Schleierlinge suchen ihren Namen

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 1.670 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Wutzi.

  • Hallo zusammen,


    auch beim Sortieren der Schleierlings-Fotos blieben ein paar Namenlose übrig. Ich weiß, das ist kompliziert, aber vielleicht gibts ja einen Schleierlings-Guru, der bei der Bestimmung helfen kann. Ich habe hier saure Böden und meist Fichten- und gelegentlich Buchenwälder


    Da sind zunächst einmal diese hier. An sie kann ich mich ganz gut erinnern. Sie wuchsen in größeren Mengen an Waldrändern im Gras. Geruch unauffällig, Geschmack angenehm.


    1a


    1b


    1c


    Von diesen hier weiß ich nur noch, das sie unter Fichten an einer Böschung standen.


    2a


    2b


    2c


    An die habe ich keine Erinnerung mehr. vielleicht wollte ich überprüfen, ob es sich um Haut/Rauköpfe handelt...


    3a


    3b

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Claudia!


    Oha, Schleierlinge. Auch so ein famos schwieriges Gebiet. Da kenne ich mich auch nicht wirklich aus, kann also zu den ersten beiden also keine Hinweise geben.
    Der Dritte allerdings, da könnte ich mir auch vorstellen, daß das gar kein Schleierling, sondern ein Flämmling (Gattung: Gymnopilus) ist. Da müsste man wohl auch den Fundort und die Wuchsweise genauer beurteilen (Ökologie, Wachstum eventuell an Holz oder vergrabenem Holz), mal ein Schnittbild und einen Sporenabwurf anfertigen...
    Wenn es doch ein Schleierling wäre, dann entweder aus der Untergattung Dermocybe (wegen den krass gefärbten Lamellen, aber da Huthaut meist glatter) oder aus der Untergattung Leprocybe (Huthaut oft einigermaßen rau, aber Lamellen meist eher unauffällig gefärbt; außer bei Cortinarius limonius).



    LG, Pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    also 1a scheint mir was aus der Anomalus-Gruppe (violettliche Lamellen im JungzustandO) zu sein. Ohne Sporengröße, -ornament und weitere Untersuchungen nicht bestimmbar.


    1b) tja da ist vieles möglich; Telamonien halt. Kann auch gut was aus der Anomalus-Gruppe sein; muss aber nicht.


    2. Telamonie; mehr wird dir keiner dazu sagen können. Ich finde ähnlich aussehnde Fruchtkörper häufiger. Ohne ein markantes Merkmal wird der nicht zu bestimmen sein; erst recht nicht per Foto.


    3. Wenn ein Schleierling, dann eine Leprocybe. Ohne weitere (Mikro)Merkmale wird der auch nicht zu knacken sein. Immerhin C. limonius ist schon mal ein guter Arbeitsname.


    l.g.
    Stefan


  • Hallo Pablo,
    dass es schwierig bis unmöglich ist, hatte ich befürchtet. Danke, dass Du Dich trotzdem damit auseinandersetzt. Bei dem Dritten weiß ich nicht einmal mehr, weshalb ich ihn in die Schleierlingsecke gesteckt hatte. Es kann gut sein, dass es sich um einen Flämming handelt. Ich werde den Cortinarius limonius dennoch als Arbeitshypothese verwenden. Vielleicht finde ich ihn im kommenden Jahr in einer stressfreien Zeit wieder und kann den Namen verifizieren.



    Hallo Stefan,
    ja ja. Ich sehe schon, das es jede Menge Kaffeesatzleserei ist. Dennoch schön, dass Du eine Arbeitshypothese gewagt hast. In diesem Pilzjahr habe ich ja ein Mikroskop, da sind lassen sich ein paar mehr Details herauskitzeln.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Stefan,
    ja ja. Ich sehe schon, das es jede Menge Kaffeesatzleserei ist. Dennoch schön, dass Du eine Arbeitshypothese gewagt hast. In diesem Pilzjahr habe ich ja ein Mikroskop, da sind lassen sich ein paar mehr Details herauskitzeln.


    Hi,


    sieh unbedingt zu, dass du gescheite Bestimmungsschlüssel/Literatur bekommst. Die beiden Gröger und die Funga Nordica wären ein guter Start und wichtige Standardwerke. Leider wird die FN nicht so schnell wieder aufgelegt; wies derzeit mit den Grögers aussieht, weiß ich auch nicht...


    l.g.
    Stefan

  • Hi,


    sieh unbedingt zu, dass du gescheite Bestimmungsschlüssel/Literatur bekommst. Die beiden Gröger und die Funga Nordica wären ein guter Start und wichtige Standardwerke. Leider wird die FN nicht so schnell wieder aufgelegt; wies derzeit mit den Grögers aussieht, weiß ich auch nicht...


    l.g.
    Stefan


    Hallo Stefan, die FN steht schon auf meinem Wunschzettel. Da ist mal ein nützliches Geschenk, das nicht dick macht ;)

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

    • Offizieller Beitrag


    Na dann viel Erfolg, dass du die für einen angemessenen Preis auch bekommst. Solche (vergriffene) Werke sind erfahrungsgemäß sehr teuer... :(

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hallo Wutzi,
    schön das mal wieder jemand Schleierlingen einstellt.


    Zumindest zu den ersten beiden kann man schon etwas konkretes sagen
    Stefan hatte ja die Nr. 1 schon in der Gegend um C. anomalus verortet, da liegt er richtig.
    Konkret sollte es sich um Cortinarius caninu, rostbrauner Dickfuß handeln.
    C. caninus ist ein strenger Fichtenbegleiter und ich finde ihn gerne in Höhenlagen d.h. im Schwarzwald ab 600m aber auch in den Alpen bis 1700m
    Gekennzeichnet durch die gelichmässig mittelbraune Farbe und ein matte , wildllederartige Huthaut. Typisch ist das leicht bräunlich/gelbe Velum das mit einem deutlichen Gürtel am Stiel abschliesst.


    Der zweite ist nicht so eindeutig , aber ein konkrete Idee habe ich schon
    War der Fichten-Wald denn eher feucht bis fast moorig ?
    Dann käme C. scutulatus, violetter Rettichgrütelkfuß in Frage. Die deutlichen Violetttöne im Schnitt, schöne weisse Velumgürtel und ein mehr oder weniger deutlicher Rettichgeruch
    Wie gesagt das ist eine Idee und keine Bestimmung


    Die Nr. 3 sehe ich nicht unbedingt bei den Cortinarien
    mehr will ich da aber nicht sagen


    Wenn du Bilder und Beschreibungen vergleichst, bitte nicht bei 123 Pilze schauen, da sind sehr viele falsche Bilder drin.


    beste Grüße
    Uwe



  • Hallo Uwe,
    ganz große Klasse und vielen Dank, dass Du meinen Beitrag entdeckt und Vorschläge zu meinen Cortinarien gemacht hast. Im Moment gibt es ja gerade nicht so sehr viele davon :evil: aber ich werde mir die Merkmale genau einprägen und dann werde ich im kommenden Herbst wissen, wie sie heißen. Die stehen hier nämlich alle Jahre wieder.
    Der zweite kommt nicht massenhaft vor, aber dafür immer an zuverlässig an der selben Stelle: an einem Hohlweg, der eine feuchte Böschung hat. Das könnte passen.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.