2 x Mycenella

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 880 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Matthias.

  • Servus

    innerhalb von 2 Tagen fand ich 2 Arten der Gattung Mycenella.

    Beim Vergleich der Beschreibungen mit den Funden sind natürlich wieder Ungereimtheiten vorhanden.


    1. Hier denke ich an

    Mycenella cf. trachyspora oder M. rubropunctata

    Fruchtkörper einzeln bis büschelig, Stiele bereift, Hutbereifung nicht deutlich(für mich).

    Lamellen vereinzelt mit leicht orange-braunen Flecken an den Flächen.

    Unter Birke + Weide über Kiesboden

    nicht wurzelnd ?

    Hutdetaile

    Stiel

    Lamellen



    Die Basidien 4-sporig

    Zystiden- 80µ lang und mucronat

    Zystiden anfangs verklebt

    Deutlich die 4-sporigen Basidien+ mucronate Zystiden

    Lamellenschneide in Melzer´s

    Sporen 5-5,5µ mit deutlichen Noppen



    Um das CF zu entfernen:

    Darf M. trachyspora doch mucronate Zystiden haben? ( bei Ludwig( Pilzkompendium) steht M. trachyspora

    nie mit mucronate Zystiden

    ist nun M.trachyspora syn. zu M.rubropunctata?

    Das würde einiges erleichtern :)


    Zur Nr. 2:

    Hier bleibt eigentlich auf Grund der 2-sporigen Basidien und der glatten 5,5-6,5 µ großen Sporen nur

    Mycenella salicina f. bispora in Frage.

    Gefunden am Grunde eines Rosenstrauchs.

    Bilder sind nicht am Fundort!


    Lamellenansatz

    Was hier schon auffällt sind sehr lange Sterigmen

    x400





    Basidien in Kongorot



    Basidien in Kresylblau

    Hier sieht man 1 Spore noch an der langen Sterigma


    Hat jemand schon solche lange Sterigmen bei dieser Art gesehen ?


    Grüße

    Felli

  • Hallo Felli,

    ja, das gibt es ab und zu; je nach Wetter, oder zu lange im Kühlschrank können Sterigmen oder Zystiden auswachsen. Das ist auch bei Clitopilus cystidiatus der Fall, das ist keine richtige Art....

    Viele Grüsse, Markus

  • Servus Markus

    Danke für die Info.

    Da mein Pilzchen gerademal 2 Std nach dem "Ernten" unterm Mikro lag, muss es wohl am Wetter gelegen haben, dass die Dinger so lang wurden,

    Grüße

    Felli

  • Hallo Felli


    Mycenella ist eine kaum bearbeitete Gattung mit viel Ungewissheit, viel weiter wirst du da nicht kommen X/

    Bei deinen beiden Pilzen würde eine Sequenzierung Sinn machen.

    Dadurch kommst du vermutlich auf keine gesicherte Bestimmung, aber es würde helfen, die Gattung besser zu verstehen.

    Ich weiss zum Beispiel, dass sich hinter M. salicina mindestens zwei verschiedene Arten verstecken, deren morphologische Unterschiede mir aber noch nicht klar sind.

    Man findet die Dinger halt so selten...


    LG Raphael

  • Servus Bernd,


    auf die Schnelle habe ich keine Literatur gefunden, in der die Synonymie von M. rubropunctata mit M. trachyspora phylogenetisch untersucht wurde.

    Einen Fund von mir 2016 habe ich nach Gröger und Funga Nordica als M. trachyspora (in beiden Schlüsseln ist M. rubropunctata Synonym, bei Gröger mit Fragezeichen) bestimmt. Ich denke, die Kollektion entspricht deiner ganz gut. Meine hatten ein bisserl größere Sporen.


    Grüße

    Hias

  • Servus Raphael,

    Bei deinen beiden Pilzen würde eine Sequenzierung Sinn machen.

    Ein wenig Material konnte ich von beiden Funden trocknen, falls du die Möglichkeit zur Sequenzierung hast könnt ich dir den Beleg zukommen lassen.


    Servus Hias

    Ja, deine Kollektion hab ich mir angeschaut

    Meine hatten ein bisserl größere Sporen.

    Das liegt vermutlich daran dass bei meinen Fruchtkörpern 4-sporige Basidien zu finden waren und bei dir nur 2-sporige.


    Die Helmlinge auf der Exkursion waren "nur" Helmlinge hab ich nicht bestimmt.


    Grüße

    Felli

  • Ein wenig Material konnte ich von beiden Funden trocknen, falls du die Möglichkeit zur Sequenzierung hast könnt ich dir den Beleg zukommen lassen.

    sehr gerne! Ich schicke dir meine Adresse per PN.


    Gruss Raphael

  • Hallo zusammen


    Schon seit ein paar Wochen habe ich die Sequenzen, aber kam bisher nicht dazu das genauer anzuschauen.

    Nun habe ich mal etwas rumgebastelt, wohlwissend dass andere das besser können.


    Ich habe mal alles aus der Genbank zusammengekramt, was da unter Mycenella abgelegt ist.

    Das sind sage und schreibe 18 Sequenzen, einige davon nur aus Bodenproben.

    Und praktischerweise ist keine einzige Typussequenz dabei, dafür aber diverse die nur "Mycenella spec." heissen.


    Das ergibt dann folgenden Baum (den kann man sicher noch besser darstellen):



    Fett sind die vier Sequenzen, die ich habe machen lassen.

    - RR24.347 ist von Felli, Nr. 1 oben

    - RR24.348 auch von Felli, Nr. 2 oben

    - RR24.350 ist die hier: Tephrocyben und mehr (Nr. 8 dort)

    - RR23.017 aus dem Jahr 2023: Ein paar Sachen aus den Bergen


    Was kann man daraus nun erkennen? Eigentlich nur, dass in der Gattung ein riesiges Chaos herrscht, und wohl mehrere unbestimmte Arten rumschwirren:


    Nr. 1 von Felli:

    Die hat mit einer anderen Kollektion, die als M. trachyspora bestimmt wurde, wenig zu tun. Aber weil diese andere kein Typus ist, muss das nichts heissen.

    Ebenso könnte Felli's Kollektion die echte M. trachyspora sein, und der Eintrag in der Genbank eine Fehlbestimmung.


    Nr. 2 von Felli:

    Da haben wir zumindest zwei sehr ähnliche Kollektionen, die als M. salicina bestimmt wurden.

    Von der aus Birmensdorf CH habe ich beim Finder die Doku angefragt, die hatte auch zweisporige Basidien.


    Meine 24.350:

    Naja zumindest mit einer italienischen M. bryophila fast identisch. Was ist Chinesen so nennen, ist aber etwas anderes.


    Meine 23.017:

    Eine alpine Kollektion, die völlig quer reinkommt. Die hatte eckige Sporen wie M. salicina, ist aber näher an den bryophila-Kollektionen aus China.

    Entweder ist das eine namenlose Art, oder die "echte" M. salicina, dann hätte aber Felli eine namenlose Art gefunden.


    Ohne Typussequenzen ist das leider alles nur Raterei.

    Aber immerhin ist jetzt klar, dass wir mit diesen vier Kollektionen vier verschiedene Mycenella-Arten gefunden haben, von denen mindestens eine neu zu beschreiben wäre.


    LG Raphael

  • Servus Raphael,

    Ganz schön interesssant das Ganze. Schade ist nur, daß man selbst die Pilzchen nicht so oft findet um sie richtig zu erforschen.

    Ich dank dir für deine Mühe und Ausführungen und Interesse.

    Möchtest du über diese Funde einen Artikel schreiben?

    Zum Fundort der Kollektion RR24.347 komm ich noch öfters, mal sehen ob ich noch etwas Material dieses Jahr zusammen bekomme.

    Der Fundort von RR24.348 erlischt noch dieses Jahr wegen Bebauung ( Brachflächen sind einfach unnütz X( )

    Grüße

    Felli

  • Hallo Felli


    Bei der 347 (Langenau) wäre eine zweite Kollektion super. Durchaus möglich, dass das eine unbeschriebene Art ist.

    Aber um das herauszufinden, braucht es noch eine Menge Grundlagenarbeit.

    Es könnte auch die von dir erwähnte M. rubropunctata sein.


    Ich werde auch versuchen, von meinen beiden Arten eine zweite Kollektion zu ergattern.


    Kleine, schlecht bearbeitete Gattungen sind immer interessant. Immer wieder erstaunlich, es braucht gar nicht viel und man hat eine neue Art entdeckt.

    Aber für einen Artikel reicht das hier noch nicht, weil es eigentlich nur Ungewissheit gibt.

    Der nächste Schritt wäre das Untersuchen von Typusbelegen, sofern es überhaupt welche gibt und man sie bekommt.

    Daraus wird ein mittleres Projekt, dazu fehlt mir im Moment die Zeit (und die Erfahrung).

    Vielleicht hat irgendwann ein professioneller Mykologe Erbarmen und beschäftigt sich mit Mycenella's.


    LG Raphael