Berindeter Seitling, Aleuriosporen?

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 1.866 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von kruenta.

  • Hallo Mikroskopiker,


    Brummel fand an einem Espenstumpf einen alten Seitling mit noch zu erahnendem Stiel.

    Pleurotus dryinus war naheliegend. Zusammengekratzte Sporen vom Abwurf passten auch

    in etwa. --- Aber wo sind die (lt. PDS,3,395) avisierten Aleuriosporen (A2) ?

    Brummel hat keine gefunden. Wo haben die sich versteckt?




    Wo muss Brummel suchen, wo werden sie gebildet - die "Mehlsporen"?

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Brummel!


    Ich muss gestehen, den Berindeten noch nie mikroskopiert zu haben. Und bin mir auch nicht im klaren, was Breitenbach und Kränzlin mit Aleuriosporen meinen bzw. wo man nach denen suchen soll.
    In den lamellen bzw. einem Sporenabwurf würde mich wundern, weil die Basidiosporen sehen ja so aus, wie du sie zeigst. Die Seitlinge aus der ostreatus - Gruppe habe ich schon öfters mikroskopiert (auch Sporenabwürfe), da war nie so eine rundliche Sporen dabei. Also wenn das irgendwas asexuelles wäre, dann müsste so eine Aleuriospore irgendwoanders gebildet werden, aber nicht in den Lamellen.



    LG, Pablo.

  • Hallo zusammen,


    ich würde mal in der Huthaut schauen. Wobei es ja auch nicht gesagt ist, daß der Seitling immer diese Aleuriosporen bildet (oder daß der Fund von B&K einfach von irgendetwas anderem befallen war, was sie dann als Aleuriosporen interpretiert haben.


    Björn

  • Hallo Pablo, Hallo Björn,


    ich hab nochmal ein Stück Hut zermatscht und versuppt und in der "Suppe"

    waren aber leider nur die Normalos und keine A2 zu finden.

    Wer weiß, vielleicht hatten B+K einen schlechten Tag. Danke euch.

    • Offizieller Beitrag

    Bon Soir!


    Oder es ist einfach so, daß die Bildung von Aleuriosporen bei Pleurotus dryinus optional ist?
    Also nicht immer bzw. nicht in allen Stadien der Fruchtkörperbildung nachvollziehbar?



    Lg; Pablo.

  • Hallo zusammen,


    ich habe gerade mal Tante Google zu dem Thema befragt. Dabei kam ich zu zwei Artikeln, die die Bildung von Aleuriosporen bei Pleurotus dryinus erwähnen. In einem Artikel geht es um Mycelien, die in Kultur gezogen werden, in dem anderen Artikel wird auch erwähnt, daß das Mycel an der Stielbasis wohl ebenfalls Aleuriosporen bilden kann.


    Björn

  • N'abend allerseits,


    heute ist mir Pleurotus dryinus begegnet, aber an Fichte, naja, eigentlich in Fichte. Im Forum hat Nobi die Art mal an Fichte gezeigt, das ist also kein Ausschlusskriterium. Und der in diesem Thread genannte Hinweis auf Aleuriosporen an der Stielbasis hat mich dazu gebracht, eben jene auch anzuschauen.

    Die anderen Mikrobilder erspare ich Euch, sie sprechen nicht gegen die genannte Art


    An der Stielbasis befindet sich eine amorphe Masse, die offensichtlich nur aus Aleuriosporen besteht, denn unterm Glas war in mehreren Krümeln nichts anderes zu sehen. Es gibt sie also.

    hier anscheinend keimend


    LG, Bernd