ihr Lieben,

    könnten diese Fruchtkörper in Richtung Hasenröhrling gehen?

    Eine kleine Gruppe kleinhütiger (2-3cm) Röhrlinge mit weißen Röhren war das. Hut- und Stielfarbe recht ähnlich hellbraun ohne Netz. Kein auffälliger Geruch. Das alles direkt unter Eiche. Der Stiel schien teils hohl gekammert zu sein. Kein Blauen oder Röten.

    Danke euch und VG, Nils

  • Pilze_Münsterland

    Hat den Titel des Themas von „Gyroporus casteneus“ zu „Gyroporus castaneus“ geändert.
  • Hi Nils,


    den Hasenröhrling würde ich bestätigen. Obwohl er als selten gilt, finde ich ihn regelmäßig jedes Jahr. Genau genommen handelt es sich wohl um ein Artenaggregat, morphologisch noch nicht abgegrenzt und höchstens genetisch unterscheidbar.


    LG Michael

    Schipse (Historie im Profil): 119-15(APR '24)=104+7(Platz 6)+4(Landungswette)+3(Gnolmgeschichten)+3(lustige Sprüche)+3(schöner PhalschPhal)+3(Laudator)=127


    Warnhinweis

  • Oh, verstehe, du meinst bestimmt Christoph Hahn (Tricholomopsis), der bedauerlicher Weise hier länger nicht mehr aktiv war. Und du warst selbst aktiv an den Artikel beteiligt? Witzig, dann habe ich ja sozusagen zu dir selbst verlinkt ^^ .


    LG Michael

    Schipse (Historie im Profil): 119-15(APR '24)=104+7(Platz 6)+4(Landungswette)+3(Gnolmgeschichten)+3(lustige Sprüche)+3(schöner PhalschPhal)+3(Laudator)=127


    Warnhinweis

  • Hallo zusammen,


    ich habe mir mal die Mühe gemacht, in die Originalquellen zu schauen (was man ja eigentlich immer machen sollte). Und dort wird geschrieben, daß es in Europa wohl in erster Linie Gyroporus castaneus s. str. gibt, wobei natürlich das Vorkommen anderer Sippen aus dem Komplex nicht ausgeschlossen werden kann (aber was kann man im Leben schon mit Sicherheit ausschließen). Also ist das mit dem Artenaggregat aus meiner Sicht bis auf Weiteres ein unnötiges Scheumachen der Pferde.



    Björn