Hallo zusammen,
am letzte Samstag ging es für mich in den Duisburger Süden an die Stadtgrenzen zu Mülheim an der Ruhr und Düsseldorf in den Wald. Früh am morgen gab es gerade an den offenen Stellen etwas Frost, der dann aber schnell verschwandt. Pilzmäßig gab es einige schöne Funde, die ich hier vorstellen möchte.
1. Agrocybe praecox. Sporengröße (8.1+-0.4) µm x (5.0+-0.3) µm, Q=1.6+-0.1 bzw. (7.6-9.0) µm x (4.4-5.6) µm, Q=1.5-1.8
Lamelle
Huthaut
Sporen
2. Arachnopeziza aurata
3. Flagelloscypha sp.
4. Botryobasidium aureum. Konidien (21.8+-1.7) µm x (11.1+-0.9) µm, Q=2.0+-0.2 bzw. (17.2-25.7) µm x (9.8-13.6) µm, Q=1.6-2.4
5. Typhula sp.
6. Belonidium sulphureum
7. Galerina marginata s.l. Sporengröße (8.0+-0.4) µm x (5.0+-0.3) µm, Q=1.6+-0.1 bzw. (7.5-9.1) µm x (4.5-5.5) µm, Q=1.5-1.8
Lamelle
Huthaut
Stiel
Sporen in Wasser
Sporen in Melzer
Sporen in KOH
8. Arcyria denudata. Sporen (7.3+-0.3) µm bzw. (6.7-7.8) µm und Capillitium fest mit dem Becher verbunden
9. Polydesmia pruinosa
10. Melampsoridium hiratsukanum ex Alnus glutinosa
Björn

(Scherz beiseite... den Namen gibt es meine Wissens nicht). Jedenfalls ist "Agrocybe praecox" eine Aggregat aus vier Arten - wurde über Kreuzungstests schon vor langem festgestellt, nur bestimmen kann man die noch nicht. Ist nur für den Hinterkopf gedacht, dass man Agrocybe praecox s.l. vielleicht mal nachbestimmen kann, wenn sich jemand der Gruppe erbarmt und vielleicht doch Merkmale findet...