Hellhütige Cortinarie

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 1.269 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von frank2507.

  • Guten Abend!


    Diese hellhütige und langstielige Cortinarie ist mir heute im Eichen-Hainbuchen-Mischwald auf basischem Basaltboden aufgefallen. Trotz tagelanger Trockenheit und recht hohen Temperaturen ist der Hut und untere Stielhälfte klebrig, also ein Schleimfuß? Wenn ich mich in dieser Sektion umschaue, fällt mir der Kristallschleimfuß ins Auge. Allerdings soll der Kristallschleimfuß stark bitter schmecken, meine Exemplare schmecken jedoch mild. Was könnte es sonst sein?


    Grüße,


    Frank


    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    mal ein Schuss ins Blaue. Cortinarius elatior vielleicht. Vielleicht hat Uwe Cortinarius dazu noch eine Idee.


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • GriasDi Frank,

    ich glaub, dass die letzten drei Bilder was anderes sind, als die vorderen. Die ersten haben ja ein hellbraunes Velum.

    Ich fragte mich schon wie Du da auf den Kristallschleimfuß (= C. crystalinus = C. barbatus?) kommst. Das auf den letzten Bildern sieht schon so aus, wie das, was ich in unseren Moränenbuchenwäldern als C. barbatus bestimmt hab. Der erste ist ein anderes Myxacium. Evtl aus dem C. trivialis Aggregat, bei dem die Stielnatterung nicht gut ausgeprägt ist.

    An liabn Gruaß,

    Werner

  • Guten Morgen und Danke für die Hinweise. Es ist gut möglich, dass es sich um zwei verschiedene Arten handelt, auch wenn die Aufsammlungen nur wenige Meter voneinander entfernt waren. Die auffallend helle Hutfarbe hat mich zum Kristall-Schleimfuß geführt, aber das war nur ein Schuss aus der Hüfte.


    Mit meiner 08/15 Literatur komme ich nicht weiter, die ist lückenhaft. Ob immer alles stimmt, was in den Büchern und im Netz zu lesen ist, ist die nächste Frage. Z.B. schreibt Lüder auf Seite 255 zu Schleimfüßen: "Fleisch und Huthaut bitter". Entweder stimmt das in dieser Allgemeinheit nicht, oder ich habe keinen Schleimfuß gefunden.


    Gruß,


    Frank

  • Hallo Frank

    So stimmt das sicher nicht

    Es gibt mehrere Sektionen bei den Schleimfüssen

    Eine davon beinhaltet die bitteren Arten (Vibratiles)

    Alle anderen sind mild

    Dein Fund passt in die Sektion Defibulati , die C.elatior enthält

    Da braucht es aber Sporen Mikroskopie und Geruchsangaben.

    Es gibt da ein paar die an der Stielbasis nach Honig riechen

    Mehr ist da nicht zu machen

    Gruss

    Uwe

  • Guten Morgen Uwe!

    Mit dem Ergebnis kann ich leben. Ich habe nicht nur die Gattung, sondern auch die Untergattung richtig erkannt.

    Vielen Dank für die klärenden Hinweise!


    Beste Grüße,


    Frank