Hallo,
Diese interessant gefärbten Pilze sehe ich jedes Jahr auf einer meiner "Standardrunden".
Da ich mit Cortinarien zugegebenerweise auf Kriegsfuß stehe , ist mir eine Bestimmung trotz des markanten Aussehens nie gelungen.
Gestern standen die wieder da , da dachte ich : jetzt sind sie reif fürs Forum.
Fund : Oktober auf geschottertem Waldweg , Begleitbäume Buchen , Hainbuchen.
Hut : bis 6cm breit ,hellocker , dunkelbraun –žgeflammt–œ , etwas gebuckelt.
Lamellen : hell zimtbraun , dunkler braun gefleckt , gerade angewachsen .
Stiel : Bis 5cm lang , 1cm dick , voll , mit schmalen hohlen Spalten , Basismyzel weiß.
Fleisch : Blassocker , zur Stielbasis hin dunkler.
Geruch : stark ,unangenehm , kann ich nicht definieren.
Sporen : 7,4-9,1 X 5,0-6,2 µm , grob warzig.
Trama mit KOH dunkelbraun.
Kann jemand diese Schönlinge einkreisen ?
Dank im Voraus und Grüße
Norbert

Gürtelfuß ?
- Norbert.S
- Erledigt
Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 1.665 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.
-
-
Hi,
bei dem Aussehen und dem unangenehmen Geruch; (geht das in Richtung "erdig" vielleicht? ) bin ich erstmal bei den Hinnulei und ab dann wirds schwer! Eine Artbestimmung ist wohl ohne Gensequenzierung wohl nicht möglich.
l.g.
Stefan -
Hallo Stefan,
Danke für deinen Kommentar. Ich glaube ja auch nicht an eine Bestimmung nach Bild , aber nachdem ich die schon so oft fand (immer gleiche Stelle) mussten die einfach ins Forum.
Tja , der Geruch - so riechen etliche dieser Cortinarien , kann ich nicht mit dem Geruch von Erde verbinden. Aber man redet ja auch von "mehlig" , obwohl Mehl nicht oder anders riecht.
Gruß Norbert -
Hallo, Norbert!
Ohne jetzt die Sporen verglichen zu haben: Könnte es sich nicht um zwei ziemlich verwitterte Exemplare von Cortianrius torvus handeln?
Angesichts der sehr weit stehenden Lamellen und dem trotz Verwitterung noch zimelich deutlichen "Velumstrumpf" mit Ringzone, wäre das im Buchenwald eigentlich eine naheliegende und halt auch häufige Option.LG; Pablo.
-
Hallo Pablo,
Nein , die sind nicht verwittert. Bis auf den Madenbefall topfrisch. Daneben noch Jüngere , leider keiner mehr im Schleierstadium.
Gruß NorbertEDIT : Die Sporen sehen schon ähnlich aus , die meines Fundes sind eine Spur kleiner. Ausserdem passt der Geruch nicht , mein Fund ist kleiner und violettspuren in Fleisch (Stielspitze) fehlen.
Was verwandtes sollte es aber schon sein.Grüßle
-
Hallo Norbert,
wie Stefan schon geschrieben hat , handelt es sich hier um eine art aus der Hinnuleus Gruppe
Merkmale sind die beige-braune Hutfarbe, starke Hygrophanität, entfernt stehende Lamellen, erdiger Geruch und Vorkommen unter Laubbäumen
Mehr kann man dazu nicht sagen.
Nenne ihn einfach Cortinarius hinnuleus ssl.Gruss
Uwe -
Hallo,
Diese Eingrenzung reicht mir ja schon , dann habe ich bei zukünftigen Begegnungen wenigstens einen ungefähren Namen dazu , nicht nur Cortinarius sowieso...
Dank an alle Beteiligten.
Grüße Norbert -
Moin!
Klar, das war keine gute Idee von mir. Natürlich sind die Strukturen auf den Hutoberflächen keine zerfallserscheinungen, sondern streifenweises hygrophanes Farbspiel.
Lg; pablo.