Beringter Schleimrübling?

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 1.390 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Da_Schwammalmo.

  • Guten Morgen!

    Gestern habe ich diese drei Exemplare an einem abgestorbenen Buchenstamm gefunden. Sind das etwas zu groß geratene Buchenschleimrüblinge oder gibt es irgendeinen Verwechslungspartner? In meiner Literatur habe ich nix anderes finden können.


    Grüße,


    Frank


  • Hallo und Danke für die prompten Rückmeldungen. Die Größe kann variieren, das ist klar. Weniger klar ist aber, ob die in der Literatur und Internet genannten möglichen Verwechslungspartner vollständig sind. Da habe ich in der Vergangenheit schon so manche Überraschung erlebt ...


    Grüße,


    Frank

  • Hallo Frank


    Das mit den Verwechslungspartnern ist halt so ne Sache. Je nach Kenntnisstand könnte man theoretisch alles mit allem verwechseln. Die jeweiligen Autoren geben daher in der Regel nur die Arten an, die ihrer Meinung nach am ehesten damit verwechselt werden können. Aus Laiensicht, also wenn man den Pilz lediglich mit Bildern abgleicht, da ergeben sich meist andere (und natürlich wesentlich mehr) Verwechslungsmöglichkeiten, als wenn man auch die spezifischen Merkmale beachtet.


    Angegeben werden daher nur die wichtigsten Verwechslungspartner. Würde man alle angeben, dann wäre es so unübersichtlich, dass keiner mehr durchblickt.


    LG Matthias

    93 Chipse voa APÄ 2024

    ./. 10 Chipse Meldebüah 24

    + 2 Chipse füa Platz 25

    + 2 Chipse füa 500. Beit'aag

    + 6 Chipse füa 'laufwett

    + 2 Chipse Voapheldphal "Bock ist im Stall"

    + 7 Chipse d'eitbesta Phal (Sonnenblumengedicht)

    = 102 Chipse

    ./. füa Sukdou und Pilzknöable füa DGSPR

    = 98 Chipse

    ./. 10 Chipse Meldebüah 25

    = 88 Chipse



    Ohne den Pilz selbst in der Hand gehabt zu haben, ist eine 100%ige Bestimmung nie möglich. Keine Verzehrfreigabe übers Internet. Die gibt es nur beim Pilzsachverständigen/-berater/-kontrolleur vor Ort.