Hallo Pilzfreunde,
in Jahr 2024 hatte mein Liebstöckel, Levisticum officinale, einen Befall mit Puccinia bornmuelleri, dem Liebstöckel-Rost.
Das ging soweit, das die gesamte Pflanze abgestorben ist. Die Art ist eindeutig, da es an Liebstöckel sonst keine anderen Phytos gibt.
Anfang Juni 2025 zeigten sich leider schon wieder Anzeichen, das der Liebstöckel, ein vom mir sehr geschätztes Würzkraut, vom Parasiten befallen ist. Und dem ist leider auch so. Die gesamte Pflanze ist komplett befallen und die Triebe werden bald wieder absterben.
Beim Liebstöckel-Rost gibt es nach derzeitigem Kenntnisstand keinen Wirtswechsel; alle drei bekannten Sporenformen entwickeln sich auf dem Liebstöckel selbst.
Die Sporenlager sind klebrig. Und ich fand auch kleine Insekten, welche diese klebrige Sporenmasse fressen und so verbreiten, denke ich zumindest.
Liebstöckel in meinem Garten, #1:
Hier sieht man schon den Befall, #2:
Uredosporenlager, #3:
Auch Stängel werden befallen und biegen/verformen sich dabei häufig (siehe auch #3) #4:
Kleine Insekten an den Sporenlagern, #5:
Viele Grüße,
Steffen