Hallo zusammen,
am letzten Samstag habe ich eine kleine Runde an der Ruhr bei Essen-Heisingen gedreht. Dabei sind mir natürlich auch wieder einige Pilze über den Weg gelaufen, die ich hier zeigen möchte.
1. Hier würde ich zu Granulobasidium vellereum tendieren. Sporen (6.1+-0.3) µm, dickwandig, Basidien 4-sporig, Schnallen vorhanden.
2. Da dachte ich erst an einen Rindenpilz auf alten Brennnesselstängeln. Aber leider entpuppte sich das am Ende als Anamorphe. Hat trotzdem jemand eine Idee? Die Farbe ist ja schon sehr chrakteristisch.
3. Lecanora sp? An Fraxinus.
4. Eine Anamorphe auf einem alten Stängel, evtl. Bärenklau.
5. Hier scheitere ich leider schon an der Bestimmung der Pflanze, deshalb ist der falsche Mehltau auch vorerst namenlos.
6. Alte Erdsterne. Einfach nur Geastrum triplex ohne den ganz typischen Kragen?
7. Vuilleminia auf Salix. Sporen (22.1+-1.7) µm x (6.1+-0.4) µm, Q=3.7+-0.3. Ich meine auch Zystiden zu sehen, die ich am ehesten als zylindrisch beschreiben würde. Mit der Sporengröße käme ich dann bei V. coryli aus, die wohl auch an Salix geht.
Björn