Xerocomus

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 308 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Schupfnudel.

  • Hallo zusammen,

    ich habe heute folgenden Kollegen zwischen Fichten, Weißtannen und Buchen entdeckt:



    Ich dachte zuerst


    Ich habe den zuerst mal als Ziegenlippe eingeordnet, war aber leicht irritiert, weil die Röhren auf Druck gar nicht blauten (hatte zu dem Zeitpunkt im Kopf, die Ziegenlippe bläut leicht bei Druck an den Röhren.) Also habe ich ihn sicherheitshalber mal mitgenommen. Bei der Recherche zuhause ergab sich, dass es wohl gar nicht so einfach sei mit den Ziegenlippen bzw. der Gattung Xerocomus. Auch im Schnittbild kein Hauch von Blauen, auch nach einigen Minuten nicht, ebensowenig ein leichtes Röten in der Stielbasis, wie es im Kibby steht (eher leicht gelblich). Aber seht selbst:



    Bin dann jetzt am ehesten bei Xerocomus ferrugineus als bei X.subtomentosus. Was meinen die Röhrlings-Experten? Habe ich wichtige Merkmale nicht berücksichtigt, oder passt X. ferrugineus?

    Viele Grüße,

    Michel

  • Hi.


    Genau, den kann man denke ich ohne größere Zweifel X. ferrugineus nennen. Das gelbe Basalmyzel kann man noch zusätzlich zur Artabgrenzung einbeziehen, sieht man auch auf dem dritten Bild.

    Außerdem wächst bei X. ferrugineus die samtige Huthaut an den Fraßstellen gerne nach, was ich bei der Ziegenlippe noch nie gesehen habe.


    LG,

    Schupfi

    Bin lediglich fortgeschrittener Anfänger.
    Posts sind nicht als Essensfreigabe zu verstehen. :-]

  • Hi.


    Genau, den kann man denke ich ohne größere Zweifel X. ferrugineus nennen. Das gelbe Basalmyzel kann man noch zusätzlich zur Artabgrenzung einbeziehen, sieht man auch auf dem dritten Bild.

    Außerdem wächst bei X. ferrugineus die samtige Huthaut an den Fraßstellen gerne nach, was ich bei der Ziegenlippe noch nie gesehen habe.


    LG,

    Schupfi

    Hallo Schupfi,

    ich gehe konform mit X. ferrugineus.

    Das Basalmycel scheint leider kein sicheres Merkmal zu sein, in der neuen Zeitschrift für Mykologie ist ein schöner Artikel dazu wo auch Ziegenlippen mit gelben Basalmycel gezeigt werden.

    "Die Pappel-Ziegenlippe (Xerocomus silwoodensis) und verwandte Arten in Deutschland – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 90_2024: 3 - 29"

    Viele Grüsse

    Matthias

  • Hi Matthias,


    deshalb ja auch nur als zusätzliches Merkmal. ;) Einzelmerkmale, die für eine Bestimmung ausreichen, sind bei den Filzern ja generell selten.


    Xerocomus silwoodensis jage ich noch erfolglos hinterher, steht hier in meiner Ecke aber auch rum, wie ich hörte. Ist vielleicht sogar der Fund auf dem der Artikel beruht? Habe die ZfM leider nicht im Abo, um nachzulesen.


    LG.

    Bin lediglich fortgeschrittener Anfänger.
    Posts sind nicht als Essensfreigabe zu verstehen. :-]