Rosavioletter Klumpfuß (Cortinarius sodagnitus) ?    

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 1.110 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Maria.

  • Hallo Ihr Lieben,


    ich war heute wieder unterwegs und habe was gefunden? Natürlich viele schöne bunte Cortinarien ;)


    Gefunden auf dem Hahnenkamm, richtig schön Kalk und Rotbuchen. Einen Geruch kann ich heute nicht wahrnehmen, da ich erkältet bin, allerdings habe ich an der Huthaut geleckt: Bitter!






    Nachdem es hier anscheinend wirklich viele verschiedene Pilze dieser Art zu geben scheint, versuche ich mich da ein wenig über die Untergattungen heranzutasten. Sehe ich dies richtig, dass der oben gezeigte Pilz zu den Klumpfüßen zählt? Und das die Klumpfüße früher die Untergattung? Bulbopodium waren und nun aber zu den Schleimköpfen (Phlegmacium) gehören? Und wenn dies richtig ist, dann verstehe ich nicht so ganz warum dies so ist.


    Ich bin Euch wirklich dankbar für Unterstützung :)


    Liebe Grüße


    Maria


    P.S.: Falls jemand auf die Idee mit KOH kommt ;) - habe ich leider immer noch nicht.

    • Offizieller Beitrag

    Nachdem es hier anscheinend wirklich viele verschiedene Pilze dieser Art zu geben scheint, versuche ich mich da ein wenig über die Untergattungen heranzutasten. Sehe ich dies richtig, dass der oben gezeigte Pilz zu den Klumpfüßen zählt? Und das die Klumpfüße früher die Untergattung? Bulbopodium waren und nun aber zu den Schleimköpfen (Phlegmacium) gehören? Und wenn dies richtig ist, dann verstehe ich nicht so ganz warum dies so ist.


    Hi,
    also ein Phlegmacium hast du definitiv gefunden. :thumbup: Leider wirst du in der Sektion ohne die Sporeneigenschaften (größe, Form, Ornament) und KOH-Reaktion nicht weit kommen, das sind die ersten Fragen im FN-Schlüssel in der Sektion.
    Ansonsten kann ich deine Frage leider nicht beantworten, denn ich bin noch zu jung, bzw. hat es mich bisher nicht interessiert, wann, wer und warum welche Sektionen definiert hat. Was ich dir aber sagen kann, dass die alle Cortinarien mit schleimigem Hut und trockenem Stiel zur Untergattung Phlegmacium gestellt werden aktuell. Sehr wahrscheinlich wurden früher noch die Klumpfüße (Gerandete Knolle) und die Schleimköpfe (keine gerandete Knolle) unterschieden. Einen gewissen Sinn hätte das und im FN-Schlüssel ist das auch ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal. Wissen allerdings tue ich das nicht.
    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hallo Maria,
    ich eile sofort zum Regal und ziehe mir die Funga Nordica, mal sehen, was die so vorschlägt. Bis gleich.
    Edit: Kommando zurück, ich habe ja jetzt den LUDWIG, Band 4!! Der soll mal in diesem Fall zeigen, was er kann!
    FG
    Oehrling
    [hr]
    Hallo,


    ich melde mich erfolgreich zurück. Mit dem LUDWIG, Band 4 hat es super geklappt, ich bin mit dem Bestimmungsergebnis zufrieden. Es kommen folgende zwei Arten in Betracht: C. eucaeruleus und C. sodagnitus. Mit der KOH-Probe auf Hutrand und Knollenunterseite hätte man in Sekundenschnelle Klarheit, da diese aber nicht ausgeführt wurde, hilft ein makroskopischer Merkmalsvergleich. Hier spricht die ausgesprochen gelbe Knollenaußenseite mit kleinem violetten Velumrest an der Kante für C. eucaeruleus (die Knolle von C. sodagnitus wäre wohl dem Hut einigermaßen gleichfarben - hier gibt es jedoch einen fetten Lila-Gelb-Kontrast), ebenso wie die Knollenform, die zwar scharf gerandet, aber nicht napfförmig ist. Mikroskopisch könnte man das noch über die Sporenlänge absichern: C. eucaeruleus 7,5 bis 11 My lang, C. sodagnitus 10 - 12,5 My lang - dann lieber die KOH-Probe!
    Also: mein Tipp: C. eucaeruleus (vor der Funga-Nordica-Zeit nannte man diesen Pilz C. terpsichores, aber FN machte daraus was anderes).


    Die teure LUDWIG-Anschaffung hat sich hier schon mal gelohnt.


    FG
    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    Einmal editiert, zuletzt von Oehrling ()

  • Hallo Oehrling,


    vielen Dank! Ich habe da gerade ein wenig recherchiert und nachgelesen - ist ja schon spannend. Und wie mir scheint ein weiterer Pilz der wohl durchaus häufiger vorkommen dürfte als es auf den ersten Blick erscheint ;)


    Und wenn ich ehrlich bin, bin ich auch ein wenig stolz, dass ich diesen Pilz ja anscheinend gar nicht so schlecht bestimmt habe :)


    Liebe Grüße


    Maria


  • Hallo Stefan,


    lieben Dank :)
    Nachdem ich in den letzten Stunden so einiges gelesen habe und Dank Deiner Unterstützung erklärt sich mir nun das Eine oder Andere etwas besser.
    So wie es hier in der Gegend in Bezug auf das Pilzvorkommen aussieht muss ich mir zumindest dieses KOH schnellstens besorgen ;)


    Liebe Grüße


    Maria

  • Hallo Maria,
    ich sehe da den von Stefan vorgeschlagenen C. sodagnitus
    Die Farbe und Hutoberfläche ist recht typisch
    Ich hänge dir ein paar Vregleichsbilder an
    Falls du zufällig "Abflussfrei" in kristalliner Form im Haushalt hast , kannst du ein kleines Körnchen nehmen in etwas Wasser auflösen und auf den Hut tropfen
    Bei sodagnitus wäre die Reaktion recht spektakulär er färbt sofort in leuchtendes Pink um
    Die üblichen anderen blauen Klumpfüsse tun das nicht.
    Diese Art ist schon selten, da sie spezifische Standort Ansprüche hat
    Naturbelassener Kalkbuchen Wald, wärmeliebend


    Gruss
    Uwe

    [hr]
    Hab noch was vergessen
    Falls da von der Mitte her stark ins Gelbverfärbende Exemplare dabei waren spricht das auch für sodagnitus
    Die werden im Alter teilweise komplett ocker
    Gruß
    Uwe

  • Danke Uwe!


    Die neue Umgebung hier ist für mich wirklich spektakulär - es ist, zumindest für mich gerade, faszinierend welch ein Artenreichtum an Pilzen hier ist. Und was die Cortinarien angeht, also da bin ich ja zunehmend begeistert und versuche nun eben erst einmal die Untergattung zu bestimmen und dann, sofern dies geht, in die Nähe einer tatsächlichen Bestimmung zu kommen.


    Abfluss-frei habe ich leider nicht - werde ich aber aufgrund Deiner Beschreibung (und der damit ja auch möglichen sicheren Abgrenzung) beim nächsten Mal auf jeden Fall ausprobieren.


    Liebe Grüße


    Maria