Findet man pilziges bei 38 Grad?

Es gibt 35 Antworten in diesem Thema, welches 3.150 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Corinne.

  • Das wäre doch eine Herausforderung für die kommende Pilzsaison: viele Filzröhrlinge finden, genau anschauen und danach bei Filzröhrlingen den Durchblick haben. Bei diesen geht fast alles makroskopisch.

    FG

    Oehrling

    Lieber Oehrling


    Also ich werde mich darum bemühen und hatte heute das Glück beim kurzen Waldlauf am Wegrand auf diese zwei FK zu stossen, wohl extra für matthias0 gewachsen.

    Kornis sind es leider keine aber sicherlich etwas aus Xerocomus.

    Für xerocomus communis spricht Fundort, Lammellenfarbe und Form, Fleischfarbe, Stiel ohne Netzzeichnung Geruch und Geschmack. Was mich irritierte war das doch sehr starke Blauen im frischen Schnittbild. Später verflüchtigte sich dies.

    Mir erscheint mir Hortiboletus bubalinus als Variante in Frage zu kommen🤔

    Ich versuche, mich noch genauer in diese Art einzulesen.

    Hier ein paar Aufnahmen dazu:




    Beste Grüsse

    Corinne

    Hinweis: Mit meinen Beiträgen und Kommentaren kann ich keine Tipps/Empfehlungen zum Verzehr abgeben. Zur Pilzbestimmung für Speisezwecke den Pilzsachverständigen vor Ort konsultieren. Vielen Dank.

  • Liebe Corinne,

    auch wenn es sicher nicht der neuesten Anschauung entspricht gefällt mir das du Xerocomus communis verwendest, das ist wohl der älteste Name der Art. Heinz Engel hat die Art als Xerocomus quercinus 1989 beschrieben was aber wohl wegen eines Fehlers nicht anerkannt wurde. In den 2000er Jahren hatte ich das Vergnügen ihn persönlich kennen zu lernen und es gab ein paar gemeinsame Treffen bzw. Exkursionen z. B. im Rahmen des Geo Tages der Artenvielfallt in Oberfranken. Da wurde auch der Eichenfilzröhrling öfter gefunden den er in den Fundlisten stehts als Xerocomus communis eingetragen hatte. Heute wird die Art ja meist als Hortiboletus engelii bezeichnet auch als Ehrung seiner Verdienste im Bereich der Röhrlinge.

    Für Hortiboletus bubalinus gefällt mir das rein gelbe Hutfleisch nicht, der zeigt da gerne Rottöne. Aber nach reiner Bildbestimmung kann man es nicht wirklich sicher sagen,

    viele Grüsse

    Matthias

  • Lieber Matthias


    Danke herzlich für deine Erläuterungen und Aufklärung zur Namensgebung. Toll, dass du Heinz Engel persönlich kennenlernen konntest.

    Mittlerweile bin ich noch beim Hortiboletus bubalinus gelandet und am Recherchieren, ob eine Hutfarbe meines Fundes für diese Art in Frage kommen könnte.

    Beste Grüsse

    Corinne

    Hinweis: Mit meinen Beiträgen und Kommentaren kann ich keine Tipps/Empfehlungen zum Verzehr abgeben. Zur Pilzbestimmung für Speisezwecke den Pilzsachverständigen vor Ort konsultieren. Vielen Dank.

  • Hallo Corinne,


    nicht das ich von denen viel Ahnung hätte aber soviel ich weiß hat H. bubalinus immer eine rötliche Zone unter der Huthaut und die kann ich bei deinem Fund nicht erkennen.



    So habe ich es zumindest bei mir im Kopf abgespeichert.


    VG Jörg

  • Lieber Matthias


    Danke herzlich für deine Erläuterungen und Aufklärung zur Namensgebung. Toll, dass du Heinz Engel persönlich kennenlernen konntest.

    Mittlerweile bin ich noch beim Hortiboletus bubalinus gelandet und am Recherchieren, ob eine Hutfarbe meines Fundes für diese Art in Frage kommen könnte.

    Beste Grüsse

    Corinne

    Liebe Corinne,

    Hortiboletus bubalinus kann ich nicht sicher auschliessen, ist mit Bildern immer schwierig . Mikroskopie mag da hilfreich sein, aber ist nicht meine liebste Beschäftigung bei Pilzen. Ich hatte wohl da Glück einige Röhrlingsaffine Pilzler kennen zu lernen und so einen guten Überblick bei der makroskopischen Bestimmung zu erhalten.

    viele Grüsse

    Matthias

  • Lieber Matthias

    Ich bin leider mit der Mikroskopie (noch) nicht bewandert.

    Danke für deine Stellungnahme.

    Beste Grüsse

    Corinne

    Hinweis: Mit meinen Beiträgen und Kommentaren kann ich keine Tipps/Empfehlungen zum Verzehr abgeben. Zur Pilzbestimmung für Speisezwecke den Pilzsachverständigen vor Ort konsultieren. Vielen Dank.

  • Hallo Corinne.


    Den "bubalinus" hatte ich einst hier vorgestellt.

    Das scheint doch etwas anderes als der von Dir gezeigte Pilz zu sein.


    LG, Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Lieber Matthias

    Ich bin leider mit der Mikroskopie (noch) nicht bewandert.

    Danke für deine Stellungnahme.

    Beste Grüsse

    Corinne

    Liebe Corinne,

    das ist nicht schlimm, vieles geht makroskopisch auch wenn es mittlerweile Arten gibt wo selbst mikroskopie schwierig ist.

    Zum Beispiel Brätlinge lassen sich wohl gut per Mikromerkmale trennen, Kornblumenröhrlinge makroskopilsch auf die Arten mit und ohne Scheinring trennen, aber da gibt es jeweils zwei die man im Moment nur genetisch trennen kann was früher Jahrzentelang als eine Art kartiert wurde. Also nicht übertreiben und das eigene Wissen in einem gesunden Verhältnis erweitern. Manches im PIlzbereich wird nicht von heute auf morgen umgeworfen sondern langsam geändert so das es auch irgendwann in gängiger Literatur zu lesen ist.

    Viele Grüsse

    Matthias

  • Lieber Nobi

    Danke herzlich für den Link zu deinem Beitrag zum Xerocomellus bubalinus. Studiere es gerne im Detail.

    Beste Grüsse

    Corinne

    Hinweis: Mit meinen Beiträgen und Kommentaren kann ich keine Tipps/Empfehlungen zum Verzehr abgeben. Zur Pilzbestimmung für Speisezwecke den Pilzsachverständigen vor Ort konsultieren. Vielen Dank.

  • Lieber Matthias

    Danke für die spannende Aufklärung und deinen Erfahrungen zum Thema Mikromerkmale.

    Beste Grüsse

    Corinne

    Hinweis: Mit meinen Beiträgen und Kommentaren kann ich keine Tipps/Empfehlungen zum Verzehr abgeben. Zur Pilzbestimmung für Speisezwecke den Pilzsachverständigen vor Ort konsultieren. Vielen Dank.

  • Lieber Nobi, liebe Ratgeber


    Ich habe so weit es geht meine Literatur durchforscht und ich bin nun ziemlich sicher, dass es sich hier um Hortiboletus/Xerocomus bubalinus handeln dürfte.

    Danke allen herzlich und liebe Grüsse

    Corinne

    Hinweis: Mit meinen Beiträgen und Kommentaren kann ich keine Tipps/Empfehlungen zum Verzehr abgeben. Zur Pilzbestimmung für Speisezwecke den Pilzsachverständigen vor Ort konsultieren. Vielen Dank.