Schleierling mit lila Hut und weißem Stiel + Fleisch

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 2.852 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Paula.

  • Hallo Paula,

    Ganz ähnlich dem welchen ich heute hier anfragte :

    Nochmal Cortinarius

    Nur vielleicht etwas mehr violett bei den Jungen.

    Wie roch deiner im Anschnitt ? Auch süßlich mit leichter Anisnote ?

    Gruß

    Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

  • Hallo,

    Also eher etwas anderes von den variecolores.

    Ich habe da wenig Hoffnung auf Erfolg......

    Gruß

    Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

    • Offizieller Beitrag

    Hallo,

    Also eher etwas anderes von den variecolores.

    Ich habe da wenig Hoffnung auf Erfolg......

    Gruß

    Norbert

    Hi,


    doch da gibts weißlamellige Arten; C. balteatocumatilis z.B. Aus meiner Sicht ist das einer der Variecolores.


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hi,

    Sagte ich doch , "was anderes von " nicht "als"

    Gruß

    Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

    • Offizieller Beitrag

    Bon Jour!


    Die KOH - Reaktion im Fleisch wäre hier auf jeden Fall wichtig, um erstmal die Richtung zu haben, ob der wirklich zu den Variecolores gehört.

    Der Fund erinnert schon stark an Cotinarius balteatocumatilis (Lamellen auch jung wirklich völlig ohne violett oder blau?), allerdings wäre das schon ungewöhnlich viel violett auf der Huthaut und das Velum ist auch ein wenig komisch, weil bei balteatoculatilis ja schon gerne ein wenig schleimig (auch bei trockenem Wetter)...

    Schwierig, festlegen mag ich mich da nicht.



    LG; Pablo.

  • Den balteatocumatilis gibt es unter Betula, sieht mir auch danach aus.

    Aber Du hast recht, Pablo, die KOH-Reaktion (30%) und vielleicht die Sporen sollte man bei Cortis erwarten dürfen, wenn man valide Aussagen erwartet! Ebenso den Untergrund, ALLE! möglichen Mykorrhiza-Bäume im Umkreis von 20m und den Geruch (jung und alt).