Russulla sect. Ingratae?

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 385 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Luca.

  • Hallo zusammen,


    auf dem Heimweg von der Arbeit packte ich mir heute schnell folgende Täublinge ein. Obwohl ausgewachsen, waren sie teilweise noch stark mit Erde bedeckt.


    Hut: 8-10 cm; beige, gelb-bräunlich; leicht klebrig; Rand deutlich gerieft

    Lamellen: cremefarben, teils braun-fleckig

    Stiel: kurz, 4 cm, kräftig, 3 cm Durchmesser; zur Basis verjüngt, Basis leicht rot-bräunlich; fest; hohl-gekammert

    Fleisch: fest, mild

    Geruch: stark, unangenehm; ich kann ihn nicht beschreiben. Er erinnerte mich direkt an alte Käppchenmorcheln

    Habitat: Grünstreifen am Straßenrand unter Silberlinde



    Mit dem milden Geschmack lande ich beim Kratzenden Kamm-Täubling, R. recondita oder Milden Kamm-Täubling, R. insignis. Da passt aber anscheinend die Größe nicht wirklich. Generell fand ich den gedrungenen Habitus mit den kurzen, sehr kräftigen, verjüngten Stielen etwas untypisch für Täublinge.


    Die Richtung sollte passen. Mir fehlt da aber noch völlig die Erfahrung. Was meint ihr zum Fund?


    Liebe Grüße

    Luca

  • Für mich ist das kein Täubling. Das Fleisch wirkt zumindest auf den Bildern faserig, was bei Täublingen nie der Fall ist. Bei sowas eine Geschmacksprobe machen... mutig.

  • Hallo Luca,


    die Kammtäublinge stehen sehr gerne bei Linde. Für mich ist das eindeutig ein Täubling. R. insignis reagiert mit Kalilauge an der Stielbasis rot, was R. recondida nicht macht. Der gekammerte Stiel weist die Ecke Foeteinae hin, da aber der geschmack nicht scharf ist, fällt R. foetens un deiniges anderes weg. Für die Geschmacksprobe nimmt man die Lamellen und kaut so ca 30 sec bis eine Minute, da mache Arten erst verzögert ihr Schärfe offenbaren.

    Ansonsten bekommt man die Kammtäublinge mit der Guajakraektion getrennt. Den zugehörigen Artikel von Chalange findet man im hier Forum.

    Der Geruch könnte schon ein Hinweis auf das Alter der FK haben und nicht mehr unbedingt der ursrpüngliche sein (alte Käppchenmorcheln). Der Wuchs kann auch schonmal durch die Witterung beeinflusst sein und etwas eher untypischere FK hervorbringen

    Insgesamt könnt R. recondida schön hinkommen.


    LG, Lütte

  • Hallo zusammen,


    als kurze Ergänzung zu Lüttes Beitrag noch der Hinweis, daß R. recondita oft an der Stielbasis rot-braune Flecken hat. Die müssen nicht zwingend vorhanden sein, aber wenn man sie findet, dann ist die Bestimmung einfach.


    Björn

  • Hallo Björn,


    der Hinweis auf die rostbraunen Flecken in der Stielbasis von R. recondita ist gut und sehr zielführend. Denn auf dem letzten Foto erkennt man an der äußersten Stielbasis durchaus rostbraune Flecken. Da die Erde, die der Stielbasis anhaftet, mehr schwarzbraun ist, könnten die Flecken durchaus zum Pilz gehören. Meiner Meinung nach ist somit R. recondita Kandidat Nr. 1.


    Hallo Luca,


    könntest du mal etwas KOH auf die Stielbasis schmieren? Falls keine feuerrote Reaktion erfolgt, könnte man R. insignis ausschließen, und dann bleibt eigentlich nur R. recondita übrig.


    FG

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Hallo Shroom,

    keine Sorge, das ist ganz klar ein Täubling. Fleisch und Lamellen waren völlig spröde.


    Hallo Lütte, Björn und Oerhling,


    vielen Dank für eure Hinweise. Den Geschmack hatte ich mit einem kleinen Stück des Hutfleisches getestet. Lange genug hatte ich die Probe im Mund, war völlig mild. Die Lamellen wollte ich erst nicht probieren, da die Fruchtkörper doch sehr bewohnt waren. Ich hab jetzt gerade doch noch eine unvermadete Stelle der Lamellen probiert. An der Zungenspitze ist eine minimale Schärfe zu bemerken, man kann die Probe aber problemlos für eine Minute im Mund behalten. Da fehlt mir jetzt wieder die Erfahrung. Ich hatte auf jeden Fall schon extrem viel schärfere Täublinge.


    Chemikalien habe ich mir leider noch immer nicht zugelegt. Das muss ich für diese Saison endlich mal machen.


    Liebe Grüße

    Luca