Lintorfer Mark 28.11.2020 Teil 1

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 6.414 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von thorben96.

  • Hallo zusammen,


    am letzte Samstag ging es für mich in den Duisburger Süden an die Stadtgrenzen zu Mülheim an der Ruhr und Düsseldorf in den Wald. Früh am morgen gab es gerade an den offenen Stellen etwas Frost, der dann aber schnell verschwandt. Pilzmäßig gab es einige schöne Funde, die ich hier vorstellen möchte.


    1. Agrocybe praecox. Sporengröße (8.1+-0.4) µm x (5.0+-0.3) µm, Q=1.6+-0.1 bzw. (7.6-9.0) µm x (4.4-5.6) µm, Q=1.5-1.8

    Lamelle

    Huthaut

    Sporen


    2. Arachnopeziza aurata


    3. Flagelloscypha sp.


    4. Botryobasidium aureum. Konidien (21.8+-1.7) µm x (11.1+-0.9) µm, Q=2.0+-0.2 bzw. (17.2-25.7) µm x (9.8-13.6) µm, Q=1.6-2.4


    5. Typhula sp.


    6. Belonidium sulphureum


    7. Galerina marginata s.l. Sporengröße (8.0+-0.4) µm x (5.0+-0.3) µm, Q=1.6+-0.1 bzw. (7.5-9.1) µm x (4.5-5.5) µm, Q=1.5-1.8

    Lamelle

    Huthaut

    Stiel

    Sporen in Wasser

    Sporen in Melzer

    Sporen in KOH


    8. Arcyria denudata. Sporen (7.3+-0.3) µm bzw. (6.7-7.8) µm und Capillitium fest mit dem Becher verbunden


    9. Polydesmia pruinosa


    10. Melampsoridium hiratsukanum ex Alnus glutinosa


    Björn

  • Hallo Björn,


    die 5 hat ein für Typhula sehr spezielles und dichtes Wachstum.

    Kannst Du die Gattung Ceratellopsis ausschließen?


    LG, Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Hallo Björn,


    ich bin da bei Nobi, dass sieht eher aus wie eine Ceratellopsis.

    In der Mitte des Bildes kann man auch einen Befall der Frk. erkennen. Vielleicht der gleiche Befall wie hier ?

    Zumindest wäre die Cladobotryum meine Vermutung bei deinem Befall, kann aber auch genauso gut etwas anderes sein.

    7. Galerina marginata s.l. Sporengröße (8.0+-0.4) µm x (5.0+-0.3) µm, Q=1.6+-0.1 bzw. (7.5-9.1) µm x (4.5-5.5) µm, Q=1.5-1.8

    Sehr interessant. Denn deine Sporen sind kleiner als bei meinem Fund hier. Entweder mein Fund ist etwas anderes oder diese Art ist extrem variabel.

    So ist die Sporenbreite bei mir nicht kleiner als 6 Mikrometer.


    VG : Thorben

  • Hallo zusammen,


    ich schau mal ob die Nr. 5 noch in einem halbwegs mikroskopierfähigen Zustand ist...


    Was die Galerina marginata angeht, scheint das eine recht variable Art zu sein. Wenn man in die Literatur schaut, sind meine Sporen wohl eher am kleineren Ende und deine Sporen eher am größeren Ende.


    Björn

  • Hallo zusammen,


    gestern Abend habe ich mir Nr. 5 noch mal angeschaut und es sieht tatsächlich nach Ceratellopsis aus. Die Sporen messen (6.0+-0.5) µm x (3.3+-0.2) µm, Q=1.8+-0.1 bzw. (5.2-6.7) µm x (3.0-3.6) µm, Q=1.6-2.0. Wenn ich mir dann den Corner von 1950 schnappe und Rinde als Substrat berücksichtige, lande ich bei C. mucedinacea. Geht ihr da mit?



    Björn

  • Wenn ich mir dann den Corner von 1950 schnappe und Rinde als Substrat berücksichtige, lande ich bei C. mucedinacea. Geht ihr da mit?

    Prinzipiell ja, Björn.

    Allerdings sollte es Ceratellopsis mucedinea heißen, mucedinacea ist ein Schreibfehler Corners. Siehe u.a. IF.

    Zur Art bzw. den Artenkomplex um C. mucedinea - aculeata - acuminata gab es im Forum bereits interessante Diskussionen.

    Nachzulesen in diesem Beitrag und in jenem.


    LG, Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Sumpfschneiden-Lanzettkeulchen

    :D:D:D

    Wer denkt sich denn so etwas aus?


    Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

    Einmal editiert, zuletzt von nobi ()

  • Sumpfschneiden-Lanzettkeulchen

    Servus Björn,


    you made my day! ==11


    Dein Voreilender Ackerling ist aber sehr deutlich voreilend - da würde Agrocybe tarda als Name besser passen ==Prust (Scherz beiseite... den Namen gibt es meine Wissens nicht). Jedenfalls ist "Agrocybe praecox" eine Aggregat aus vier Arten - wurde über Kreuzungstests schon vor langem festgestellt, nur bestimmen kann man die noch nicht. Ist nur für den Hinterkopf gedacht, dass man Agrocybe praecox s.l. vielleicht mal nachbestimmen kann, wenn sich jemand der Gruppe erbarmt und vielleicht doch Merkmale findet...


    Liebe Grüße,

    Christoph

  • Hallo Björn,

    gestern Abend habe ich mir Nr. 5 noch mal angeschaut und es sieht tatsächlich nach Ceratellopsis aus. Die Sporen messen (6.0+-0.5) µm x (3.3+-0.2) µm, Q=1.8+-0.1 bzw. (5.2-6.7) µm x (3.0-3.6) µm, Q=1.6-2.0. Wenn ich mir dann den Corner von 1950 schnappe und Rinde als Substrat berücksichtige, lande ich bei C. mucedinacea. Geht ihr da mit?

    Das ist eindeutig eine Ceratellopsis. Zu dieser Jahreszeit kann man diese auch haufenweise finden.

    Auch das Substrat spielt keine Rolle, so kann die Ceratellopsis auf Moos, Rinde und sogar Blättern wachsen. Oft wachsen die Frk. auch an mehreren Substraten.

    Ob dein Fund jetzt C. mucedina, C. aculeata oder C. acuminata ist, dass kann ich dir nicht sagen.

    Ich hoffe weiterhin, dass irgendwann eine Arbeit über Ceratellopsis herauskommt, wo das Problem mit den 3 Arten per Genetik gelöst wird.

    Juhu, wieder mal ein undurchsichtiger Artenkomplex :D

    Und es gibt noch viel mehr ;)


    VG : Thorben