unbekannter, weißer Pilz vom Waldrand, evntl. Clitocybe dealbata ?

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 1.542 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Navajoa.

  • Hallo,


    am Waldrand bei Fichte, Birke, Buche und Weißdorn fand ich den folgen Pilz:


    • Größe Hutdurchmesser 5 - 6 cm

    • Geruch leicht mehlig/spermatisch

    • Hutdeckschicht glatt, hygrophan

    • Sporenfarbe elfenbein


    Anfänglich war ich bei Clitocybe dealbata, jedoch kommen immer mehr Zweifel auf.








    Was meint ihr zu diesem Pilz?



    Dank & Gruß,

    Steffen

  • Moin!


    Vom makroskopischen Gesamteindruck in Kombination mit der Farbe des Sporenabwurfes könnte ich mir da auch eine Lepista vorstellen.

    Sofern es nicht einer der Trichterlinge aus der Ecke um phyllophila ist (da gibt's auch mind. eine Art mit blass rosa Sporenpulver), aber dafür gefällt mir die Hutoberfläche nicht.



    LG; Pablo.

  • Beorn


    Hallo Pablo,


    danke für Deine Einschätzung!


    Die Hüte sehen alle identisch gezeichnet aus, wie der im Bild oben.


    C. phyllophila könnte auch passen, ich sehe mal in diese Richtung weiter.


    Grüße,

    Steffen

  • Hallo Steffen

    Schieb doch mal mit den Fingernagel die Lamellen ab, das sollte leicht gehen

    Für mich Recht eindeutig eine der weißlichen Lepistas

    Die Art-Bestimmung ist dann nicht so einfach

    Wenn du dochtraist kannst du ja Mal auf einem Stückchen rumkauen.

    Es gibt Lepista riceckii , die nach 3-5 Minuten scharf wird. Man bekommt nach 3 Minuten einen warmes Mundgefühl und dann kommt die Schärfe immer deutlicher.

    Es aber noch weitere , milde Arten in der Gruppe.

    Meist bilden die Ringe oder Reihen mit etlichen Fruchtkörpern

    Gruß

    Uwe

  • Hallo,


    3 min auf einem Stück Pilz rumzukauen - die Zeit wird lang. :gnicken:


    • Kautest: Geschmack angenehm pilzig, auch nach 3 min +, keine Geschmacksveränderung, kein Wärmegefühl, keine Schärfe

    • Lamellen lassen sich nicht so einfach abschieben, OK irgendwie schon - da fehlt der Vergleich

    • am Sto habe ich immer so 3 - 5 Pilze gefunden. Mal abwarten ob jetzt bei dem warmen Wetter noch mehr kommen und man Ringe erkennen kann



    Vielen Dank für eure Hilfe,

    Steffen

  • Welche Sporenpulverfarbe hatte er denn nun? Du schreibst elfenbein, was ich als hell mit gelblichen Tönen interpretiere, Pablo allerdings anscheinend als rosa.


    Im Sporenabwurf vor weißem Hintergrund scheint es sowohl gelbliche als auch rosafarbene Töne zu geben, oder ist das eine Reflexion von irgendetwas (das Rosa findet sich nämlich auch unten links, wo gar keine Sporen zu liegen scheinen)? In dem Teil vor schwarzem Hintergrund sehe ich eher gelb, zumindest da wo die Sporen liegen.


    Ich glaube, ich hätte mich zu keiner Kauprobe überwinden können.

  • Welche Sporenpulverfarbe hatte er denn nun? Du schreibst elfenbein, was ich als hell mit gelblichen Tönen interpretiere, Pablo allerdings anscheinend als rosa.


    Im Sporenabwurf vor weißem Hintergrund scheint es sowohl gelbliche als auch rosafarbene Töne zu geben, oder ist das eine Reflexion von irgendetwas (das Rosa findet sich nämlich auch unten links, wo gar keine Sporen zu liegen scheinen)? In dem Teil vor schwarzem Hintergrund sehe ich eher gelb, zumindest da wo die Sporen liegen.


    Ich glaube, ich hätte mich zu keiner Kauprobe überwinden können.

    Craterelle

    Hallo,


    da ist das Bild oben vom Sporenabwurf, in der Tat hat es unten links ein Rosastich. Und richtig, da liegt kein Sporenpulver.


    Ich habe eben die Sporen nochmals zusammen geschoben und angesehen, es ist ein elfenbein, rosa kann ich nicht sehen.


    Grüße,

    Steffen

  • Hallo,


    sorry, das ich so lange nichts von mir habe hören lassen.

    Ich war von Freitag bis Dienstag ausgelastet.


    Besagter Pilz wurde von einigen Pilzfreunden und PSV vor Ort als

    Clitocybe phyllophila – Bleiweißer Firnis-Trichterling

    identifiziert.


    VG,

    Steffen