Neottiella sp.

Es gibt 2 Antworten in diesem Thema, welches 952 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Schupfnudel.

  • Hi.


    Gestern landete ein mir unbekannter Asco-Mycet auf Schupfis Online-Bestimmungsbrett, den mir Karl W freundlicherweise treffend auf Gattungsebene einordnen konnte. Neottiella scheint jedenfalls gut zu passen.

    Nun habe ich bekanntermaßen keine Ahnung von Ascos aber ich stelle ihn mal zur Bestimmung ein.


    Der Fundort schaut so aus. Trockener, sonniger Standort auf sandigem Untergrund. Begleitbäume sind Pioniergehölze, Birken und Kiefern.



    Scheinbar ist das Moos wohl wichtig für die Bestimmung. Moose sehen für mich aber erst recht alle gleich aus. Ist das hier Polytrichum (P. piliferum würde vom Standort her vlt. passen?)?



    FK recht häufig so knubbelig verwachsen.



    FK mit kleinem Stiel


    Bei P. piliferum soll wohl hauptsächlich Neottiella vivida stehen, aber dafür müsste ich das Moos richtig bestimmen können. Auf Polytrichum juniperinum wäre hingegen N. rutilans üblicher.


    Wenn ich das richtig sehe, muss ich zur Unterscheidung das Sporenornament prüfen. Bei N. rutilans netzig, bei N. vivida punktiert.


    Die Sporen sind ziemlich groß (400x in BWB) und eindeutig punktiert.




    Von daher habe ich mutmaßlich das Moos richtig geraten und würde Neottiella vivida dranschreiben, wenn keine Einwände sind?


    LG,

    Schupfi

    Bin lediglich fortgeschrittener Anfänger.
    Posts sind nicht als Essensfreigabe zu verstehen. :-]

  • Hallo Schupfi,

    Von daher habe ich mutmaßlich das Moos richtig geraten und würde Neottiella vivida dranschreiben, wenn keine Einwände sind?

    Ich sehe nichts, was dagegen spricht. Neottiella vivida ist die einzige punktiertsporige Art der Gattung.

    Schön wäre allerdings gewesen, Du hättest die Sporenmaße verraten!

    Mit "ziemlich groß" kann ich wenig anfangen.;)


    Das Moos ist recht sicher P. piliferum. Man erkennt es gut an den Glashaar-Spitzen (im Bild 3 ganz gut zu sehen).

    Bei bryoparasitischen Ascomyceten lohnt es sich immer, mit der Seite von Jan Eckstein zu vergleichen.

    Zu jeder Artvorstellung verlinkt er zum "Bildatlas der Moose" von Michael Lüth, wo man dann gut vergleichen kann.

    Hier als aktuelles Beispiel seine Beschreibung von Neottiella vivida mit dem link zu P. piliferum.


    LG, Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Hi nobi,


    Danke fürs Drüberschauen. Das mit den hellen Spitzen von dem Moos hatte ich auch gelesen und meinte ich zu erkennen, aber mangels Erfahrung wusste ich nicht genau ob das ein Alleinstellungsmerkmal der Art ist. Ich hatte auch gar keine Ahnung wie viele Moose es bei uns überhaupt gibt, habe ich gerade recherchiert, da stand 1.100 Arten. =O

    Bryoparasiten höre ich auch zum ersten Mal.


    Bei der Sporengröße war ich zugegebenermaßen etwas faul, hätte ich aber noch nachgereicht, wenn's zwingend gewesen wäre zur Artbestimmung. Sporen messen ist mit meinem Setup immer etwas aufwendig, gerade bei so großen Sporen. Die passen fast nur einzeln auf den Mini-Sensor meiner Mikro-Kamera und die Suche von freiliegenden Sporen ist da zeitaufwendig ohne Sporenabwurf. :rolleyes:


    Die Seite von Jan Eckstein hatte ich sogar offen, aber nicht erkannt, dass das ein Link zu der Moosbeschreibung war. Das ist auf jeden Fall sehr praktisch.

    Abgeglichen habe ich noch hier, hier, hier, hier und mit FotE. Hätte gar nicht gedacht, dass man dazu online doch recht viel findet. Praktisch, weil allzu viel analoge Asco-Literatur habe ich nicht.


    LG,

    Schupfi

    Bin lediglich fortgeschrittener Anfänger.
    Posts sind nicht als Essensfreigabe zu verstehen. :-]