Zweimal Crepidotus

Es gibt 15 Antworten in diesem Thema, welches 2.152 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Karl W.

  • Hallo,

    bei der heutigen Exkursion ins Burgenland fand ich zwei Stümmelfüßchen, die mich interessieren.

    Das erste halte ich für Crepidotus mollis var. calolepsis, denn die Hutschicht ist dehnbar. Was meint ihr?



    Beim zweiten tappe ich noch völlig im Dunkeln. Auffällig war die deutlich dunklere Färbung der älteren Fruchtkörper. Sie hatten einen Durchmesser von ca. 5 cm.




    Liebe Grüße,

    romana

    103-15 APR2017+17(3.Platz)+2(Wette)=107-1(OBR)-15 APR2018=91+13(3.Platz)+8(Wetten)=112-2+7(Wette)=117-15 APR2019=102+8(8.Platz)=110-15 APR2020=95+12(3.Platz)+27(Wetten)=134-15 APR2021=119+10(4.Platz)+12(Wetten)=141-15+16 APR2022=142-15(APR2023)=127

  • Hallo,

    Crepidotus ohne Mikro ist eigentlich nur Raterei.

    Gruß

    Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

  • Hallo Romana

    Mit dehnbarer Huthaut und den dunklen Schüppchen kann ich mir auch nur C. mollis var .calolepis vorstellen. Ich glaube inzwischen ist C. calolepis auf Artrang gestellt worden.
    Für den zweiten Fund ist die dunkle Färbung alter Fruchtkörper kein Bestimmungskriterium. Eine Bestimmung ist ohne Mikroskop nicht möglich, aber in der Größe denke ich an C. applanatus oder C. malachius.

    LG Karl

  • Hallo,

    vielen Dank für eure Antworten! Ich weiß, dass Crepidotus fast ausschließlich nur mikroskopisch bestimmbar ist, außer vielleicht C. mollis und C. crocophyllus, doch für den braucht man KOH.

    Ich werde mir morgen beide mal ansehen. Ich denke, C. malachius könnte gut passen.
    LG

    romana

    103-15 APR2017+17(3.Platz)+2(Wette)=107-1(OBR)-15 APR2018=91+13(3.Platz)+8(Wetten)=112-2+7(Wette)=117-15 APR2019=102+8(8.Platz)=110-15 APR2020=95+12(3.Platz)+27(Wetten)=134-15 APR2021=119+10(4.Platz)+12(Wetten)=141-15+16 APR2022=142-15(APR2023)=127

    • Offizieller Beitrag

    Morgen!


    Crepidotus calolepis geht auch wirklich gut (Varietäten, wie bei Consiglio & Setti erwähnt, ignorierend), wenn so ausgeprägt wie hier.

    Crepidotus malachius würde ich mir gerne mal angucken, die Art ist mir bisher unbekannt. Crepidotus applanatus ist im Oberrheingraben und Umgebung sehr häufig, und sieht halt oft 1:1 so aus wie dein Fund, Romana.
    Ich packe die aber immer noch unters Mikro, in der Hoffung, daß auch mal was Anderes raus kommt.


    Achja, und typische C. ehrendorferi sind meiner Ansicht nach auch schon makroskopisch gut ansprechbar. :)



    LG; Pablo.

  • Crepidotus malachius würde ich mir gerne mal angucken, die Art ist mir bisher unbekannt.

    Hallo Pablo

    Makroskopisch ist C. malachius identisch mit C. applanatus. Ich hatte 2019 einen Fund mit Sporen bis 7,5 mµ zunächst als cf. applanatus abgelegt, bevor mir C, malachius in der Arbeit von Consiglio & Setti auffiel. 2020 hatte ich dann ein reichliches Vorkommen, für das Hans coprinusspezi nach Krefeld gekommen ist und ähnlich große Sporenmaßen ermittelt hat. Crepidotus malachius Gestern habe ich den liegenden Stamm noch aufgesucht, aber es waren keine Frk. dran.
    Wenn Du weiter alle Funde von "applanatus" untersuchst, wirst Du sicher mal fündig.

    LG Karl

  • Hallo,

    vielen Dank für den Input! Wieder einiges gelernt!

    Ich hab die Pilze mikroskopiert und mit dem Schlüssel von Hausknecht & Krisai-Greilhuber gearbeitet und komme beim ersten aufgrund der Sporengröße bei Crepidotus calolepsis var. calolepsis raus.

    Beim zweiten bin ich mir nicht ganz sicher, denke aber, dass es C. malachius var. trichifer sein könnte, denn die Sporen sind fast kugelig und haben einen Durchmesser von 5 - 7, nur wenige sind kleiner und die Stacheln wirken recht kurz. Übrigens wuchs dieser Pilz an Pinus, das habe ich euch noch vorenthalten.


    Was meint ihr?




    LG

    romana

    103-15 APR2017+17(3.Platz)+2(Wette)=107-1(OBR)-15 APR2018=91+13(3.Platz)+8(Wetten)=112-2+7(Wette)=117-15 APR2019=102+8(8.Platz)=110-15 APR2020=95+12(3.Platz)+27(Wetten)=134-15 APR2021=119+10(4.Platz)+12(Wetten)=141-15+16 APR2022=142-15(APR2023)=127

  • Beim zweiten bin ich mir nicht ganz sicher, denke aber, dass es C. malachius var. trichifer sein könnte, denn die Sporen sind fast kugelig und haben einen Durchmesser von 5 - 7, nur wenige sind kleiner und die Stacheln wirken recht kurz. Übrigens wuchs dieser Pilz an Pinus, das habe ich euch noch vorenthalten.

    Hallo Ramona

    C. malachius var. trichifer unterscheidet sich in erster Linie von C. malachius var. malachius durch längere schlanke Cheilozystiden. Das solltest Du auf jeden Fall prüfen.

    LG Karl

  • Hallo Karl,

    bei diesem Pilz tu ich mir mal wieder schwer, die Zystiden zu finden…. Ich hab mal ein paar Fotos gemacht.

    Schließt du C.applanatus aus?

    LG

    romana






    103-15 APR2017+17(3.Platz)+2(Wette)=107-1(OBR)-15 APR2018=91+13(3.Platz)+8(Wetten)=112-2+7(Wette)=117-15 APR2019=102+8(8.Platz)=110-15 APR2020=95+12(3.Platz)+27(Wetten)=134-15 APR2021=119+10(4.Platz)+12(Wetten)=141-15+16 APR2022=142-15(APR2023)=127

  • Hallo Romana

    C. applanatus würde ich wegen Sporen von 7 mµ ausschließen aber ich weiß ja nicht wie die durchschnittliche Größe aus mehreren Messungen ist.

    Auf Deinen Bildern seh ich fast nur Basidien. Trenne mal einen ganz dünnen Streifen von der Lamellenschneide ab und quetsche anfangs nicht so stark.
    Die var. trichifer sollte schon Zystiden bis mindestens 60 mµ Länge haben.

    LG Karl

  • Hallo Karl,

    ich hab mich jetzt wirklich sehr bemüht, bin mir aber nicht sicher, dass ich erfolgreich war, die Zystiden abzubilden… Die Sporen hab ich auch noch mal kontrolliert und ich denke, die meisten sind größer als 5.

    Ich füg mal die Fotos ein und hoffe, sie sind hilfreich.

    Vielen Dank schon mal für deine Hilfe!

    LG

    romana








    103-15 APR2017+17(3.Platz)+2(Wette)=107-1(OBR)-15 APR2018=91+13(3.Platz)+8(Wetten)=112-2+7(Wette)=117-15 APR2019=102+8(8.Platz)=110-15 APR2020=95+12(3.Platz)+27(Wetten)=134-15 APR2021=119+10(4.Platz)+12(Wetten)=141-15+16 APR2022=142-15(APR2023)=127

  • Hallo Romana,

    auf dem vorletzten Bild das sind sicher Zystiden, die wohl überwiegend keulig und kaum über 50 mµ lang sind. Das würde zu applanatus und malachius var. malachius aber nicht zur var. trichifer passen.
    Sporenmittelwerte für mallachius sind mit 6,8 x 6,4 und für aapplanatus mit 5,4 x 5,1 angegeben

    Nun kannst Du Dich entscheiden :)

    LG Karl

  • Hallo Karl,

    ich hab jetzt insgesamt 30 Sporen gemessen und den Mittelwert ermittelt: durchschnittlich messen sie 5,853 x 5,727. Das ist zwar etwas größer, aber dennoch denke ich, dass mein Pilz Crepidotus applanatus ist und der wächst ja auch hin und wieder an Nadelholz.

    Huch, das war jetzt aber eine schwere Geburt….
    Nochmals vielen Dank für deine Unterstützung!

    LG

    romana

    103-15 APR2017+17(3.Platz)+2(Wette)=107-1(OBR)-15 APR2018=91+13(3.Platz)+8(Wetten)=112-2+7(Wette)=117-15 APR2019=102+8(8.Platz)=110-15 APR2020=95+12(3.Platz)+27(Wetten)=134-15 APR2021=119+10(4.Platz)+12(Wetten)=141-15+16 APR2022=142-15(APR2023)=127

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Romana!


    Eine große Schwierigkeit (und das betraf mehrere Kollektionen, die ich untersucht habe) ist die große Variationsbreite bei den Sporengrößen. Also innerhalb eines Fruchtkörpers. Manchmal hatte ich sogar schon den Eindruck, daß zwei Sporentypen vorliegen - das kann auch ein Hinweis sein, daß der Fruchtkörper eine relativ große Anzahl an zweisporigen Basidien gebildet hat, denn die Sporen von zweisporigen Basidien sind bei vielen Pilzen oft ein Stückchen größer als von viersporigen Basidien.

    Dann kann sich auch die Durchschnittsgröße massiv verändern, je nach dem, ob man zufällig gerade mehr von den größeren oder mehr von den kleineren Sporen im Bild hat.

    Das hier fasst es vielelicht ganz gut zusammen:


    Das Gesamtspektrum liegt da ungefähr bei 5-7µm, wobei sich die größeren Sporen (6-7µm) und die kleineren (5-6µm) ungefähr die Waage halten.
    Das sind so die undankbaren Funde, wo es wirklich schwer wird mit der Trennung. Je mehr gemessene Sporen, desto besser, aber man hat immer noch den Problem der völlig zufälligen Verteilung, also je nach Präparat kann man so eine Kollektion ´dann wohl bei malachius als auch bei applanatus einordnen.

    Ein weiteres Merkmal wäre da sehr hilfreich, aber ob die Zystiden dazu taugen, das ist eben auch zweifelhaft.



    LG; Pablo.