MAB-Exkursion Leyerbachtal 20.01.20 Teil 1

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 3.417 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von boccaccio.

  • Hallo zusammen,


    gestern traf sich der MAB zur ersten Exkursion des Jahres im Leyerbachtal in Remscheid. Da es auch im Bergischen für die Jahreszeit immer noch erstaunlich mild ist, fanden sich viele Pilze, die ich hier in zwei Teilen vorstellen möchte. Fangen wir zunächst mal mit den Basidiomyceten (und einem Falschen Mehltau) an:


    1. Am Treffpunkt, einer Bushaltestelle, lieferte ein gezielter Griff dann direkt die beiden ersten Funde: Coleosporium senecionis ex Senecio vulgaris


    2. An der gleich Pflanze Bremia lactucae s.l. ex Senecio vulgaris


    3. Im Wald dann ein gezielter Griff an den Farn und ein Wedel voller Rost: Milesina kriegeriana ex Dryopteris dilatata. Sporen zwischen 35 und 40 µm.


    4. Eine Exidia an Laubholz. Ob es Weide war oder nicht, konnten wir leider nicht klären, aber kommt hier etwas anderes als E. recisa in Frage? Sporengröße (13.6+-0.7) µm x (3.6+-0.2) µm, Q=3.9+-0.4.


    5. Hier lande ich bei Trechispora und schwanke zwischen T. farinacea und T. nivea. Sporengröße (3.4+-0.1) µm x (2.6+-0.2) µm, Q=1.3+-0.1



    6. Pseudoclitocybe cyathiformis


    7. Das ist wohl Coriolopsis trogii, aber Jan-Arne schaut sich das zur Sicherheit noch mal genau an.


    8. Pleurotus ostreatus


    9. Stereum rugosum


    10. Fomes fomentarius


    11. Meottomyces dissimulans


    12. Wohl ein cyphelloides Pilz auf Riesenbärenklaustängeln. Ich tippe auf Lachnella alboviolascens, aber Jan-Arne schaut noch mit dem Mikro rein.


    Björn

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Björn!


    Wenn ich's jetzt eben richtig im Kopf habe, dann wären Trechispora farinacea und Trechispora nivea am besten durch die Hyphenstruktur in der Zähnchentrama zu trennen:
    bei nivea "normal" ausgebildet (Hyphen deutlich länger als breit); bei farinacea zum großteil isodiametrisch (Hyphen eebenso breit wie lang).



    LG; Pablo.

  • Hallo Pablo,


    ich habe nach deinem Hinweise gestern Abend noch mal in die Trechispora reingeschaut. So richtig gut ließen sich die Hyphen in den Zähnchen leider nicht erkennen, und gescheite Fotos zu machen, auf denen man auch nur ansatzweise erkennnt, ist mir leider nicht gelungen. Dennoch bin ich der Meinung, daß die Hyphen schon eher normal aus isodiametrisch sind, womit der Fund dann wohl Trechispora nivea ist.


    Björn

    • Offizieller Beitrag

    Salut!


    In der Tat. diese Zähnchen irgendwie so zu präparieren, daß man die Hyphen beobachten kann, das kommt schon einer Bestrafung gleich.
    Man müsste die beiden mal einfach öfters finden, vielleicht erkennt man dann noch den einen oder anderen Ansatz, wie die einfacher zu unterscheiden wären.

    Trechispora farinacea hatte ich aber tatsächlich erst einmal, wenn ich das richtig sehe.



    LG; Pablo.

  • Hallo Björn!

    Ich tippe auf Lachnella alboviolascens,

    Da darf nichts anderes rauskommen.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024