Brätling - Erstfund

Es gibt 36 Antworten in diesem Thema, welches 1.580 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Shroom!.

  • Hallo zusammen,


    Wie Stefan schon gesagt hat, geht oedematopus mikroskopisch über die Huthaarlänge (30-40(-60)µm, die anderen beiden sind bei 60-70(-120)µm), die anderen beiden gehen bei typischen Kollektionen dann anhand der Hutfarbe (subvolemus sehr hell, volemus sehr dunkel), Fruchtkörper die farblich dazwischen liegen können dann beides sein, die sind dann nicht morphologisch bestimmbar. Das hier ist die Veröffentlichung dazu, leider kein open access: https://www.sciencedirect.com/…abs/pii/S187861461500152X


    Ich hatte bisher nur in Schweden mal Brätlinge gefunden, die hielt ich für blass genug, sie als L. subvolemus zu benamsen: https://www.inaturalist.org/observations/240025783


    LG Lara

  • probot
    Ich war ja die letzte Woche im Bayrischen Wald. Uuund... es gab auch ein paar Brätlinge.
    Also! Nur für Dich habe ich mich getraut und sogar ein Beweisfoto :cool:


    Liebe Grüße
    Birgit

    ____________________________________________________

    100 Chipse - APR 2024 Meldebüah 10 Chipse = 90 Chipse +3 (Nannette-Rätzel) + 6 Chipse (Platz 07) = 99 Chipse

  • Ich würde mal sagen ganz anders als erwartet. Nicht sehr fischig, eigentlich recht mild uns frisch. Ich hätte überhaupt kein Problem damit, das zu wiederholen. ==Pilz27

    Liebe Grüße
    Birgit

    ____________________________________________________

    100 Chipse - APR 2024 Meldebüah 10 Chipse = 90 Chipse +3 (Nannette-Rätzel) + 6 Chipse (Platz 07) = 99 Chipse

  • Den trinken wir irgendwann mal zusammen :)

    Liebe Grüße
    Birgit

    ____________________________________________________

    100 Chipse - APR 2024 Meldebüah 10 Chipse = 90 Chipse +3 (Nannette-Rätzel) + 6 Chipse (Platz 07) = 99 Chipse

  • Brätlinge mag ich eigentlich nur gebraten; roh haben sie mir noch nie so geschmeckt; das Aroma entfaltet sich meines Erachtens erst durch dieses kurze Anbraten.

    Liebe Grüße

    Jutta





    Erfahrungen sammelt man wie Pilze:

    Einzeln und mit dem Gefühl, dass die Sache nicht ganz geheuer ist.

    (Erskine Caldwell)

  • Shroom!

    Da bin ich nicht ganz Deiner Meinung:

    Die Milch ist natürlich in den Lamellen vorhanden, deshalb sollte immer zuerst die Lamellenseite angebraten werden, so dass die Milch im Hut bleibt.

    Die Stiele werden bei mir halbiert; sie werden auch mit der aufgeschnittenen Seite zuerst angebraten.

    Dadurch bleiben auch die Brätlinge vom Geschmack her 1 A.

    Liebe Grüße

    Jutta





    Erfahrungen sammelt man wie Pilze:

    Einzeln und mit dem Gefühl, dass die Sache nicht ganz geheuer ist.

    (Erskine Caldwell)

  • Wenn du sie auf der Hutseite brätst, sammelt sich die Milch im Hut an und bleibt dort. Wenn du sie auf der Lamellenseite brätst, läuft der Großteil der Milch aus und wird am Pilz festgebraten. Schmeckt zwar auch lecker, aber glaube mir, es macht einen großen Unterschied. Kannst es ja mal testen. ;)
    Welche Methode einem besser schmeckt ist natürlich individuell.

    LG Christopher