Augustfunde Teil 2

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 1.016 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von ibex.

  • Hallo,


    Hier sind nun noch meine restlichen Funde vom August.


    An einer Lärchenwurzel hatte sich eine schöner Nadelholzbraunporling (Phaeolus spadiceus) hervorgetraut.



    Flockis (Neoboletus erythropus) waren häufig zugegen.



    Gefreut habe ich mich über den Fund von vielen Satansröhrlingen (Rubroboletus satanas). Ich finde sie immer wieder hübsch anzusehen. Auf dem ersten Bild ist auch ein WuBi versteckt. Welcher wird es sein?



    Ein paar Täublinge wie der Grasgrüne Täubling (Russula aeruginea),



    der Purpurschwarze Täubling (Russula atropurpurea) unter Eichen,



    Frauentäublinge (Russula cyanoxantha),



    Verblassende Täublinge (Russula exalbicans) unter Birken,



    Braune Ledertäublinge (Russula integra) unter Fichten,



    Blaugrüne Reiftäublinge (Russula parazurea),



    Fleischrote Speisetäublinge (Russula vesca),



    und endlich wieder einmal Russula virescens, den Grüngefelderten Täubling sind mir begegnet.



    Ein paar Netzhexen (Suillellus luridus)



    und eine Gruppe vom Körnchenröhrlings (Suillus granulatus) sind mir ebenfalls untergekommen.



    Zum Schluß habe ich auch noch ein paar Wiesenbewohner wie den Schleimfußsaftling (Hygrocybe glutinipes),



    und diese hier die ich gern Stumpfer Saftling (Hygrocybe chlorophana) nennen würde.



    Aus dieser Gattung waren noch mehr vorhanden.



    Leider habe ich nie einen Saftlingsspezi dabei wenn ich ihn brauche ;( .


    Diese Wiesenkeulchen hier sind mir auch noch begegnet.



    Clavaria fragilis kenne ich eigentlich deutlich größer als diese schmächtigen Teile. Meine Vermutung ist Clavulinopsis candida was ich aber nicht beweisen kann.


    Das war es dann für meine Funde im August und ich hoffe, dass sie Euch gefallen. Hinweise zu Fehlbestimmungen und Ideen zu den Wiesenpilzen nehme ich gern entgegen.


    Neue Fundberichte werde ich erst einmal nicht mehr einstellen. Das Interesse daran ist zu dieser Jahreszeit ja eher gering zu sein.


    Zum ersten Teil geht es hier.


    VG Jörg

  • Hallo Jörg

    Ganz tolle Bilder vom Satansröhrling, bei meiner Stelle sind heuer keine fruktifiziert....

    Vielen dank für die Dokumentation.

    BG Andy

  • Servus Jörg,


    H. chloropana müsste deutlich aufsteigende Lamellenansätze haben, würde ich dH bei deiner Kollektion ausschließen. Wenn der Hut so schleimig ist wie er auf dem Bild wirkt dann wohl eher auch eine glutinipes, aber die müsste ich in der Hand halten


    mMn zeigst du hier großteils H. subpapillata, bei einigen der Bilder (H. spec. 1+2) traue ich mich aber nicht abschließend auch anderes auszuschließen. Bei spec. 3-6 bin ich mir eigentlich sicher


    Liebe Grüße

  • Hallo Jörg,

    Bild zwei Deiner Saftlinge sehe ich wie Florian also H. glutinipes. Leider schreibst Du bei den weitern Saftlingen nicht ob die Stiele und/oder Hüte schlemig, schmierig oder trocken sind und dann hilft auch ein Saftlingskenner nicht weiter.
    H. subpapillata (wie Florian schreibt) ist ist eine gute Möglichkeit (besonders beim vorletzten Bild) aber besonders bei den weiteren Bildern gibt es einfch noch mehr Kandidaten. Möglicherweise ist auch H. insipida dazwischen.

    LG Karl

  • Hallo,

    Ganz tolle Bilder vom Satansröhrling, bei meiner Stelle sind heuer keine fruktifiziert.

    von den zwanzig Fruchtkörpern waren schon am nächsten Tag zwölf verschwunden.

    ich tippe auf den links am Bildrand,

    Das stimmt. Wenn die gleichaltrig gewesen wären hättest Du bestimmt größere Schwierigkeiten bekommen.

    mMn zeigst du hier großteils H. subpapillata

    Danke für die Idee. Ich habe von den hübschen Teilen zu wenig Ahnung, knipse sie aber gern.

    Leider schreibst Du bei den weitern Saftlingen nicht ob die Stiele und/oder Hüte schlemig, schmierig oder trocken sind und dann hilft auch ein Saftlingskenner nicht weiter.

    Ich danke auch Dir. Das kommt davon wenn man sich keine Notizen macht, dann irgendetwas aus dem Gedächtnis machen will und dann noch krank und unkonzentriert ist. Mit Saftlingen hatte ich nicht gerechnet weil ich ja auf der Suche nach seltenen Boleten war.


    VG Jörg

  • Hallo Jörg


    Schöne Funde hast du hier präsentiert, vielen Dank fürs Zeigen. :thumbup: In einem anderen Beitrag habe ich gelesen, dass du einen Muskelfaserriss hast. Tut mir leid das zu hören. Jedenfalls wüsche ich dir gute Besserung und hoffe, dass du bald wieder auf Pilzjagd gehen kannst.


    LG

    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.